BRS News

27.07.2017

YouTube: Nutzung der QS-Datenbanken einfach erklärt

QS - Die QS-Datenbank ist das Herzstück der datenbasierten Qualitätssicherung von QS. Sämtliche Daten aus den QS-Audits sowie aus dem Futtermittel- und Rückstandsmonitoring werden zentral in der QS Software-Plattform hinterlegt und ermöglichen detaillierte Auswertungen zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Risiken für Produktqualität und Lebensmittelsicherheit.

Um Ihnen die Arbeit mit der Datenbank zu erleichtern, bietet QS zahlreiche Video-Tutorials mit Informationen rund um die wichtigsten allgemeinen sowie stufenspezifischen Funktionen der QS Software-Plattform.

Die QS-Video-Tutorials finden Sie unter www.q-s.de/video-tutorials oder auf unserem YouTube-Kanal.

 
27.07.2017

QS: Zusätzliche Kontrollen sichern die Systemstabilität

QS - In den kommenden Monaten finden wieder unangekündigte Stichprobenaudits im gesamten QS System statt. Nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Betriebe werden zusätzlich zu den regulären QS-Audits überprüft. Werden schwerwiegende Verstöße gegen die Anforderungen des QS-Systems festgestellt, drohen Sanktionen und der Ausschluss aus dem QS-System.
 
27.07.2017

So bereiten Sie einen Fitness-Burger

Tierische Proteine sind in der Regel hochwertiger als pflanzliche, da sie einen höheren Anteil an notwendigen Aminosäureverbindungen enthalten, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Proteine stecken in sehr vielen natürlichen Lebensmitteln und wer sich ausgewogen ernährt, kann auf Zusatzstoffe aus biotechnologischer Herstellung verzichten. Wer sich proteinreich ernähren möchte, ist nicht auf Magerquark und Hühnerfleisch beschränkt. Viel Eiweiß ist auch enthalten in:

 
27.07.2017

Moderne Tierzucht: was ist "genomische Selektion"?

Wie können Lehrer ihren Schülern die genomische Zucht erklären? Am besten an einem Beispiel: Wer in einem Dorf eine Gaststätte sucht, kann sich am Kirchturm orientieren. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden in unmittelbarer Umgebung der Kirche mehrere Gaststätten zu finden sein, zumindest wenn es sich um ein Dorf in Süddeutschland handelt. Für den Unterricht reicht das nicht aus.

Der GENOMXPRESS SCHOLAE bietet aktuelle Themen aus der Wissenschaft in einer direkt im Unterricht einsetzbaren Form. Die fünfte Ausgabe zum Thema Moderne Landwirtschaft spiegelt die gegenwärtigen Entwicklungen der Forschung in diesem Bereich wider. Die Ansätze reichen von direkt anwendbaren Erfindungen bis hin zu visionärem Umdenken, mit Nachhaltigkeit als zentralem Ziel. Der GENOMXPRESS SCHOLAE 5 regt dabei zur kritischen Auseinandersetzung an.

Das Heft gliedert sich in zwei Module rund um Züchtung und Agrarsysteme der modernen Landwirtschaft. Die Artikel können individuell und unabhängig voneinander in den Unterricht integriert werden.

 
27.07.2017

GENOMXPRESS SCHOLAE: aktuelle 5. Ausgabe: „Moderne Landwirtschaft“ erschienen

Die fünfte Ausgabe des GENOMXPRESS SCHOLAE zum Thema "Moderne Landwirtschaft" spiegelt die gegenwärtigen Entwicklungen der Forschung in diesem Bereich wider. Die Ansätze reichen von direkt anwendbaren Erfindungen bis hin zu visionärem Umdenken, mit Nachhaltigkeit als zentralem Ziel. Der GENOMXPRESS SCHOLAE 5 regt dabei zur kritischen Auseinandersetzung an.
Das Heft gliedert sich in zwei Module rund um Züchtung und Agrarsysteme der modernen Landwirtschaft.

 
27.07.2017

BMEL setzt Informationskampagne zur Schweinepest fort

vor dem Hintergrund der seit dem 21. Juni 2017 festgestellten ASP-Fälle bei Wildschweinen in der Tschechischen Republik (Region Zlin, ca. 350 km bis zur deutschen Grenze) hat BMEL entschieden, die in den Vorjahren durchgeführte Informationskampagne von Reisenden und Fernfahrern erneut aufzulegen.

Die Übersendung der Plakate/Videos soll spätestens bis zum 1. August 2017 erfolgt sein. Die Informationskampagne soll etwa fünf Monate dauern.
Parallel stellt das Ministerium die angefügten Druckvorlagen bereit, die nach eigenem Ermessen nachgedruckt und an kritischen Kontrollpunkten platziert werden können. Geringe Plakatrestmengen werden auch über das BMEL zur Verfügung gestellt.

