BRS News Schwein
Initiative Tierwohl startet in ihr 10. Jahr: so geht es ab Januar 2025 weiter
Die Initiative Tierwohl (ITW) gab heute bekannt, wie sie in das 10. Jahr ihres Bestehens startet. Alle Beteiligten aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel haben sich darauf verständigt, wie es ab 2025 weitergeht. Neue ITW-Programme für Schwein und Geflügel sichern den Fortbestand von Deutschlands führender Tierwohlinitiative bis mindestens Ende 2027. Damit leistet die ITW als Brancheninitiative über den 1. Januar 2025 hinaus weiterhin einen entscheidenden Beitrag zur Förderung einer tiergerechteren Fleischerzeugung. Weiterentwicklung und Ergänzung der Kriterien für mehr Tierwohl sind ebenso zentrale Bestandteile der nun unterzeichneten Branchenvereinbarungen wie eine angemessene Aufpreisempfehlung für die Landwirte, die diese Maßnahmen umsetzen. Auch die Fortsetzung des ITW-Programms für Rind soll bald auf den Weg gebracht werden. Für die Lieferkette Schwein hat die ITW ein Bonussystem für die Vermarktung von nämlichen Ferkeln eingeführt. Nämlichkeit bedeutet, dass die Tiere von der Geburt bis zur Schlachtung unter ITW-Bedingungen gehalten wurden.
Tiergesundheitsberatung: Tierschutz fördern
Mit der gezielten Beratung von Schweinemastbetrieben startet QS ein neues Angebot. Erläuterungen zum Ablauf beschreibt QS in der Sommerausgabe 2024 von Qualitas Das Magazin der Qualitätssicherung.
QS-AKADEMIE: Seminare im Sommer 2024
Die QS-Akademie startet mit einer Fülle spannender Veranstaltungen in die zweite Jahreshälfte. Ein Online-Seminar rückt das Thema Risikomanagement in der Futtermittelwirtschaft in den Fokus und zeigt, auf welche Punkte es bei der Bewältigung und Meldung von Krisen- und Ereignisfällen sowie bei Produktrückrufen ankommt.
Welche Aspekte in Bezug auf den Tierschutz in Schlachtbetrieben, also etwa beim Abladen, der Handhabung der Tiere oder der Betäubung besonders wichtig sind, wird im Rahmen einer Präsenzschulung im September detailliert betrachtet.
- Tierärzte und Tierärztinnen/ Berater und Beraterinnen Landwirtschaft 01.07., 08.07. und 09.07. jeweils: Tiergesundheitsberatung (Live-Online-Seminar)
- 11.09.: Tierschutz im Schlachtbetrieb richtig umsetzen (Präsenz-Workshop)
qualitas Sommer-Ausgabe 2024
Die neue Ausgabe der qualitas ist die perfekte Lektüre für warme Sommertage! In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die verpflichtende Tiergesundheitsberatung für Schweinemastbetriebe, die QS jetzt eingeführt hat. Im Rahmen des Befunddatenmonitorings sammelt QS systematisch Daten, die Rückschlüsse auf die Tiergesundheit während der Aufzucht ermöglichen. Bei signifikanten Auffälligkeiten in einem Betrieb werden zukünftig QS-geschulte und zugelassene Beraterinnen und Berater vor Ort nach den Ursachen und möglichen Lösungen suchen.
Folgekosten der siebten Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung auf die bayerischen Ferkelerzeuger
Die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hat in den kommenden Jahren für fast alle konventionellen Ferkelerzeuger gravierende Folgen. Kernpunkte sind die Gruppenhaltung der Sauen im Deckzentrum, Bewegungsbuchten im Abferkelbereich und faserreiches Beschäftigungsmaterial für alle Schweine. Der Beitrag zeigt die Kosten möglicher Anpassungsvarianten auf.
Geflügelwirtschaft lehnt höhere Steuer auf Fleisch ab
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) lehnt die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir skizzierten Pläne ab, die Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte zu erhöhen und die Mittel für den Umbau der Nutztierhaltung zu verwenden. ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke erklärt, dass eine Zweckbindung auf diese Weise erhobener Gelder nach aktuellem Stand rechtlich gar nicht möglich
sei. Er appellierte an die Bundesregierung, endlich eine ehrliche Debatte über die Zukunft der Tierhaltung zu führen und nicht weiter Luftschlösser zu bauen.
Heizungen für Landwirte: So bekommen Sie bis zu 70 Prozent Förderung
Biomasse, Nahwärme oder Wärmepumpe: Brauchen Landwirte eine neue Heizung, kann die KfW-Förderung die Kosten bis zu 70 Prozent senken. Das Merkblatt der KfW beschreibt die sechs Schritte für den Antrag auf Heizungsförderung.
- Bestätigung zum Antrag (BzA) erstellen lassen
- Lieferungsvertrag oder Leistungsvertrag mit aufschiebender oder auflösender Bedingung abschließen
- Zuschuss beantragen
- Vorhaben durchführen
- Bestätigung nach Durchführung (BnD) erstellen lassen
- Zuschuss erhalten
SCHAUMANN-Produkte erneut mit DLG-Qualitätssiegel ausgezeichnet
Die H. Wilhelm Schaumann GmbH gibt in einer aktuellen Pressemeldung bekannt, dass mehrere ihrer Produkte erneut das DLG-Qualitätssiegel erhalten haben. In der jährlich durchgeführten Überwachungsprüfung im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) wurden die Siliermittel und TMR-/PMR-Stabilisatoren von SCHAUMANN ausgezeichnet.
DGE-Ernährungsregeln bringen dem Herzen nichts?
Eine neue deutsche Studie des DIfE (Deutsches Institut für Ernährungsforschung) offenbart überraschendes: Die Ernährungsregeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) scheinen zum Schutz des Herzens nutzlos zu sein
, schreibt der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop in seinem X-Kanal.
Mehr Erlös durch höhere Schlachtkörpergewichte?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen liegen in Norddeutschland derzeit bei fast 98 kg. Hohe Endgewichte werden durchaus kritisch gesehen, da der Futteraufwand zum Mastende steigt und die höheren Futterkosten die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen. Die LWK Niedersachsen hat geprüft, wie Schlachtkörpergewichte von 94 und 98 kg den Überschuss über die Futterkosten beeinflussen.