BRS News Rind
FML – der Talk: Burger, Steak und Tierwohl – Wo kommt mein Rindfleisch eigentlich her?
Das Forum Moderne Landwirtschaft e.V. (FML) diskutiert in seiner Reihe FML - der Talk
am Donnerstag, den 10. Dezember 2020 um 19.00 Uhr im Webtalk Burger, Steak und Tierwohl – Wo kommt mein Rindfleisch eigentlich her?
mit den Gesprächspartnern Jens Engelken - Rinderhalter und AgrarScout aus dem Emsland, Alexander Feldmann - Experte für Rinderhaltung und Logistik bei der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsvieh Hümmling eG und Sven Oswald - Moderator sowie Gästen aus Landwirtschaft und Industrie u.a. darüber, wie moderne Rinderhaltung aussieht, wie der Landwirt bemerkt, dass ein Tier krank geworden ist, was Rinder fressen und was der Unterschied zwischen Kuh, Bulle, Rind und Stier ist.
In Europa sind mehr Regionen durch Nitratauswaschung aus dem Boden gefährdet als angenommen
Berechnungen eines vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführten Wissenschaftlerteams ergaben, dass über einen Zeitraum von mindestens 4 Monaten pro Jahr auf etwa Dreiviertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Europas Nitrat in Grundwasser und Oberflächengewässer gelangen kann. Damit sei der Anteil der durch Nitratauswaschung gefährdeten Gebiete fast doppelt so groß wie bislang angenommen, schreiben die Wissenschaftler in einem Beitrag für Nature Communications.
Auch Milcherzeuger leiden unter Rabattschlachten
Auch in dieser Woche gehen die Proteste der Bäuerinnen und Bauern gegen den ruinösen Druck der Discounter weiter. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat zusammen mit allen Landesverbänden einen Forderungskatalog an die vier großen Einzelhandelskonzerne Aldi, Lidl, Rewe und Edeka geschickt, in dem ein deutliches Umsteuern in der Preis- und Vertragspolitik gefordert wird.
Struktur- und leicht verdauliche Kohlenhydrate in Milchkuhrationen – Ergebnisse aus einem Fütterungsversuch am ZTT Iden
In einem Fütterungsversuch der LLG Sachsen-Anhalt, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Freien Universität Berlin wurden Milchkühe mit Rationen gefüttert, die entweder mehr leicht verdauliche Kohlenhydrate in Form von Stärke enthielten oder aber mehr Strukturkohlenhydrate (strukturwirksame Rohfaser, NDF) aufwiesen. Ziel war es, dass sich diese Gehalte im Bereich der minimalen bzw. maximalen Orientierungswerte für Frischmelker- und Hochleistungsrationen voneinander unterscheiden. Der Versuch sowie dessen Ergebnisse wurden in einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag veröffentlicht.
Fleischwirtschaft beklagt unklare Formulierungen beim Arbeitsschutzkontrollgesetz
Die Unternehmen der Fleischwirtschaft müssen ab 01. Januar 2021 auf Werksverträge verzichten und dürfen nur noch mit fest angestellten Beschäftigten produzieren. Der Verband der Fleischwirtschaft e.V. (VDF) weist darauf hin, dass die überwiegenden Mehrheit der Unternehmen zwar in der Lage sein werde, dies umzusetzen, das Verbot der Zeitarbeit aber bei der Herstellung von saisonalen Fleischprodukten zu Problemen führen werde. Der Verband beklagte, dass das vorgesehene Gesetz zahlreiche unbestimmte Begrifflichkeiten und Formulierungen enthielte, die es den Unternehmen nicht ermögliche, sich eindeutig rechtskonform umzustellen.
Bauernverband legt Forderungen an Lebensmittelhändler vor
Der Deutsche Bauernverband e.v. (DBV) und seine Landesbauernverbände legen ein gemeinsames Forderungspapier vor, das an die vier großen Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (Aldi, Lidl, Rewe, EDEKA) gerichtet ist und diese auffordert, die Beziehungen zwischen Handel und der deutschen Landwirtschaft langfristig und grundsätzlich zu verändern. Die mangelnde Wertschätzung der Arbeit der deutschen Bauern seitens des LEH muss endlich ein Ende haben. Dauerniedrigpreispolitik hat keine Zukunft und gefährdet bäuerliche Existenzen. Wir brauchen einen Deutschland-Bonus für Lebensmittel, die aus unserer heimischen Landwirtschaft kommen und in der Regel mit deutlich höheren Standards erzeugt wurden als Produkte aus dem Ausland. Diese Qualität muss ein anderes Preisschild haben
, sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied.
Umweltbundesamt veröffentlicht interaktive Nitrat-Karte
Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Berichtsdaten zum Nitratbericht 2020 in dem interaktiven Kartendienst UBA Nitrat-Web-App
veröffentlicht. Hier können Nutzerinnen und Nutzer Nitratdaten für das Grundwasser, für Flüsse, Seen und Meeresgewässer recherchieren.Die Karte enthält Informationen zu den mittleren Nitratkonzentrationen an den einzelnen Messstellen. Innerhalb der Karte besteht für jede einzelne Messstelle die Möglichkeit die Detailinformationen individuell anzuzeigen. Zusätzlich können die Jahresmittelwerte jeder Messstelle in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden. Zusätzlich wird der Gesamtdatenbestand aller Messstellen in einer einfachen Datenstruktur zum Download angeboten.
ZDG zur TA Luft: Unverhältnismäßige Auflagen
Der aktuell veröffentlichte Stand der Verhandlungen zur Novellierung der TA Luft zwischen dem Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium löst bei unseren Tierhaltern aufgrund der unverhältnismäßigen Auflagen große Ängste und Sorgen aus.
So äußerte sich Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG), in einem Pressestatement zu zu den im Bundesrat anstehenden Beratungen zur Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (kurz: TA Luft).
Lidl reagiert auf Vorwürfe mit Maßnahmenkatalog
Nachdem die Schwarz Gruppe die Bereitstellung von 50 Millionen Euro Soforthilfe für Schweinebauern angekündigt hatte, wurden erste Gespräche mit Vertretern der Initiative Tierwohl (ITW) geführt, um Wege und Möglichkeiten zu diskutieren, wie das Geld unbürokratisch an die Landwirte ausgeschüttet werden kann. Lidl hat sich außerdem entschieden, die Anwendung der UTP-Richtlinien auszuweiten. Dabei wird Lidl die Regelungen zusätzlich für Lebensmittellieferanten übernehmen, die erzeugergetragene Vermarktungsunternehmen sind. Hierunter fallen unter anderem Genossenschaften. Klaus Gehrig, Komplementär der Schwarz Gruppe, plädiert darüber hinaus für eine freiwillige Selbstverpflichtung des Handels in der Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft und die Einrichtung einer neutralen Ombudsstelle.
Forschungsfelder: "Seit Jahrtausenden verändert der Mensch Tiere und Pflanzen durch Züchtung"
Seit Jahrtausenden verändert der Mensch Tiere und Pflanzen durch Züchtung. Ihr verdanken wir, wie wir uns heute ernähren. Viele Forscherinnen und Forscher setzen heute auch auf Züchtung, um Kulturpflanzen etwa an den Klimawandel anzupassen. Die neue Ausgabe der forschungsfelder nimmt Sie mit in die Welt der Züchtungsforschung: Lesen Sie über die Obstsorten der Zukunft, klimarobusten Weizen und alte Hühnerrassen, deren Erbgut für künftige Kreuzungen bewahrt wird.