BRS News Schwein
Grillsaison: Bio-Grillen hat seinen Preis
Fleisch und Würstchen sind nach wie vor das beliebteste Grillgut der Deutschen. Doch die Nachfrage nach veganen Alternativen steigt. Wer sich für Bio-Produkte entscheidet, muss allerdings tiefer in die Tasche greifen. 80 Prozent mehr kostet ein Bio-Grillwarenkorb als ein herkömmlicher, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Versorgungsleistung bei Hofübergabe: Wie Landwirte profitieren können
ECOVIS - Die Übergabe gegen Altenteilsleistungen ist eine interessante steuerliche Gestaltungsmöglichkeit. Dabei müssen sich die Beteiligten jedoch strikt an die Verträge halten. Nur so ist eine steuerliche Anerkennung auch wirklich möglich. Das entschied das Finanzgericht Münster in einem aktuellen Urteil ((Urteil vom 7. Dezember 2022, 6 K 2026/20-E, Revision beim Bundesfinanzhof X R 6/24).
KTBL legt Abschlussbericht zur Ermittlung von Emissionsdaten vor
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat den Abschlussbericht zur Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung (EmiDaT) veröffentlicht. Ziel des bundesweiten Projektes war es, durch validierte Messstandards verschiedene Haltungsformen im internationalen Rahmen vergleichbar zu machen und Deutschland bei der Einhaltung der Emissionsbegrenzungen zu unterstützen. Es wurden Emissionsdaten für Milchvieh- und Mastschweineställe in verschiedenen Regionen Deutschlands ermittelt. Dabei wurden Emissionen von Ammoniak und Geruch sowie Methan und Lachgas aus offenen Stallsystemen mit und ohne Auslauf gemessen. Darüber hinaus wurden Rahmenparameter erhoben, die zur Ableitung von Emissionsfaktoren notwendig sind.
10.000 Euro für jungen Einsatz fürs Land
Bis zum 20. Oktober 2024 können sich Jugendliche - zu zweit, zu dritt, in Gruppen oder Vereinen - für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025 bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aus der Landjugend, der Feuerwehr, dem Sport, dem Naturschutz oder anderen Szenen kommen. Was zählt, sind kreative Aktionen und wegweisende Projekte. Wenn sie dazu beitragen, dass junge Menschen heute und in Zukunft in ländlichen Räumen ihre Heimat finden, sind sie preiswürdig
, sagt Anne-Kathrin Meister, stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL).
In der Jury, die über die Preisvergabe entscheidet, wird auch die Familie Engelbrecht-Greve vertreten sein. Ebenso wie die fürs Land und für Jugend zuständigen Bundesministerien. Alle Infos – vom Bewerbungsformular über die bisherigen Preisträger:innen bis zu den Teilnahmebedingungen – finden sich im Netz unter www.ernst-engelbrecht-greve-preis.de. Dort kann man sich auch direkt bewerben.
Zukunft von Fleischersatzprodukten ungewiss
Der Absturz von Beyond Meat geht weiter
, informiert der Journalist Dr. Olaf Zenke für agrarheute. Allein im Juni sollen die Aktien von Beyond Meat 18 % an Wert verloren haben. Seit seinem Börsenstart habe der Fleischersatzhersteller sogar 96 % an Wert verloren. Julian Mellentin, Experte für Lebensmittelmärkte, Ernährung und Gesundheit, beobachtet den Markt alternativer Proteine schon länger. Er glaubt, dass die große Proteinwende
letztlich an der Realität scheitere. Da Verbraucher die Produkte ablehnen, zögen sich auch die Investoren zurück, informiert er in einem seiner aktuellen Meldungen auf X.
European Livestock Voice veröffentlicht Positionspapier zur Bedeutung der Tierhaltung
European Livestock Voice hat zur Europawahl ein Aktionsmanifest veröffentlicht, mit dem auf die Bedeutung der Nutztierhaltung für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung hingewiesen wird. Die Verfasser zeigen sich besorgt über die rückläufigen Tierzahlen insbesondere bei Schafen und Ziegen.
Ausnahmeregelung für Drohnen zur ASP-Bekämpfung
Die BLE hat die Richtlinie zur Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung">überarbeitet. Diese dürfen jetzt auch zur Suche von verendeten Wildschweinen im Rahmen der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest eingesetzt werden. Wird die Drohne mit Wärmebildkamera entgegen des eigentlichen Förderzwecks zur Suche nach verendeten Wildschweinen benutzt, muss dies der BLE mitgeteilt werden.
Neues Gesetz löst Landestierseuchengesetz aus dem Jahr 1986 ab
Die Veterinärverwaltung in Rheinland-Pfalz hat sich in den vergangenen Jahren gut und gründlich auf den jetzt eingetretenen Fall der Afrikanischen Schweinepest vorbereitet. Und genau um die Vorbereitung auf und die Bekämpfung von Tierseuchen auch zukünftig bestmöglich zu sichern, haben wir das Tiergesundheitsgesetz zeitgemäß fortentwickelt
, sagte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder am Rande des Plenums im Landtag, der das neue Tiergesundheitsgesetz heute einstimmig beschlossen hat. Das neue Gesetz löst das Landestierseuchengesetz aus dem Jahr 1986 ab.
Zwischenzeitlich haben sich jedoch erhebliche Änderungen bei den Zuständigkeiten der betroffenen Behörden, im Bundesrecht, im EU-Tiergesundheitsrecht sowie bei der Tierseuchenkasse ergeben. Ferner erforderte die Digitalisierung, neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Erfahrungen bei der Tierseuchenbekämpfung, -überwachung und -prophylaxe eine Überarbeitung und Modernisierung des Landesrechts.
Webseminar zur Umsetzung der Initiative Tierwohl ab 2025 am 23. Juli, 19:00 Uhr

Der Erzeugerring Westfalen lädt alle Mitglieder und Interessierte zum Bösenseller Schweine-Webseminar
am 23. Juli um 19:00 Uhr ein. Der Beratungsring will Antworten auf die Frage geben: Initiative Tierwohl ab 2025: Wie geht es weiter – lohnt es sich?!
Die Teilnahme ist nach Voranmeldung kostenlos. Sie erhalten nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Schauen Sie ggf. auch bitte in Ihren Spam-Ordner. Der Einwahllink wird am Vormittag des 22. Juli versendet.
Kurzstellungnahme des Fachbeirates Tiergenetische Ressourcen (FB-TGR) zum Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Am 24. Mai 2024 hat das Bundeskabinett den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. In Teilen können die geplanten gesetzlichen Änderungen nach Einschätzung des Fachbeirates Tiergenetische Ressourcen massive negative Auswirkungen auf vom Aussterben bedrohte einheimische Nutztierrassen und damit auf die biologische Vielfalt hervorrufen.