BRS News Rind
„Weser-Kurier“ gewinnt Journalistenpreis 2019 der Landwirtschaftskammer
Für ihre zwölfteilige Serie Landwirtschaft in Niedersachsen Landwirtschaft in Niedersachsen
sind Marc Hagedorn, Nico Schnurr und Jürgen Hinrichs, Reporter der Tageszeitung Weser-Kurier
(Bremen), mit dem Ersten Platz des Journalistenpreises 2019 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet worden. Platz zwei ging an Reporterin Angelika Hillmer vom "Hamburger Abendblatt", auf den dritten Platz kam Lothar Bluhm, freier Mitarbeiter der "Celleschen Zeitung". Die Auszeichnungen, die mit insgesamt 3.000 Euro dotiert sind, überreichten Kammerpräsident Gerhard Schwetje und Kammerdirektor Hans-Joachim Harms am Dienstag (3. Dezember) in Oldenburg.
Die Themen der Serie
- 17. Juli: Die Lage der Landwirtschaft
- 21. Juli: Massentierhaltung
- 24. Juli: Bodenspekulation
- 28. Juli: Existenzfrage Hofübergabe
- 31. Juli: Ferien auf dem Bauernhof
- 4. August: Digitalisierung
- 7. August: Klimawandel
- 11. August: Biolandbau
- 14. August: Afrikanische Schweinepest
- 18. August: Exportschlager Milch
- 21. August Gemeinschaftshöfe
- 25. August: Die Zukunft der Landwirtschaft
Goldene Olga geht in den Heidekreis
Niedersachsens Milchviehhalter sind Anfang Dezember in Feierlaune, dann wird die Goldene Olga
übergeben. Besonderen Grund zur Freude haben die Familien Bergmann und Harms aus Walsrode-Fulde im Heidekreis: Sie wurden als beste Milcherzeuger Niedersachsens ausgezeichnet. Und es ist eine Ehre für ein großes Team: Elke, Werner und Ingo Bergmann sowie Ingrid, Henning und Jannika Harms bewirtschaften den Hof als GbR-Gesellschaft gemeinsam. Mit dem zweiten Platz wurden Annette und Conny Derboven sowie ihre Töchter Anna-Lena Schierenbeck, Cathrin und Dorothee Derboven mit ihrem Mann Sönke vom Hof Bünkemühle aus Warpe-Helzendorf im Kreis Nienburg ausgezeichnet. Auf Platz 3 folgt mit Anna und Andy Schulte sowie den Eltern Hildegard und Dieter Schulte aus Löningen im Landkreis Cloppenburg ebenfalls eine GbR-Gesellschaft. Damit wird deutlich: erfolgreiche Milchviehhalter arbeiten im Team.
4. Bundesschau SCHWARZ ROT GOLD ROBUST auf der Internationalen Grünen Woche 2020
Die Züchter der Rassen Dexter, Galloway, Hereford, Highland Cattle, Salers, Welsh Black und Zwergzebu treffen sich vom 17. bis 19. Januar 2020 zu ihrer 4. Bundesschau Schwarz Rot Gold Robust
im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Aufgetrieben werden 300 Tiere der Robustrassen.
AndersARTige SCHÄTZE ENTDECKEN

Die Broschürenreihe andersARTig
nimmt alte Tierrassen, alte und neue Pflanzenraritäten sowie historische Getreidesorten in den Blick. Sie enthält wissenswerte Infos zu den Inhaltsstoffen der wertvollen Nahrungsmittel sowie Verarbeitungs- und Rezepttipps.
„Entwicklung der Struktur der Milchviehhaltung in Deutschland“
Die Milchviehhaltung in Deutschland ist durch einen fortschreitenden Strukturwandel geprägt. In Summe sank die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe seit 1992 von 236.000 Betrieben auf 61.087 im Mai 2019. Im selben Zeitraum sank die Zahl der in Deutschland gehaltenen Milchkühe von 5,4 Mio. Tierenauf 4,1 Mio. Die Zahl der durchschnittlich gehaltenen Milchkühe je Betrieb erhöhte sich entsprechend von 22,7 in 1992 auf 66,6 im Mai 2019.
Die aktuellen Zahlen wurden als Trendthema des Monats im Artikel von Johannes Meyer, M.Sc. von der Universität Göttingen im Internetportal milchtrends
veröffentlicht.
Revision 2020: Leitfäden und Checklisten veröffentlicht
Ab sofort können die für das kommende Jahr 2020 gültigen Leitfäden im Dokumentencenter der QS-Unternehmenswebseite angesehen und heruntergeladen werden. Ebenfalls stehen Ihnen auch die revidierten Checklisten für Audits, die ab dem 1. Januar 2020 durchgeführt werden, zum Download zur Verfügung.
HolsteinVision in Bismark
Am 28. November 2019 fand in Bismark die Verbandsschau der RinderAllianz statt. Die Ergebnisse finden Sie bei milchrind online.
All German Holstein-Wettbewerb 2019: Die Gewinner
Im Rahmen des VOST Select Sales in Leer gab Georg Geuecke vom BRS am Freitag, den 29. November 2019, die Gewinner des diesjährigen All German Holstein-Wettbewerbs bekannt. Der Titel des Supreme Champion ging an Loh TJ Alessja, die auch den Siegertitel der Holstein-Kühe mit zwei Abkalbungen gewonnen hat. Alle Sieger und Reservesieger finden Sie bei milchrind online.
QS-Prüfsystem führt völlig unangekündigte Stichprobenaudits durch
Die jüngsten Ereignisse in Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft haben es erneut gezeigt: Ausreißer in der eigenen Branche haben das Potenzial, einen gesamten Berufszweig in Misskredit zu bringen. Das Vertrauen in eine ganze Branche wird beeinträchtigt. Um noch wirksamer gegen Verfehlungen vorzugehen, führt QS völlig unangekündigte Stichprobenaudits auf allen Systemstufen durch.
agrarheute digital future awards: Voting startet
Sie sind jung, laut, kommunikativ und echte Brückenbauer. 60 Blogger/innen, Influencer/innen und Digital Natives haben sich in den Kategorien Digitales Team des Jahres
, Influencer / Blogger des Jahres
und Youngster des Jahres
für die in diesem Jahr erstmals vom Fachmedium agrarheute ausgeschriebenen agrarheute digital future awards
beworben. Neun Finalisten sind von der Jury ins Finale gewählt worden und stehen nun unter www.ahdfa.de bis 16.12.2019 öffentlich zur Wahl.