BRS News

04.08.2022

Neuer Leitfaden der "Niedersächsischen Nutztierstrategie" für einen optimierten Tiertransport auf kurzen Strecken

Die Projektgruppe Transport der Niedersächsischen Nutztierstrategie – Tierschutzplan 4.0 hat einen Leitfaden für einen optimierten Tiertransport auf kurzen Strecken fertiggestellt. Er enthält Hinweise und Hilfestellungen für alle an Planung, Vorbereitung und Durchführung von Tiertransporten beteiligten Unternehmen und Personen. Das Ziel des Leitfadens besteht darin, die fachlichen Inhalte zu erläutern. Darüber hinaus soll er motivieren, den Ablauf der Tiertransporte bereits im Vorfeld, aber insbesondere während der Durchführung, kritisch zu reflektieren. Um einen problemlosen Transport zu gewährleisten, werden unter anderem die Belastungsfaktoren für Tiere beim Transport erläutert. So berücksichtigt das Kapitel Planung von Transporten vor allem die klimatischen Einflüsse, die bei Transporten auf die Tiere wirken können. Der Durchführung von Transporten und möglichen Hilfestellungen in Notsituationen wird ebenfalls ein Kapitel gewidmet. Dort wird aufgezeigt, wie das Ver- und Entladen der Tiere ordnungsgemäß abläuft, welche Aspekte während der Fahrt zu beachten sind und wie einer Beeinträchtigung des Wohls der transportierten Tiere beim Auftreten unvorhersehbarer Ereignisse vorgebeugt werden kann (zum Beispiel Verkehrsstau). Der Leitfaden kann beim Landwirtschaftsministerium auch als Druckversion bestellt werden.

 
03.08.2022

ASP: In Brandenburg startet dreistufige Ausstiegsstrategie

Im Landkreis Oder-Spree, der als erster von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen war, wird mit dem Rückbau der Zäune um das Kerngebiet begonnen. Diese Maßnahme ist Teil der dreistufigen Ausstiegsstrategie, mit der die für Schweine hochansteckende Krankheit getilgt werden soll. Wird drei Monate lang kein positiver ASP-Befund festgestellt und konnte die Schwarzwildpopulation auf maximal 20 % des ursprünglichen Bestandes reduziert werden, kann mit der Aufhebung von Kerngebieten begonnen werden. Möglich wurde das nur, Dank des unermüdlichen Einsatzes der Jäger.

 
03.08.2022

Rolle der Mikronährstoffdichte in Lebensmitteln bei der Bekämpfung der Mangelernährung

Trotz steter Bemühungen, global die Qualität der Ernährung zu verbessern und die Unterernährung auf der Welt zu verringern, ist Mikronährstoffmangel nach wie vor weit verbreitet. Insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen und in Bevölkerungsgruppen mit erhöhtem Bedarf, wo die Ernährung oft nicht ausreichend Eisen, Zink, Folat, Vitamin A, Kalzium und Vitamin B12 enthält, gibt es dringenden Handlungsbedarf. Es besteht die Notwendigkeit, die Dichte dieser Mikronährstoffe und ihre Bioverfügbarkeit in verschiedenen Lebensmitteln zu verstehen und die Eignung dieser Lebensmittel zur Deckung des Bedarfs zu ermitteln.

 
03.08.2022

Kohlenstoffbelastung durch Lebensmittelabfälle: Das Problem mit dem, was wir NICHT essen

Wäre die weltweite Lebensmittelverschwendung ein Land, stünde es nach China und den Vereinigten Staaten an dritter Stelle, was die Treibhausgasemissionen angeht. Ein Problem, das schwerwiegende soziale, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen hat. Im Jahr 2011 veröffentlichte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) eine Studie mit dem Titel Global Food Losses and Food Waste. Noch heute geht nach Angaben der FAO weltweit ein Drittel der für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel verloren oder wird verschwendet, was etwa 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr entspricht.

 
03.08.2022

Die Nährstoffdichte ist entscheidend, wenn man Emissionen von Lebensmitteln vergleichen will

Green Ashley 2021: Nutritionaly-invested environmental impacts of food products ... ETH Zürich

Die Ökobilanz (engl. LCA – Life Cycle Assessment) stellt eine Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs von der Wiege bis zur Bahre dar. Sie wurde erstmals in der technischen Industrie verwendet und fand später auch Eingang in der Lebensmittelindustrie und der Landwirtschaft. Das Problem dabei ist: hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Während man in der fossilen Industrie ein Vergleich von Emissionen bezogen auf das Gewicht oder das Volumen durchaus Sinn macht, taugt es für die biologische Lebensmittelindustrie überhaupt nicht. Landwirte erzeugen entweder sehr Kalorien (Kartoffeln) oder Protein haltige Lebensmittel (Linsen, Erbsen, Fleisch, Eier) an, die sehr unterschiedlich den Nährstoffbedarf eines Menschen decken. Und natürlich gibt es auch Nahrungsmittel, die sowohl Kalorien, als auch Protein enthalten, sich aber u.U. hinsichtlich ihrer Bioverfügbarkeit unterscheiden. Wissenschaftler plädieren daher dafür, diese Aspekte bei einem Emissionsvergleich von Lebensmitteln zu berücksichtigen.

