BRS News Schwein
Italien: kommt ein Verbot "synthetischer" Lebensmittel und von Fleischimitaten?
Ein aktueller Gesetzentwurf, der ein Verbot der Produktion und Vermarktung synthetischer Lebens- und Futtermittel vorschreibt, wurde jetzt im Italienischen Senat mit deutlicher Mehrheit verabschiedet. Der Gesetzentwurf enthält außerdem eine Regelung, die die Bezeichnung Fleisch
für aus pflanzlichen Proteinen gewonnene Lebensmittel verbietet. Begründet wird diese Initiative u.a. mit dem gesundheitlichen Vorsorgeprinzip. Der Gesetzentwurf zählt in seiner Begründung 53 potenzielle Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit im Labor hergestellten Lebensmitteln, von Allergien bis Krebs, auf. Verwiesen wird auch auf Umweltfolgen. Angeblich sei das globale Erwärmungspotenzial von synthetischem Fleisch, definiert in Kohlendioxidäquivalenten 4 bis 25 Mal höher ist als das traditionell erzeugte Rindfleisch.
Gesundheitlich positive Wirkung durch Nährwertampel steht weiter aus
In Anbetracht der drei grundlegenden Fragen, die die EFSA zur Bewertung der wissenschaftlichen Untermauerung gesundheitsbezogener Angaben verwendet, scheint es, dass
das Lebensmittel/der Inhaltsstoff (das Nutri-Score-System) ausreichend definiert/charakterisiert ist und
die Nachweise ausreichen, um das System als vorteilhaft für die menschliche Gesundheit
zu bewerten. Die wissenschaftlichen Beweise für eine
Ursache-Wirkungs-Beziehung sind jedoch widersprüchlich und begrenzt. Auf der Grundlage des EFSA-Ansatzes zur Untermauerung gesundheitsbezogener Angaben gibt es keine ausreichenden Nachweise für eine gesundheitsbezogene Angabe auf der Grundlage des Nutri-Score-Systems, da kein kausaler Zusammenhang hergestellt werden konnte.
Hierbei handelt es sich um eine Auswertung wissenschaftlicher Literatur. Nur drei Studien wurden unter realen Bedingungen durchgeführt, und fünf bezogen sich auf Online-Einkäufe.
i.m.a. warnt vor dubiosem Online-Handel mit dem Motto der Landwirtschaft
Der Handel mit den Lehr- und Lernmaterialien vom i.m.a e.V. ist grundsätzlich verboten. Hinweise wie kostenloses, unverkäufliches Exemplar
auf den Materialien machen darauf aufmerksam. Bei den Aufklebern fehlen sie, denn das Leitmotiv Landwirtschaft dient allen
sollte für sich stehen. Der Herausgeber warnt in einer aktuellen Pressemeldung vor Anbietern, die diesen kostenlosen Aufkleber auf ebay verkaufen.
Den i.m.a-Aufkleber Landwirtschaft dient allen
sowie viele weitere kostenlose Info-, Lehr- und Lernmaterialien gibt es im i.m.a-Webshop u.a. zum Download
Netzwerk Fokus Tierwohl - Umfrage zum Management großer Ferkelwürfe
Durch die Verbesserung der biologischen Leistungen hat sich die Anzahl lebend geborener Ferkel in den letzten Jahren deutlich erhöht. Im Rahmen einer Praxisumfrage möchte das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schwein im Netzwerk Fokus Tierwohl einen Überblick darüber gewinnen, wie sauenhaltende Betriebe große Würfe managen und welche Maßnahmen für sie dabei von besonderer Bedeutung sind. Sauenhalterinnen und Sauenhalter, die ihre Erfahrungen teilen möchten, sind eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Aus den Antworten sollen anschließend Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden. Eine Teilnahme ist bis zum 15. September möglich.
Wachstumschancengesetz: Investitionsprämie und Forschungsförderung
ecovis - Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Juli den Entwurf des Wachstumschancengesetzes vorgelegt. Ziel ist es, mit einem Paket steuerlicher Maßnahmen sowie mit Investitionsprämien das Wirtschaftswachstum zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit mit Forschungsförderung zu stärken. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2024 verabschiedet werden. Ecovis-Unternehmensberater Robert Kowalski kennt die Details.
Wechsel in der Geschäftsführung von Bioland
Seit dem 1. August ist Peter Bockhardt neuer Geschäftsführer des Bioland e.V. Der 57-jährige Augsburger verantwortet damit die innerbetrieblichen Geschäfte des Bioland Gesamtverbands. Den Schwerpunkt bilden dabei die Steuerung der Finanzen, der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements sowie die weitere Digitalisierung des Verbands.
„Unsere Bayerischen Bauern“ wählt neuen Vorstand
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins Unsere Bayerischen Bauern
am 13. Juli 2023 im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching wurde turnusmäßig ein neuer Vorstand gewählt. Neuer Vorstandsvorsitzender ist BBV-Präsident Günther Felßner, als stellvertretender Vorsitzender bleibt Stephan Neher (Vorstandsvorsitzender Ringgemeinschaft Bayern e.V. im Amt.
Weltfleischkonferenz in Maastricht
Das Internationale Fleischsekretariat (IMS) und der niederländische Verband der Fleischindustrie (COV) freuen sich, ankündigen zu können, dass der Weltfleischkongress 2023 vom 11. bis 13. Oktober 2023 in Maastricht (Niederlande) stattfinden wird. Es wird erwartet, dass Hunderte von Menschen, die in der Fleischindustrie und angrenzenden Branchen arbeiten, daran teilnehmen werden. Auf der Tagesordnung stehen aktuelle globale Herausforderungen für die Branche, wie die Rolle von Fleisch bei den globalen Klimazielen, die Erwartungen der Gesellschaft an den Tierschutz, der Arbeitsmarkt, Fleischalternativen wie kultiviertes Fleisch und die Auswirkungen (geo)politischer Entwicklungen auf den Fleischhandel und die Produktion.
Teller, Trog, Tank - Prof. Windisch zur Priorität der Nutzung von agrarischer Biomasse
Warum eine nachhaltige Nahrungsproduktion nur mit Nutztieren funktioniert und warum sie keineswegs Nahrungskonkurrenten des Menschen sind, dazu stellt Prof. Wilhelm Windisch, Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München, Auszüge seiner aktuellen Forschungsergebnisse in der Herbstausgabe 2022 der qualitas vor.
Der Bundesverband Rind und Schwein hat zu dem Thema eine Informationssammlung herausgegeben.
ITW macht 2024 mit neuem Programm weiter
Die Initiative Tierwohl (ITW) setzt ihr Programm 2024 fort. Darauf haben sich Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel in einer gemeinsamen Erklärung verständigt, die von den ITW-Gesellschaftern nun bestätigt wurde. Etwa zweidrittel aller Mastschweine in Deutschland und gut 80 Prozent aller Masthühner und Puten profitieren bereits von der ITW. Über 12.000 Landwirte engagieren sich und bilden gemeinsam mit Fleischwirtschaft und Handel Deutschlands größtes Tierwohlprogramm. Das aktuelle Programm endet 2023. Jetzt steht fest, dass es trotz der Pläne zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung auch 2024 weitergeht.