BRS News

24.07.2017

Roggen für Mastschweine

Um den Proteingehalt einer Futterration zu reduzieren, bietet sich der Einsatz von Roggen wegen seines geringen Eiweißgehalts an. Roggen ist zwar preislich eine interessante Futterkom­ponente, enthält jedoch, wie andere Getreidearten auch, sogenannte Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP), die das Schwein mangels körpereigener Enzyme kaum verdauen kann. Größtenteils beste­hen die NSP des Roggens aus Pentosanen. Diese wirken nachteilig, da sie die Energiekonzentration des Futters senken, hochverdauliche Nährstoffe umhüllen und durch eine Steigerung der Viskosität im Verdauungstrakt die Passagerate des Futters verringern. Mikrobiell erzeugte Enzyme können diese Nachteile mindern oder sogar beseitigen, indem sie die Pentosane spalten und dadurch die Nährstoffverdauung verbessern. Welche Leistungen Mastschweine mit sehr hohen Roggenanteilen erzielen können, hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einem neuen Versuch geprüft.
 
24.07.2017

13. Internationale Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“

Vom 18. bis 20. September 2017 führen das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Land-
wirtschaft e. V. (KTBL) und die Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im Verein
Deutscher Ingenieure (VDI-MEG) gemeinsam mit dem Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim die 13. Internationale Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung durch. Bei der Tagung geht es nicht nur um die Optimierung der bestehenden Haltungsverfahren, sondern auch um die Entwicklung völlig neuer Haltungskonzepte und Strategien für die Tierhaltung.
 
21.07.2017

Eine heimische Eiweißversorgung ist unrealistisch

Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) hält die Versorgung der tierischen Veredlung, ohne den Import von wertvollen Eiweißfuttermitteln, für ausgeschlossen und appellierte an die Politiker die Situation realistisch zu betrachten. Hintergrund dieser Stellungnahme ist die kürzlich verabschiedete europäische Soja-Deklaration. Agrarprodukte sollten aus klimatischen Gründen vorrangig dort produziert werden, wo die knappen Ressourcen am effizientesten genutzt werden können. Der internationale Agrarhandel schafft dafür den notwendigen Ausgleich zwischen Mangel und Überfluss und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, verdeutlichte Dr. Hermann-Josef Baaken, DVT-Geschäftsführer. Eine einseitige Bevorzugung regionaler Rohstoffe (wie bspw. Soja aus Europa) sei nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch nicht nachhaltig, so Baaken weiter. Die vollständige Pressemeldung des BVT können Sie dem nachfolgenden Link entnehmen.
 
21.07.2017

Einfache Lösungen in der Agrarstrukturpolitik gibt es nicht

In einem Interview mit AGRA-EUROPE am 17. Juli 2017 warnte der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, vor einfachen Lösungen in der Agrarstrukturpolitik. Bäuerlichkeit könne nicht an Tierzahlen oder Hektaren festgemacht werden, so Holzenkamp. Viel wichtiger sei, dass landwirtschaftliche Betriebe in Familienverantwortung bewirtschaftet würden. Weiterhin müsse jedoch auch gewährleistet werden, dass Betriebe mit zwei oder drei Mitarbeitern existieren könnten. Laut Holzenkamp müsse verhindert werden, dass industrielle Einheiten die familiengeführte Landwirtschaft bedrohen. Auch hier sieht der langjährige Abgeordnete politischen Handlungsbedarf. Die vollständige Pressemeldung können Sie auch unter nachfolgendem Link abrufen.

 
20.07.2017

EU Entscheidung zu Glyphosat auf Herbst vertagt

Die Lizenz zum Einsatz von Glyphosat läuft zum Ende diesen Jahres aus. Am vergangenen Mittwoch fand bereits im zuständigen Ausschuss eine Debatte über die Verlängerung der Lizenz für weitere zehn Jahre statt, eine Abstimmung gab es jedoch nicht. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stufte Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend ein, während die EU-Kommission die Substanz für sicher hält. In Berlin sind sich das Landwirtschafts- und das Umweltministerium nicht einig. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist gegen den weiteren Einsatz von Glyphosat, weil der Stoff Nahrungsnetze und die biologische Vielfalt schädige. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hingegen ist für eine Verlängerung der Zulassung.

