BRS News
Insektenprotein für Mastschweine?
Auch wenn Insekten als Lebensmittel bei uns bislang kaum eine Rolle spielen, ist das Thema auch in der Tierernährung präsent: Seit September 2021 darf Insektenprotein an Schweine verfüttert werden. Voraussetzung ist allerdings, dass die rechtlichen Vorgaben im Zusammenhang mit den Ausnahmen vom Verfütterungsverbot für tierische Proteine eingehalten werden. Im dritten und abschließenden proteinmarkt-Fachartikel zur dreiteiligen Serie über den Einsatz der Schwarzen Soldatefliege als Proteinlieferant berichten Dipl.-Ing. agr. Andrea Meyer, lwk-niedersachsen, und Dipl.-Ing. agr. Wolfgang Vogt, LPA Quakenbrück, über die Ergebnisse von Versuchen an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Hier wurde der Einsatz von Insektenprotein in der Schweinemast geprüft.
QS--Online-Seminar "Initiative Tierwohl (Schwein) ab 2025" jetzt kostenlos ansehen
Die Initiative Tierwohl (ITW) wird im kommenden Jahr ihr Programm für die Schweinemast, Sauenhaltung und Ferkelaufzucht an die Anforderungen der zweiten Stufe der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung Stall + Platz anpassen. In einem Online-Seminar, das die QS-Akademie im Oktober 2024 in Kooperation mit der ITW veranstaltete, standen die ab 2025 geltenden Anforderungen und daraus resultierenden Veränderungen für Sauenhalter, Ferkelaufzüchter und Schweinemäster im Fokus. Alle Interessierten, die nicht im Oktober die Möglichkeit hatten an dem Online-Veranstaltung "Initiative Tierwohl (Schwein) ab 2025" teilzunehmen, können jetzt nachträglich und kostenlos das Seminar auf der Webseite der QS-Akademie ansehen.
Landtierarztquote in Bayern kommt
Der Bayerische Landtag hat am 11.12. grünes Licht für die Landtierarztquote im Freistaat gegeben. Ab dem Wintersemester 2025/2026 werden im Rahmen der Studienplatzvergabe in Bayern gezielt Plätze für Bewerber reserviert, die sich verpflichten, nach Abschluss ihrer Ausbildung für zehn Jahre in einem bayerischen Bedarfsgebiet als Nutztierarzt mit Schwerpunkt Rind oder Schwein zu arbeiten. Ziel ist es, die flächendeckende Versorgung von Nutztieren sicherzustellen und die landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern nachhaltig zu unterstützen. Die Studienplätze der Landtierarztquote werden unabhängig von der Abiturnote im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens vergeben. Es werden Bewerber bevorzugt, die aufgrund ihrer Vorerfahrungen – zum Beispiel Ausbildung und Praktika – eine Eignung für die Nutztiermedizin erwarten lassen. Die endgültige Vergabe der Studienplätze erfolgt im Rahmen eines Auswahlgesprächs.
FBF sucht wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für Forschungskoordination

Der Förderverein Bioökonomieforschung e. V. (FBF) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden in der Tierzucht, Besamung sowie Leistungs- und Qualitätsprüfung mit dem Zwecke der gemeinsamen, praxisnahen Forschung. Dazu beteiligt sich der FBF zum einen an weitreichenden Verbundprojekten und vergibt zum anderen eigene Forschungsaufträge. Der Verband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt an seinem Dienstsitz in Bonn eine(n) wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für Forschungskoordination in Voll- oder Teilzeit.
Wechsel in der DBV-Geschäftsführung zum 1. September 2025
Der Deutsche Bauernverband beruft Stefanie Sabet zum 1. September 2025 zur neuen Generalsekretärin. Sie tritt damit die Nachfolge von Bernhard Krüsken an, der zu diesem Zeitpunkt nach zwölf erfolgreichen Jahren ausscheidet. Stefanie Sabet ist Diplomvolkswirtin. Seit 2017 gehört sie der Geschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie an und ist dort verantwortlich für Europapolitik und Nachhaltigkeit. Zudem leitet sie seit 2018 die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss.
Abschlussbericht des Projektes "MethaKuh"
Im Rahmen des Projekts MethaKuh - Methanausstoß von Milchkühen bei unterschiedlicher Fütterung
(2021 bis 2024) wurde das Reduktionspotenzial des Methanausstoßes von Milchkühen durch verschiedene Fütterungsstrategien am landwirtschaftlichen Betrieb des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg (LAZBW) untersucht, der Methanausstoß von Milchkühen in vier Praxisbetrieben gemessen und die Treibhausgasbilanz für die Milchproduktion dieser Betriebe ermittelt. Der Abschlussbericht kann jetzt beim LAZBW Aulendorf abgerufen werden.
R+V: Regelmäßige Jahresdurchsprache – Risikoeindeckung am Beispiel der AgrarPolice

Um die Vielzahl von Risiken in einem Betrieb abzudecken, empfiehlt die R+V Versicherung einen Rundumschutz. Ein optimaler Versicherungsschutz wird durch regelmäßige Jahresdurchsprachen sichergestellt. Mit der R+V-AgrarPolice können individuelle Lösungen für jeden Betrieb aus bis zu 14 Verträgen zusammengestellt werden. Die R+V bietet dabei volle Variabilität bei versicherbaren Gefahren und Selbstbehalten.
Das Fleischrinder Journal auf Instagram – Aktuelles und Einblicke

Das Fleischrinder Journal des BRS mit Fachbeiträgen zu allen Fragen der Mutterkuhhaltung sowie Informationen aus den Mitgliedsorganisationen hat einen neuen Instagram Channel. Alle Neuigkeiten, wichtige Updates und exklusive Einblicke in die Arbeit rund um das viermal jährlich erscheinende Journal werden hier zu finden sein.
BRS sucht Vorstandsassistenz | Assistenz der Geschäftsführung (m, w, d)

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) ist der Dachverband für alle Themen der Haltung und Zucht von Rindern und Schweinen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern erarbeiten wir Regeln und Grundsätze, übernehmen die gemeinsame Vertretung gegenüber der Politik, den Behörden und sonstigen Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene. Wir suchen ab sofort an unserem Dienstsitz in Bonn einen/eine Vorstandsassistenz | Assistenz der Geschäftsführung (m, w, d) Teil- oder Vollzeit (30-40 Stunden).
BRS sucht Leiter:in Public Relations

Leite die Kommunikation – Gestalte die Zukunft! - Werde Leiter:in Public Relations beim Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS), dem einzigen nationalen Fachverband für die Tierarten Rind und Schwein. Als Stimme von über 200 Organisationen und Unternehmen stärken wir das Image und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft und nehmen aktiv Einfluss auf die Gestaltung politisch und gesellschaftlich geforderter Rahmenbedingungen. Sei ein wertvoller Teil unseres Teams und bringe Deine Leidenschaft für Kommunikation und Politik mit ein!