BRS News Rind
Wärmebelastung für Milchkühe: Ab wann?
Proteinmarkt - Im aktuellen Beitrag stellt Olaf Tober von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Untersuchungen zur Vormagentemperatur bei laktierenden Milchkühen in Abhängigkeit von der Stalltemperatur vor. Die hier vorgestellten Untersuchungen sollen Antworten auf die Frage geben, ab welchen Stallklimabedingungen der Tierhalter seine Kühe durch geeignete Maßnahmen in der Thermoregulation unterstützen sollte. Den Fachartikel zum Thema finden Sie hier."Echt Grün": Landesweite Kampagne mit neuen Motiven
Landwirte und Landwirtinnen aus der Region stehen im Fokus einer aktuellen Kampagne er niedersächsischen Landvolkverbände. Auf vier prägnanten Motiven informieren Landwirte über ihre tägliche Arbeit und deren Bedeutung für die gesamte Gesellschaft. Gezeigt werden Szenen mit echten
Landwirten und Landwirtinnen, die von Dienstleistung bis Klimaschutz jeweils für aktuelles Thema stehen. Zu sehen sind die Werbemotive ab sofort auf über 600 City-Light-Postern in Hannover, Osnabrück, Bremen, Cuxhaven und Wilhelmshaven sowie in Wolfsburg, wo die Motive zusätzlich auch auf großen Megalightflächen präsentiert werden. Außerdem erscheinen die Motive im Rahmen der aktuellen Kampagne auf markanten StationTowern in den Hauptbahnhöfen von Osnabrück und Oldenburg, auf Groundpostern sowie als mobile Werbeflächen auf Bussen und Bahnen im Stadt- und Regionalverkehr im gesamten Kampagnengebiet.
Kommunikation neu denken?
Das Junge DLG/Team Soest hat dieser Tage zu ihrer ersten Veranstaltung mit rund 150 Teilnehmern auf den Campus der Fachhochschule Südwestfalen eingeladen. Das Thema lauteteSocial Media: Moderne Kommunikationstechnik in der Agrarbranche.
Gerhardt Schmidt referierte über das Thema
Landwirtschaft am Pranger von Medien, NGO und Politik – und was jetzt?.
Aus seiner Sicht ist die Uneinigkeit der Landwirte in Deutschland deren größte Schwäche. Er identifiziert für die Landwirtschaft sechs Handlungsfelder:
- Einigkeit und Geschlossenheit innerhalb der Branche, der Ernährungswirtschaft und dem Handel. Es könne nicht sein, dass ein Redakteur, der drei verschiedene Kreisbauernpräsidenten anruft, drei verschiedene Aussagen zu ein und derselben Fragestellung erhält.
- Permanente Weiterbildung zum Thema
Kommunikation
. Das fängt schon mit dem Gespräch von Mensch zu Mensch, ob jemand zuhört, und der Körpersprache an. - Arbeiten an der Argumentation, zum Beispiel die Kulturlandschaft in Deutschland als Leistung der Landwirtschaft herausstellen.
- Kommunikation offensiv und proaktiv, sowohl intern wie auch extern, gestalten.
- Landwirte sollen sich stärker in Politik, zum Beispiel Gemeinderat, und Gesellschaft, Vereine im Dorf, engagieren.
- Es muss eine bessere Zusammenarbeit mit der Ernährungswirtschaft und dem Handel angestrebt werden.
Die Helden vom Feld
Ein Beruf, viele Berufungen – Landwirte sind in vielen Bereichen unterwegs. Kaum ein Wirtschaftszweig bietet eine so große Vielfalt wie die Landwirtschaft. Ackerbau, Obstbau, Schweine, Kühe oder Geflügel – Landwirte sind in Vielem Profis. Dabei haben Sie nicht nur das Wetter im Blick, sie sorgen auch noch für eine vielfältige Kulturlandschaft und Biodiversität. Auf dieser Seite zeigen wir euch rheinische Junglandwirte und geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schaut unseren Helden vom Feld über die Schulter!Evaluierungsbericht der Bundesregierung bestätigt eine sorgsame Antibiotikaanwendung bei Tieren
Die Wirksamkeit von Antibiotika aufrechtzuerhalten ist essentiell – für Mensch und Tier. Der nun von der Bundesregierung vorgelegte Evaluierungsbericht bestätigt die wachsende Aufmerksamkeit auf eine sorgsame Antibiotikaanwendung bei Tieren und zeigt deutlich, wie in der Veterinärmedizin etablierte Maßnahmen greifen, betont Dr. Schüller, Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT).