 
20.07.2017

Juniausgabe des Agrar Bulletins erschienen

Im Radar Bulletin werden Informationen zur internationalen Lage und Ausbreitung der bedeutendsten Tierseuchen, die für Deutschland und die Schweiz relevant sind, zusammengestellt und bewertet. Es wird vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler Institut (FLI) erstellt und erscheint in der Schweiz und in Deutschland in zwei unterschiedlichen Ausgaben. Die Risikobeurteilungen werden länderspezifisch dargestellt. Im nachfolgenden Link finden Sie die öffentliche Ausgabe für Deutschland. Im Juni ging die Zahl der Meldungen von Bluetongue (BT) Ausbrüchen in Frankreich weiter zurück, dennoch ist das Eintragsrisiko nach Deutschland noch hoch und eine Impfung gegen beide Serotypen wird weithin empfohlen. Im Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) wurden seit dem letzten Radar Bulletin im Mai 2017 bei Hausschweinen insgesamt 22 neue ASP Ausbrüche in Estland, Litauen, Polen und der Ukraine gemeldet. Eine Einschleppung nach Deutschland hätte vemutlich verheerende Folgen für die Tiergesundheit und den Handel, weshalb vorbeigende Maßnahmen beonders wichtig sind. Ein Beispiel hierfür ist auch die Plakataktion des Kreislandvolkverbands Vechta e.V.. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links.
 
20.07.2017

Der Bundesverband pflegt Kontakte nach Südkorea

Im Juli besuchten zwei Delegationen aus Südkorea in zwei Terminen Deutschland, um sich über die Mutterkuhhaltung und Fleischrinderzucht unter inländischen Bedingungen zu informieren. Die jeweils 30-köpfige Gruppe setzte sich aus südkoreanischen Verbandsmitarbeitern und Mutterkuhhaltern zusammen. Anne Menrath vom Bundesverband Rind und Schwein e.V. brachte den Teilnehmern der Delegation den Status quo der Fleischrinderzucht in Deutschland in einem Vortrag näher.

 
19.07.2017

Hersteller äußert sich zu PMSG

MSD ist ein Unternehmen, das sich dem Wohlbefinden der Tiere verpflichtet fühlt. Deshalb sind wir von den Vorfällen, wie sie in verschiedenen Medien dargestellt wurden, sehr betroffen und distanzieren uns nachdrücklich davon. Ebenso macht es uns betroffen, wenn gewisse Lieferanten der Branche in der dargestellten Art und Weise agieren. Wir weisen mit Nachdruck darauf hin, dass MSD Tiergesundheit nicht mit den in den Medien genannten Lieferanten zusammenarbeitet
 
18.07.2017

Diskussion zum Insektensterben

Erneut hatte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) vergangenes Wochenende die Landwirtschaft für das Insektensterben verantwortlich gemacht. Mit den Insekten schwindet auch die Nahrungsgrundlage für Vögel und Fledermäuse, die Landwirte setzen zu viele Schädlingsbekämpfungsmittel ein, erklärte Hendricks den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland und forderte wiederholt einen Kurswechsel der Landwirtschaft. Der Deutsche Bauernverband sieht jedoch große Lücken bei der Datengrundlage, die es dringend zu schließen gilt. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken kommentierte: Aussagen wie ‚früher waren mehr Insekten auf der Windschutzscheibe‘ eignen sich möglicherweise für den Autofahrer-Stammtisch, werden aber der Bedeutung und Tragweite des Problems nicht im Ansatz gerecht.
 
18.07.2017

Stellenausschreibungen für Doktoranden und PostDocs

Das Thünen-Institut für ökologischen Landbau in Trenthorst sucht Bewerber für eine Stallplanungs-Stelle. Besonders angesprochen werden Bewerber mit einem abgeschlossenem Universitätsstudium (möglichst mit Promotion). Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Ebenso sucht das Friedrich-Löffler-Institut (Celle) sowie die Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien Bewerber für jeweils eine Doktoranden-Stelle im Projekt Sustainable Pig Production Systems. Die Stelle richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenem agrar- oder veterinärmedizinischem Studium und ist auf drei Jahre besfristet.
Die vollständigen Stellenausschreibungen entnehmen Sie bitte den angehängten PDF-Dokumenten.