BRS News

05.12.2024

BMEL: Bundeswettbewerb prämiert zukunftsweisende Stallkonzepte

Mit dem Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen prämiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit mehr als 50 Jahren innovative Stallbaukonzepte. Dieses Mal war das Schwerpunktthema Dem Klimawandel begegnen – Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir ehrte die vier ausgezeichneten Betriebe bei einer Preisverleihung in Berlin.

 
04.12.2024

Tierprodukte verbessern Ernährung von Kindern in Afrika

Der Verzehr von Milchprodukten, Eiern und Fisch wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern in Afrika aus. Das zeigt eine aktuelle Studie von CABI’s regionalem Zentrum für Afrika in Nairobi (Kenia) und der Universität Bonn. Die Wissenschaftler haben mehr als 32.000 Wachstumsdaten von Kindern im Vorschulalter verglichen. Die repräsentativ ausgewählten Mädchen und Jungen stammten aus fünf afrikanischen Ländern. Wenn tierische Produkte bei ihnen auf dem Speiseplan standen, litten die Kinder seltener unter Entwicklungsdefiziten. Die Studie ist nun in der Zeitschrift PNAS erschienen.

 
04.12.2024

Integration der Biodiversität in ökologische und konventionelle Betriebe

Um die Arbeit an der LfL noch besser auf aktuelle Entwicklungen ausrichten zu können, wurden im Rahmen des Strategieprozesses LfL 2030 institutsübergreifende Forschungsschwerpunkte eingerichtet. Im Folgenden berichten wir aus dem Forschungsschwerpunkt Biodiversität in ökologische und konventionelle Betriebe integrieren. Dieser möchte die Landwirtschaft dabei unterstützen, die natürliche Artenvielfalt unserer heimischen Agrarlandschaften zu erhalten und wo nötig wiederherzustellen. Eine breite genetische Basis an Kulturpflanzenarten und -sorten sowie an Nutztierrassen zu erhalten sind weitere Ziele des Forschungsschwerpunktes. Die Erhaltung der Biodiversität ist ein starkes Motiv für viele Bäuerinnen und Bauern, sie ist aber auch ein gesellschaftlicher Auftrag, wie das Volksbegehren von 2019 deutlich gezeigt hat.

 
03.12.2024

EFSA: Länderübergreifende Erhebung zu Eingriffen bei Fleischrindern

Das EFSA-Netzwerk für Tiergesundheit und Tierschutz (Animal Health and Welfare, AHAW) führte im März 2024 eine länderübergreifende Erhebung zu Eingriffen bei Fleischrindern, wie Kastration, Entfernen von Hornknospen bei Kälbern, Enthornen und Schwanzkupieren durch. Hierzu wurde im Vorfeld die Mitglieder des Netzwerks befragt, um umfassende Daten zu sammeln, einschließlich Informationen über die angewandten Methoden, das Alter der Tiere bei Durchführung der Eingriffe, die für die Eingriffe verantwortlichen Personen (einschließlich ihrer Qualifikation oder Ausbildung) und den Einsatz von Betäubung, Sedierung und Analgetika. Der Überblick über die derzeitigen Eingriffe in der Fleischrinderhaltung in den vertretenen Ländern wurde in einem Bericht zusammengefasst. Die Informationen werden in die Risikobewertung des wissenschaftlichen Gutachtens über das Wohlergehen von Rindern in landwirtschaftlichen Betrieben einfließen, das das AHAW-Gremium der EFSA voraussichtlich im Jahr 2025 erstellen wird.

 
03.12.2024

Ausschuss der Berner Konvention stimmt für Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs

Der ständige Ausschuss der Berner Konvention hat am Dienstag, den 03.12.2024, einem Antrag der EU-Kommission zugestimmt, den Schutzstatus des Wolfs herabzustufen. Ziel des Antrags war es, den Wolf umzulisten von Anhang 2 (streng geschützt) in Anhang 3 (geschützt) der Berner Konvention. Dazu sagt Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer: Der Wolf bleibt geschützt und wird nicht wieder ausgerottet. Angesichts einer stark gestiegenen Wolfspopulation in Europa und auch in Niedersachsen ist der Wolf jedoch nicht mehr vom Aussterben bedroht, sondern hat eine positive Bestandsentwicklung. Daher sollte jetzt durch eine ausstehende Änderung der FFH-Richtlinie ausschließlich zur Tierart Wolf den Ländern endlich ein regional differenziertes Bestandsmanagement ermöglicht und die Entnahme von ProblemwöIfen zum Schutz der Weidetiere erleichtert werden.

