BRS News Schwein

29.05.2024

FLI hält Übertragung von ASP-Viren über Futtermittel für unwahrscheinlich

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die Afrikanische Schweinepest (ASP) über Futtermittel übertragen werden kann. Die ASP breitet sich in Europa und anderen Teilen der Welt immer weiter aus. Dabei spielen auch Lebensmittel eine Rolle.

 
28.05.2024

Zwei neue BZL-Web-Seminare im Juni

Am 10. Juni 2024 um 18:30 Uhr erfahren Ausbilderinnen und Ausbilder im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), wie sie Mit Leittexten Schritt für Schritt zum Erfolg gelangen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 6. Juni 2024 unter www.bildungsserveragrar.de/lehrmaterialien/web-seminare erforderlich. Fragen zur Veranstaltung können im Vorfeld an bzl-webseminare@ble.de gerichtet werden.

Im Web-Seminar am 12. Juni 2024 um 18:30 Uhr geht es um Selbstfürsorge statt Selbstausbeutung in landwirtschaftlichen Betrieben. Um am Web-Seminar teilzunehmen, ist eine Anmeldung unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen bis zum 10. Juni 2024 erforderlich. Fragen zur Veranstaltung können im Vorfeld an bzl-webseminare@ble.de gerichtet werden.

 
28.05.2024

Netzwerk Fokus Tierwohl - Bewegung im Abferkelstall

Im Netzwerk Fokus Tierwohl steht folgende Veranstaltung an:

Bewegung im Abferkelstall – Um- und Neubausysteme, Management und Erfahrung aus der Praxis
Wann: 13.06.2024 von 09:30 bis ca. 16:00 Uhr
Ort: Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

 
28.05.2024

24. Bauerntag der VzF GmbH am 12. Juni

Die VzF Uelzen lädt am Mittwoch, den 12. Juni, ab 13:30 Uhr im Niedersachsenhof, Lindhooper Straße 97, in 27283 Verden, zum 24. Bauerntag ein. Die öffentliche Vortragsveranstaltung findet zum Thema Die Herausforderungen der Veredelungswirtschaft und deren Lösungswege statt.

 
28.05.2024

Staatssekretärin Dr. Nick besucht FLI-Standort Mariensee

Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), besuchte am 23. Mai den Standort Mariensee des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI). In unseren Fachinstituten für Tierernährung in Braunschweig, für Tierschutz und Tierhaltung in Celle und für Nutztiergenetik hier in Mariensee stehen praktische Fragen zu aktuellen Themen in der Nutztierhaltung genauso auf dem Programm wie zukunftsorientierte Projekte im Bereich der Grundlagenforschung, erläuterte FLI-Präsidentin Prof. Dr. Christa Kühn die Aufgaben der drei niedersächsischen Standorte. Interessante Einblicke in die praktische Arbeit boten die Deutsche Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere und das Labor für Embryologie. Fachgespräche über Zielkonflikte und Lösungsansätze in der Tierhaltung, die im FLI bearbeitet werden, rundeten den Besuch ab.

 
28.05.2024

Terminverschiebung - EIP-AGRI-Projekt Climate Fair Pork Mid Term Konferenz

Neuer Termin: Der Termin für die EIP-AGRI-Projektes Climate Fair Pork findet am Dienstag, 18. Juni und nicht wie ursprünglich geplant am Montag, 3. Juni statt. Den Link zur kostenfreien Anmeldung finden Sie unter: Akademie Schloss Kirchberg

 
24.05.2024

Wildschweine tun dem Klima nicht gut

Wildschweine (Sus scrofa) sind in weiten Teilen Europas und Asiens beheimatet, aber heute leben sie auf allen Kontinenten außer der Antarktis, was sie zu einem der am weitesten verbreiteten invasiven Säugetiere auf dem Planeten macht. Schätzungsweise drei Millionen Wildschweine leben allein in Australien. Dort sollen sie durch ihre Suche nach Nahrung jedes Jahr 4,9 Millionen Tonnen Kohlendioxid frei setzen. Die Ernteschäden werden auf 100 Mio US-Dollar jährlich geschätzt.

 
24.05.2024

Migros verabschiedet sich von der Nährwertampel

Der Schweizer Lebensmittelhändler Migros wird sich schrittweise vom Nutri-Score auf seinen Produkten verabschieden. Dier Nutzen stehe in keinem Verhältnis zum Nutzen, schreibt die Genfer Tribune. Bisher gebe es auch keine wissenschaftliche Belege für die Nützlichkeit der Ampel.

 
24.05.2024

In Argentinien kommt gentechnisch veränderter Weizen auf die Felder

transgen - 2020 erlaubte Argentinien den Anbau von Weizen, der dank eines neu eingeführten Gens aus Sonnenblumen Trockenstress besser verträgt als herkömmliche Sorten. Später haben wichtige Abnehmerländer, etwa Australien, Nigeria und die USA, den Import von Mehl aus dem neuen HB4-Weizen zugelassen. Nach einigen Jahren Versuchsanbau hat nun der reguläre Vertrieb des Saatguts über den argentinischen Agrarhandel begonnen. Landwirte können unter vier verschiedenen HB4-Weizensorten wählen. Besondere Einschränkungen gibt es nicht.

 
24.05.2024

Weidetiere: die neuen Klimahelden

BRS Weideschild Speichervermögen Dauergrünland
© BRS

Ausgewilderte Wisente in den Karpaten sind Klimahelden, schreibt der Spiegel. Schaut man die zugehörige Studie genauer an, wird klar: Das sind Schafe und Mutterkühe auch!

Der BRS hat einmal nachgerechnet: Rund 30 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland sind Wiesen und Weiden, die zumeist aus geografischen oder naturschutzfachlichen Gründen nicht als Ackerland genutzt werden können. Grünlandflächen sind effektive Kohlenstoffspeicher und somit wichtig für den Klimaschutz. Ein Hektar Dauergrünland, das sind 10.000 Quadratmeter, speichert bis zu 200 Tonnen Kohlenstoff! In Deutschland wären das rd. 940 Mio. Tonnen. Das entspricht rd. 3,4 Milliarden Tonnen CO2.*