BRS News
Preis schlägt Geschmack bei Lebensmittelauswahl
90 Prozent der Bundesbürger befürchten weiter steigende Lebensmittelpreise. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts CIVEY im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbands Deutschland hervor, die die beiden Verbände heute im Rahmen der Tour Zukunft schmeckt
in München vorgestellt haben: :::: Mit Sorge aber Verständnis sieht Minhoff zudem die deutliche Verschiebung bei den Faktoren für die Produktauswahl. 67,4 Prozent der Befragten achten auf den Preis, nur 44 Prozent auf den Geschmack: Noch im aktuellen Ernährungsreport des Bundesministeriums steht der Geschmack an erster Stelle. So, wie es nahezu immer war. Aber der Erhebungszeitraum war zu Beginn des Krieges. Jetzt, über drei Monate später, sind die Kriegsfolgen deutlich spürbar und die Menschen stellen offenbar ihre Bedürfnisse darauf ein.
Nichtsdestotrotz bleibt Nachhaltigkeit ein bedeutendes Thema. Immerhin fast jeder Dritte achtet zudem auf Bio-Qualität beim Einkauf. Deshalb, so Minhoff, hat die Lebensmittelwirtschaft auch keinesfalls aufgehört an den Zielen des Green Deals zu arbeiten.
Demnächst nur noch pflanzliche Kost in Bremer Kantinen?
Radio Bremen informiert über eine Hörerumfrage zu einem Vorstoß der Bremer Regierung, künftig nur noch vegane Speisen in Bremer Kantinen vorzuschreiben. Eine knappe Mehrheit der Hörer lehnte derartige politische Vorgaben ab. Die Frage ist, wie sich die Hörer entschieden hätten, wenn man sie vorher ehrlich und wahrhaftig informiert hätte. So fehlt für die Behauptung, dass eine Reduktion des Fleischverzehrs in Deutschland der Gesundheit oder dem Klima dient, jede Evidenz. Tatsächlich könnte eine Umstellung sogar zu höheren Treibhausgasemissionen führen.
Was allen Hörern aber wichtig war: mehr Tierwohl in den Ställen.
Auswirkungen der Taxonomie-Pläne auf Landwirte
Der Bundesregierung ist von der Europäischen Kommission bestätigt worden, dass auch die Land- und Ernährungswirtschaft von den EU-Maßnahmen zur Taxonomie abgedeckt würden, ein konkreter Zeitplan hierfür sei jedoch noch nicht bekannt. Das geht aus einer Antwort (20/3185) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/3071) der CDU/CSU-Fraktion hervor. Die Parlamentarier wollten darin unter anderem wissen, welche Auswirkungen die EU-Taxonomie-Verordnung auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland habe.
Die Bundesregierung setzt sich dabei dafür ein, die ökologische Landwirtschaft als die wesentliche Form der nachhaltigen Landwirtschaft mit einem bestehenden bewährten Rechtsrahmen und bereits vorhandenen klaren Kriterien für eine nachhaltige Landbewirtschaftung auch eine entsprechend zentrale Bedeutung im Rahmen der Taxonomie-Verordnung eingeräumt bekommen und zum Goldstandard erklärt werden soll. Das kann auch dazu führen, dass konventionell betriebene Landwirtschaftsunternehmen künftig bei Kreditfinanzierten Investitionen schlechter gestellt werden.
Die neue NRW Agrar-App
Wie wird das Wetter heute? Welche Termine und Fristen darf ich nicht verpassen? Wie hoch sind gerade die Preise für Schweine, Weizen oder Düngemittel? Mit der neuen NRW Agrar-App der Landwirtschaftskammer NRW finden Landwirtinnen und Landwirte sowie Gärtnerinnen und Gärtner die Antworten auf diese Fragen gebündelt an einem Ort.
Die NRW Agrar-App ist kostenlos für Android und IOS im jeweiligen App-Store verfügbar. Da es sich bei den Infodiensten um kostenpflichtige Angebote handelt, ist zur Freischaltung ein Nutzercode erforderlich. Wer einen Infodienst abonniert hat, findet unter www.landwirtschaftskammer.de/app ein Kontaktformular, über das der Nutzercode bestellt werden kann.
Unterschiedliche Lysingehalte in proteinreduzierter Endmast
proteinmarkt - Bei sehr niedrigen Rohproteingehalten in der Endmast treten bei Mastschweinen häufiger Minderleistungen auf. Versuche mit starker Rohproteinreduzierung und unterschiedlicher Aminosäurenversorgung zeigen nicht immer eindeutige Ergebnisse. Reicht ein höherer Lysingehalt ab 80 kg Lebendgewicht aus, um möglichen Leistungseinbußen durch eine sehr niedrige Proteinversorgung vorzubeugen? Oder ist es ratsamer, den Proteingehalt in der Endmast erst ab 90 kg zu senken und den Lysingehalt nicht zu erhöhen? Und wie wirken sich unterschiedliche Aminosäurengehalte auf die Futterkosten aus? Diese Fragen wurden in einem Versuch der LWK Niedersachsen geprüft.
