BRS News Rind
Ergebnisse der Futterroggensilage 2024
Die Ernte des Futterrogens ist abgeschlossen und die Futterroggensilage wird bereits verfüttert. Die durchgeführten Analysen lassen folgende Rückschlüsse auf die Qualität zu. Der Trockensubstanzgehalt liegt im Mittel mit 27 % auf dem Niveau der Vorjahre und damit unter dem Optimum (28–35 %). Immerhin weisen 46 % der Proben einen extrem niedrigen Trockensubstanzgehalt von <25 % auf. Die Auswertungen zeigen weiterhin, dass 68 % aller Proben einen Milchsäuregehalt über 8 % in der Trockensubstanz aufweisen.
Ergebnisse des strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute die Ergebnisse des strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU vorgestellt. Demnach muss die Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickelt werden, wenn sie zukunftsfähig sein will. Laut des Berichts, den rund 30 Landwirtinnen und Landwirte, Inhaberinnen und Inhaber lokaler Lebensmittelgeschäfte, europäische Einzelhändlerinnen und Einzelhändler sowie Vertreterinnen und Vertretern von Verbraucherorganisationen, Umweltgruppen, Finanzinstituten und Hochschulen zusammen beschlossen haben, braucht es gemeinsame Anstrengungen, um Herausforderungen wie etwa die Klimakrise oder den Verlust der Biodiversität zu bewältigen und gleichzeitig landwirtschaftlichen Betrieben eine wirtschaftlich tragfähige Perspektive zu eröffnen. Der Strategiedialog bezieht sich dabei auf den Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie.
Bundesschau Schwarz Rot Gold Robust 27.-29.09. in Erfurt

Am Wochenende vom 27. bis 29. September 2024 findet im Rahmen der Grünen Tage in Erfurt die Bundesschau Schwarz Rot Gold Robust der sechs extensiven Rinderrassen Dexter, Hereford, Galloway, Salers, Welsh Black und Zwergzebu statt. Über 220 Schautiere sind angemeldet. Zusätzlich findet ein rassenübergreifender Jungzüchterwettbewerb statt.
BMEL fördert Klimaschutz in der Landwirtschaft mit 48 Mio. Euro
Landwirtinnen und Landwirte können ab sofort wieder Förderungen beantragen aus dem Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO₂-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau
des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die dafür notwendigen Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung wurden nun bereitgestellt. Insgesamt stehen für die Förderung von alternativen Antrieben oder für Maßnahmen zur Energieeffizienz bis Ende 2025 knapp 48 Millionen Euro zur Verfügung.
BMEL will einheitliche Auslegung der Tierhaltungskennzeichnung
Auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) treffen sich heute, am 04.09.2024, Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer zum Austausch über Auslegungsfragen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes. Ziel ist es, dass sich die zuständigen Landesbehörden unter fachlicher Moderation des BMEL auf möglichst einheitliche Vorgehensweisen und Regelungen verständigen. Dieser Schritt ist nötig geworden, weil eine entsprechende vom Bund vorgelegte Änderung in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, die die Rechtsauslegung in den Bundesländern vereinheitlichen sollte, im Juli 2023 kurzfristig keine Mehrheit im Bundesrat fand.
Neues EPRS-Briefing zum EU-Milchsektor
Der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments (EPRS) hat sein Briefing zum EU-Milchsektor aktualisiert. Die EU ist der größte Milcherzeuger der Welt. Zwar wird in allen Mitgliedstaaten Milch erzeugt, doch sind die Betriebs- und Herdengrößen, die Erträge und die Art der Bewirtschaftung in Europa sehr unterschiedlich, von der Freilandhaltung in den Alpen bis hin zu großen spezialisierten Milchviehbetrieben. Die Milcherzeuger in der EU produzierten im Jahr 2022 160 Millionen Tonnen Milch, von denen 94 % an Molkereien geliefert wurden, die die Rohmilch zu Frischprodukten wie Käse oder Butter verarbeiten.
Union fragt nach Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
Nach Problemen bei der Auslegung und beim Vollzug des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) erkundigt sich die CDU/CSU-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (20/12666). Das THKG wurde im Jahr 2023 beschlossen, jedoch wurde die dazugehörige 8. Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vom Bundesrat abgelehnt. Dies hat zur Folge, dass die Auslegung des Gesetzes und insbesondere die Definition von Kriterien der Haltungsform Frischluftstall
in den Ländern uneinheitlich gehandhabt wird.
BfR veröffentlicht Antibiotika-Verbrauchsmengen und Therapiehäufigkeit 2023
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat am 30. August 2024 die Antibiotika-Verbrauchsmengen und Therapiehäufigkeit 2023 - Entwicklung in Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten
veröffentlicht. Mit der Änderung des TAMG wurden weitere Tierpopulationen dieser Tierarten in das System integriert, für die somit in 2023 erstmals Daten zur Anwendung von antibiotischen Arzneimitteln erhoben wurden. So sind die Nutzungsarten neu zugegangene Kälber
(d. h. Kälber, die nicht im Geburtsbetrieb gehalten werden), Milchkühe
und Zuchtschweine
nun ebenfalls dem Antibiotika-Minimierungskonzept unterworfen. Neu ist auch, dass die Mitteilungsverpflichtung für antibiotische Anwendungen von den Tierhaltenden auf die Tierärztinnen und Tierärzte übergeht.
MASTERRIND Zuchtrinderauktion am 10.09.2024 in Cloppenburg
Am Dienstag, den 10.09.2024, ab 10 Uhr öffnet die Zuchtrinderauktion der MASTERRIND in der Münsterlandhalle Cloppenburg erneut ihre Türen für alle interessierten Züchter. Es stehen 114 Rinder im Katalog. Im Kontingent befinden sich u.a. viele Töchter der sehr erfolgreichen Bullen Hadi, Huracan und Crespo RDC. Im Schnitt ist mit Einsatzleistungen von 35 Litern bei den Abgekalbten zu rechnen.
Welt-Simmental-Fleckvieh-Kongress in Kanada
Vom 29. Juli bis zum 5. August trafen sich rund 200 Fleckviehzüchter aus 14 Ländern zum Welt-Simmental-Fleckvieh-Kongress in Kanada. Während des Kongresses in Calgary wurde im Vorstand der Welt-Simmental-Fleckvieh-Vereinigung (WSFV) über die Aufnahmeanträge von Bulgarien und Kasachstan beraten. Der ehemalige Präsident Fred Schuetze (USA) hat seinen Rückzug aus dem Vorstand bekanntgegeben. Seine Position wird zukünftig von Dr. Wade Shafer, dem Vizepräsidenten der American Simmental Association, eingenommen. WSFV-Vizepräsident Daniel Espinosa lud zum Simmental Congress of the Americas von 18. bis 25. Juli 2025 nach Kolumbien ein.