 
03.12.2024

Minitube: Nachhaltiger Einsatz von Antibiotika in der Eberspermaproduktion

In der Eberspermaproduktion tragen innovative Lösungen dazu bei, die Abhängigkeit von Antibiotika zu reduzieren und gleichzeitig Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Fa. Minitube informiert in einer aktuellen Pressemeldung darüber, wie sie den verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz in Eberspermaverdünnern durch mehr Transparenz für den Kunden, Verwendung wissenschaftlich geprüfter Antibiotika, Standardarbeitsanweisungen (SOPs) für eine hygienische Eberspermagewinnung und einen präzisen Antibiotikaeinsatz sowie durch die Entwicklung nachhaltiger Alternativen zu konventionellen Antibiotika umsetzt.

 
03.12.2024

Schaumann: Frühbezug von boncrop-Biostimulanzien

Schaumann Logo

Laut einer Schaumann-Pressemeldung fördern die boncrop Biostimulanzien auf Algenbasis aus dem Hause Schaumann das Wurzelwachstum, stärken die Gesundheit der Pflanzen und erzielen trotz erhöhtem abiotischen Stress höhere Erträge. Für die beiden Biostimulantien boncrop solid und boncrop flow gelten jetzt Frühbezugskonditionen bei Bestellung bis 31. März 2025.

 
03.12.2024

Projekt GenEthisch - Zucht für unkupierte Schweine und ein vermindertes Risiko gegen Schwanzverletzungen

Die bäuerlichen Herdbuchzuchtbetriebe des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Partner aus der Praxis und der Wissenschaft beschäftigen sich im EIP Projekt GenEthisch - Zucht für unkupierte Schweine und ein vermindertes Risiko gegen Schwanzverletzungen mit der Weiterentwicklung der Zuchtprogramme der Rassen Piétrain, Duroc, Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein unter Tierwohlaspekten. Die Identifikation züchterisch bearbeitbarer Gesundheits-, Robustheits- und Verhaltensmerkmale soll einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Schweine mit einem verminderten Risiko gegen Schwanzverletzungen zu halten. Projektlaufzeit: 01.01.2022 - 28.11.2024

 
02.12.2024

Kritik am geplanten niedersächsische Agrarstruktursicherungs- und Agrarstrukturverbesserungsgesetz

Das Niedersächsische Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz hat den Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und zur Verbesserung einer bäuerlichen Agrarstruktur in Niedersachsen (Niedersächsisches Agrarstruktursicherungs- und Agrarstrukturverbesserungsgesetz – NASVG) vorgelegt. Dieser Entwurf sieht deutliche Verschärfungen gegenüber den bestehenden Regelungen des Grundstücksverkehrsgesetzes und des Landpachtverkehrsgesetzes vor. Sie betreffen ein Vorkaufsrecht regionaler Landwirte, Obergrenzen für Kauf- und Pachtpreise sowie Begrenzungen der Betriebsgröße. In einem aktuellen Policy Brief der DFG-Forschungsgruppe FORLand werden die vorgeschlagenen Bodenmarktregulierungen aus juristischer und ökonomischer Perspektive analysiert. Der Politikbrief kritisiert falsche Grundannahmen im NASVG-Entwurf und eine fehlende Politikfolgenabschätzung.

 
02.12.2024

Deutschland EU-weit größter Kuhmilcherzeuger

Deutschland ist der größte Produzent von Kuh­milch in der Europäischen Union. 2023 wurden hierzulande rund 32,4 Millionen Tonnen an die Molkereien geliefert. Weitere große Milch­produzenten waren Frankreich mit rund 23,5 Millionen Tonnen sowie die Niederlande mit rund 13,9 Millionen Tonnen sowie Polen mit 13,0 Millionen Tonnen. Die EU-weite Jahres­produktion lag 2023 bei rund 144,7 Millionen Tonnen (ohne Luxemburg). Das war eine minimale Abnahme von 0,04 % gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt ging die Produktion in 12 EU-Staaten zurück. In Deutschland erhöhte sie sich um 1,5 %.