Verbände übergeben Brandbrief zur Schweinemarktkrise an Politik
Die Lage der Schweinehalter ist weiterhin unverändert schwierig, vor allem die Ferkelzüchter leiden massiv unter dem Preisdruck. Die Bauernverbände im Land und der Schweinezuchtverband hatten daher ihre Mitglieder dazu aufgerufen, unter dem Motto Gib der Krise ein Gesicht
ihre persönliche Geschichte darzulegen, warum sie kaum noch Perspektiven für die Zukunft sehen. Die dauerhafte Belastung unserer Schweinehalter ist nicht mehr tragbar
, erklärt der Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) und Präsident des Schweinezuchtverbandes Hans-Benno Wichert bei der Übergabe des Brandbriefes an Martin Hahn (Grüne), Vorsitzender des Ausschusses für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, und CDU-Agrarsprecher Klaus Burger auf dem Schweinemastbetrieb von Familie Käppeler in Bingen (Kreis Sigmaringen). Jeden Tag schließen Berufskollegen die Stalltür, weil sich die Tierhaltung finanziell nicht mehr rechnet.
EAAP-Webinar-Reihe - kostenlos
EAAP bietet seit über 70 Jahren Programme zur Tierwissenschaft an. In diesem Jahr finden verschiedene Webinare mit Top-Referenten statt, die den Teilnehmern exklusive Insider-Informationen zu verschiedenen Tierwissenschaftsthemen bieten.
Teilnehmer erhalten Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und erhalten Anregungen für die eigene Arbeit. Verbinden und vernetzen Sie sich durch eine Reihe von interaktiven Präsentationen, Diskussionen und Workshops. Erhalten Sie Updates zu den neuesten Ergebnissen und Meinungen zu Tierwissenschaften und Viehwirtschaft.
Die Kurse werden aufgezeichnet und stehen kostenlos zur Verfügung, z.B.:
- How to improve animal behaviour through breeding
- The fast growth of the Insects Industry
- Why and how to apply gene editing in animals?
- Novel genotyping solutions to consider trait-associated variants in animal improvement programs
- Feeding the Green Deal: Specialty Feed Ingredients’ Contribution to Environmental Sustainability
- Shearing & animal welfare: demanded by consumers, but are we prepared?
Zeit, beim Absetzen von Ferkeln über den Tellerrand von ZINKOXID zu schauen!
L'Allemand - Für Schweineproduzenten in ganz Europa bedeutet das Jahr 2022 das Ende der Verwendung von medizinischem Zinkoxid (ZnO) und den Stichtag für die Entwicklung alternativer Strategien für das Absetzen. In diesem Frühjahr war unser technisches Schweineteam damit beschäftigt, auf verschiedenen internationalen Schweinekonferenzen neue Daten über alternative Ansätze auf Hefebasis zu präsentieren.
Der Futtermittelspezialiste L'Allemand informiert auf seiner Internetseite über verschiedene Ansätze.
Biogasanlagen: Klimaschutz durch Verminderung von Gasemissionen
Um klimaschädliche Methanemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren, plant die Bundesregierung bis 2030 den verstärkten Einsatz von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen. Hierfür müssen zuvor die passenden Rahmenbedingungen, etwa in Form von gasdichten Gärrestelagern, geschaffen werden. Im Projekt »Gäremission« untersuchen das Fraunhofer UMSICHT und die HAWK Göttingen u. a. den Einfluss unterschiedlicher Anlagen- und Prozessparameter auf die Gasemissionen von Gülle- und Gärrestlagern. Zunächst sollen die Gasemissionen bei der Lagerung von Wirtschaftsdünger ermittelt, danach die relevanten Prozessparameter auf den Biogasertrag bei der Fermentation und die Restgasemission der anschließenden Gärrestelagerung untersucht werden. Die unterschiedlichen Verfahren der Lagerung und Behandlung sollen dann in einer Ökobilanz bewertet werden. Dazu werden bis 2024 eine Vielzahl von Biogasanlagen mit Gülle- und Gärrestlagern im Raum Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen beprobt. Auf Grundlage von Laboranalysen können die entsprechenden Faktoren dann wissenschaftlich bewertet werden.
Zoetis launcht überarbeitete Website zum Ausstieg aus der Ferkelkastration
Das Tiergesundheitsunternehmen Zoetis bietet die Impfung gegen Ebergeruch als Alternative zur Ferkelkastration an. Wie Zoetis in einer Pressemeldung mitteilt, könne mit dieser Methode vollständig auf den chirurgischen Eingriff verzichtet werden, ohne Kompromisse in der Wirksamkeit einzugehen. Die Impfung verhindere Ebergeruch ebenso effektiv wie die Kastration. Zusätzlich trage sie maßgeblich zu einer nachhaltigeren Schweineproduktion bei, da bei der Mast eines geimpften Ebers durchschnittlich 23kg weniger CO2 ausgestoßen würden als bei einem Kastraten. Zudem verbrauchten gegen Ebergeruch geimpfte Tiere im Gegensatz zu kastrierten Schweinen nicht nur weniger Futter und verursachten somit deutlich geringere Kosten, sondern wiesen auch eine verbesserte Schlachtkörperqualität auf. Um aktuelle Informationen zu diesem wichtigen Thema bereitzustellen und zur fachlich fundierten Aufklärung beizutragen, hat das Unternehmen nun die Website www.kastrationsausstieg.de grundlegend überarbeitet.