 
03.08.2022

QS hat die Erläuterungen zum Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung aktualisiert

Im Kriterium 3.6.2 Betriebshygiene im Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung ist u.a. definiert, dass alle Betriebe über befestigte Einrichtungen zum Verladen der Tiere sowie befestigte Standflächen für Transportfahrzeuge (= befestigte Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion) verfügen müssen. In den überarbeiteten Erläuterungen hat QS nun nochmals die Anforderungen an diese befestigten Flächen klargestellt. Es wird u.a. erläutert, wann und warum diese befestigte Fläche vorhanden sein muss, wo sie lokalisiert sein kann und welche praxistauglichen Möglichkeiten neben eigens eingerichteten befestigten Flächen genutzt werden können.

Die überarbeiteten Passagen sind farblich im Dokument hinterlegt.

 
03.08.2022

Können neue Ernährungsempfehlungen ein Risiko für die Gesundheit darstellen?

Peters, Stephan, Gerritsen, Jacco, Valkenburg, Jolande, Huppertz, Thom, Singh-Povel, Cécile, 2020/05/14: Putting protein transitions into perspective: The difference between a protein transition and a food transition

Politische Maßnahmen, die sich auf eine nachhaltige Proteinumstellung konzentrieren, könnten unbeabsichtigte Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben. Darauf weisen niederländische Ernährungsexerten in dem Artikel Putting protein transitions into perspective: The difference between a protein transition and a food transition hin. Der Artikel befasst sich mit den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen einer Proteinumstellung. Sie machen darauf aufmerksam, dass eine Proteinumstellung nicht dasselbe sei, wie eine Ernährungsumstellung und warnen vor negativen Auswirkungen für die öffentliche Gesundheit (übersetzt aus dem Niederländischen. Peters et al. Voeding Magazine (NL) 2020 Vol.1. pp.19-23).

Mikronährstoffmangel ist nicht nur in einkommensschwachen Familien ein Problem. In Großbritannien hatte 2018–19 mehr als die Hälfte der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren einen Mangel an mindestens einem Mikronährstoff: Vitamin D ( > 20 %) , Eisen ( > 20 %), Folat und Zink (10–19 %) und B12 (fast 10 %). (Quelle)

 
02.08.2022

Özdemirs Entwurf für Tierhaltungskennzeichnung erntet Kritik

Für den Entwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung hagelt es Kritik. DBV-Generalsekretär Krüsken hält den Entwurf für unnötig bürokratisch. Enttäuscht zeigen sich auch Tierschutzorganisationen.

 
02.08.2022

Nachhaltigkeit: 20 kg weniger Futter pro Improvac-Eber

Futtereinsparungen durch Improvac,  2018

Rainer Bertels mästet Improvac-Eber. In Zeiten von explodierenden Futterkosten schätzt er vor allem die bessere Futterverwertung der Tiere gegenüber Börgen, informiert Caroline Jücker im Fachmagazin "Top agrar". Das Einstall­gewicht betrug 24,9 kg. Nach 102 Masttagen lag das Ausstallgewicht bei 121,08 kg. Die Futterverwertung betrug 1:2,37. Im Schnitt nahmen die Mastschweine rund 940 g pro Tag zu.

Würde man alle Mastschweine in Deutschland mit Improvac impfen, ergäbe sich eine theoretische Futterersparnis von rd. 440.000 Tonnen. Die Tabelle mit einer Futterkalkulation aus 2018 zeigt: je höher der Futterpreis, desto höher der Ertrag gegenüber Kastraten. Das Beispiel zeigt auch: im Bereich Nachhaltigkeit ist noch viel Luft nach oben. Die Kastration ist dabei nur eine Möglichkeit.

 
02.08.2022

Es gibt keine gesunden oder ungesunden Lebensmittel

In einer neuen Folge Pralles Leben besprechen Sylvia Kunert und health TV Doc Andreas Martin wir die größten Ernährungsmythen und checken sie auf ihren Wahrheitsgehalt. Wie nimmt man ab, wie isst man gesund und denken wir bei diesen Punkten vielleicht sogar in ganz falsche Richtungen? Interviewpartner ist der Ernährungswissenschaftler und Buchautor Uwe Knop.

Das Fazit: Ernährungsforschung gleicht Glaskugellesen, denn es gebe weder Beweise für gesunde noch ungesunde Lebensmittel, und das gelte sowohl für Obst und Gemüse als auch für Fleisch, Süßwaren und alle anderen Lebensmittel. Woran das u.a. liegt, wird u.a. hier näher erläutert. Auch der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel im Lebensmittelverband Deutschland hat in seinem ersten Newsletter über die unterschiedlichen Ernährungsstudientypen aufgeklärt.