 
26.07.2017

Wie hoch ist die Milchleistung von Sauen?

Proteinmarkt - Die Milchleistung der Sauen, die mit Sicherheit die wichtigste Voraussetzung für eine hohe Aufzuchtleistung darstellt, ist in keinem Schweinezuchtprogramm als direkt messbares Merkmal vorhanden (Kornblum, 2007). Der Grund dafür liegt vor allem in einem enormen methodischen und technischen Aufwand bei der Milchmengenerfassung. Andererseits stellen die Kenntnisse zur Entwicklung der Milchleistung eine Grundlage für eine optimale Fütterung der Sauen während der Säugezeit dar. Zur Ermittlung der Milchleistung haben sich bisher zwei Methoden durchgesetzt, die Methode Wiegen-Säugen-Wiegen (WSW) und die Deuteriumoxidverdünnungsmethode. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Milchleistung von 48 Sauen mit der Methode Wiegen-Säugen-Wiegen zu erfassen und die Einflüsse der möglichen Faktoren auf die ermittelte Milchmenge zu prüfen. Den Fachartikel zu diesem Thema finden Sie hier.
 
26.07.2017

Konventionelle Landwirtschaft mit Artenschutzkonzept

Anlässlich ihrer diesjährigen Sommerreise besucht Bundesumweltministerin Barbara Hendricks einen Demonstrationsbetrieb des Projekts F.R.A.N.Z. in Niedersachsen. Das Projekt erprobt, wie Biodiversität und eine moderne, leistungsfähige Landwirtschaft so gelingen kann, dass Felder ertragreich bewirtschaftet werden und gleichzeitig die Artenvielfalt erhalten bzw. erhöht wird. F.R.A.N.Z. wird gemeinsam von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und dem Deutschen Bauernverband (DBV) umgesetzt. Gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat Ministerin Hendricks die Schirmherrschaft übernommen. Der rund 220 Hektar große Ackerbaubetrieb der Familie Hartmann in der Lüneburger Heide ist seit Anfang 2017 einer von zehn Demonstrationsbetrieben des Kooperationsprojekts.

 
26.07.2017

Pflanzen brauchen Phosphor: Klärschlamm als neue Ressource?

Phosphor ist ein wichtiger Pflanzennährstoff, der aus natürlich vorkommenden, endlichen Quellen stammt und damit immer teurer wird. Deshalb ist der Einsatz von Wirtschaftsdüngern aus der Landwirtschaft so wichtig. Eine zusätzliche Quelle stellen die Hinterlassenschaften der Menschen dar, die als Klärschlamm für das Pflanzenwachstum genutzt werden können. Klärschlamm kann allerdings wegen seiner hohen Belastung mit resistenten Keimen und Medikamentenrückständen problematisch sein. Deshalb sucht man nach Wegen, das wertvolle Phosphor aus dem Klärschlamm zu etrahiieren, zu reinigen und direkt für die Pflanzenernährung zu nutzen.
Nach drei Jahren Forschung gibt es zwei erfolgreiche Methoden, die zukünftig umweltfreundliche Phosphat-Recyclingprodukte mit deutlicher Düngewirkung für die Landwirtschaft liefern könnten, informiert die BLE in einer Pressemeldung.
 
26.07.2017

Behandlung von bakteriellen Infektionen mit "Tetrazyklinen"

Tetracycline sind antibiotisch wirksame Arzneistoffe (Antibiotika), die von verschiedenen Streptomyces-Arten produziert werden. Tetracycline führen zu einer Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese an deren Ribosomen und hemmen somit deren Wachstum (bakteriostatische Wirksamkeit) von grampositiven, gramnegativen und zahlreichen zellwandlosen Bakterien. (Quelle). Sie gehören zu den Antibiotika, die erstmals 1948 eingesetzt wurden und seitdem aus der Tiermedizin kaum noch wegzudenken sind. Während in der Humanmedizin die Hälfte der AB-Verschreibungen sog. Reserveantibiotika betreffen sollen, werden in der Veterinärmedizin immer noch vorwiegend Uralt-Antibiotika mit Erfolg eingesetzt. Leider haben Tetracycline auch eine starken Calcium-bindende Eigenschaft, d.h. sie sollten niemals zusammen mit Milchprodukten aufgenommen werden und man kann ihren Einsatz an Rückständen im Knochen nachweisen. Im Jahre 2002 wurde das Thema bereits mehrfach medial behandelt und hat zu zahlreichen Stellungnahmen und Risikoeinschätzungen geführt.

Von den Resistenzen, die derzeit im Humanbereich beobachtet werden, sollen nur 2,5 % aus dem Veterinärbereich stammen, was ggfs. als Indikator für den hohen Biosicherheitsstandard mit Nutzung von Antibiotikaleitlinien sprechen könnte.