Um das Instrument auch künftig sinnvoll zu nutzen, sollte nachjustiert werden. Vor allem sollte nun die Krankheitsvorbeuge in den Mittelpunkt gerückt werden.
Die mit der 16. AMG-Novelle eingeführte Bestimmung des Therapiehäufigkeitsindex hat die seit einigen Jahren bereits rückläufige Anwendung von Antibiotika bei Nutzieren deutlich forciert. In 2014 allein kam es zu einem Rückgang der oralen Applikation um fast 30%. Seit 2011 ging laut der offiziellen Mengenerfassung die Anwendung um fast 60% zurück.
14. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung vom 24. bis 26. September 2019 an der Universität Bonn
Vom 24. bis 26. September 2019 findet die 14. TagungBau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltungim Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn statt. Die Tagung wird gemeinsam vom Institut für Landtechnik der Universität Bonn, dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI-MEG) ausgerichtet.
Auf der Tagung sollen u.a. Beiträge zu aktuellen Forschungsergebnissen, zu effizienten und erfolgsversprechenden Lösungsansätzen, aber auch zu zukünftigen Entwicklungen und Konzepten für eine nachhaltige Tierhaltung präsentiert werden. Aktuelle Informationen zur Tagung sowie Hinweise zu Anmeldung, Hotelbuchung etc. finden sich unter www.btu-tagung.de
Land in Sicht: Videoreihe für mehr Durchblick in der Tierhaltung
Spaltenböden, Schwänze kupieren, Hybridhuhn: Wer mitreden möchte, der muss zunächst verstehen, wie Tierhaltung funktioniert und was wirklich hinter den aktuellen Herausforderungen steckt. Mit ihrer VideoreiheLand in Sichtwill die Initiative Tierwohl neugierig auf Themen der Tierhaltung machen. Moderatorin Vanessa Meisinger besucht Tierhalter und Experten, um Fragen zu klären wie: Was unterscheidet ein Hähnchen von einer Legehenne? Kann das Hähnchen auch Eier legen? Ist der Ringelschwanz überhaupt für irgendetwas gut? Und was steckt hinter dem viel diskutierten Thema Kükenschreddern? Spaltenboden vs. Strohhaltung – wie sieht das aus und: Was gefällt dem Schwein besser?
In der ersten Folge der Videoreihe
Land in Sichtbesucht Vanessa den Hähnchenhalter Arnd von Hugo, der sie in seinen Stall einlädt und demonstriert, was die moderne Geflügelhaltung alles zu bieten hat. Sie möchte zunächst wissen: Wieso überhaupt ein Stall?
Düngung im ökologischen Landbau
Im Moment wird intensiv über Düngung diskutiert: wie viel ist zu viel für unsere Gewässer und wie viel ist zu wenig für unsere Nutzpflanzen? Und welche Alternativen gibt es? Grund genug einmal genauer hinzuschauen, wie ökologisch wirtschaftende Betriebe düngen.DLG veröffentlicht Fachartikel in neuem Format „DLG kompakt“
Die DLG ergänzt ihre Fachpublikationen um eine neue Reihe DLG kompakt
. Diese Publikationen stellen auf zwei bis vier Seiten kurz und knapp Fachwissen zu verschiedenen Themen dar. Sie stehen online zum Download im PDF-Format zur Verfügung, können aber auch für Smartphones direkt auf einer Internetseite gelesen werden.
Aktuell stehen unter www.dlg.org/merkblaetter schon acht Ausgaben aus der Reihe DLG-Kompakt zu diesen Themen zur Verfügung:
- Biostimulanzien – Hoffnung bei Düngung und Pflanzenschutz
- Umgang mit Hitzestress bei Milchvieh
- Qualität von Mineraldüngern
- Schweinehaltung in Deutschland – Fakten und Zahlen
- Kationenaustauschkapazität
- Mykorrhizierung im Ackerbau – Pilze im Boden gezielt nutzen
- Kamera-Monitor-Systeme in der Landwirtschaft
- Eigentumsschutz durch Mitgestaltung
- Im Flurbereinigungsverfahren Ihre Interessen und Rechte wahrnehmen
NS: Förderung von Wirtschaftsdüngerlagerstätten (WDL)
Zur Förderung des Baus von Wirtschaftsdüngerlagerstätten stellt das Land Niedersachen 10 Mio. Euro zur Verfügung. Die Antragsfrist läuft vom 1. bis zum 18. Juli. Förderfähig sind separate Baukörper zur Lagerung von Gülle, Jauche oder Festmist sowie die erforderlichen Nebenbestandteile und Nebenkosten.