BRS News

04.08.2020

Improvac Online-Seminar

Am 18. und 25. August um 10.00 Uhr findet ein Online-Seminar zum Thema Improvac: Entscheidungshilfen aus der Praxis statt. Das Seminar stellt den Einsatz von Improvac als Alternative zur betäubungslosen Kastration vor. Neben allgemeinen Hinweisen zu Wirkungsweise und Konzept der Kastration durch Impfung wird besonderer Wert auf die Sicht der Praxis gelegt: Wichtige Stichworte sind Aufstallung bzw. Gruppenführung, Fütterung und Vermarktung.

 
03.08.2020

ASP: Neue Zelllinie ermöglicht schnellen Nachweis

Wissenschaftler haben eine neue Zelllinie identifiziert, die zur Isolierung und zum Nachweis des lebenden ASP-Virus verwendet werden kann. Die neue Methode minimiere den Bedarf an Proben von lebenden Tieren und ermögliche einen leichteren Zugang zu Veterinärlabors, die das Virus diagnostizieren müssen, so der Agricultural Research Service (ARS) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA). Für einen wirksamen Nachweis des lebenden ASP-Virus war es bisher notwendig, für jeden diagnostischen Test Blutzellen von einem lebenden Spenderschwein zu entnehmen, da die Zellen nur einmal verwendet werden konnten. Die neue Zelllinie kann nun kontinuierlich repliziert und eingefroren werden, um Zellen für die zukünftige Verwendung zu erzeugen.

 
03.08.2020

Werkvertragsverbotsgesetz: "Zerschlagung der kleinen und mittelständischen Strukturen der Fleischwirtschaft"

Ist der Entwurf zum Verbot sog. Werksverträge in der Fleischbrache mit heißer Nadel gestrickt? Das jedenfalls behaupten Vertreter der Landwirte und der Fleischwarenindustrie gleichermaßen. Sie befürchten weitreichende Auswirkungen für die Veredlungsbranche in Deutschland. Wir wehren uns nicht gegen das Verbot der Werkverträge und haben kein Problem mit den meisten im Gesetz vorgesehenen arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben und auch nicht mit der elektronischen Arbeitszeiterfassung, erklärte VDF-Hauptgeschäftsführerin Dr. Heike Harstick. Die zentrale Vorschrift zum Verbot von Werkverträgen sei allerdings sehr uneindeutig gefasst und greife massiv in die gesellschaftsrechtlichen Strukturen der Unternehmen ein. Kooperationen und Gemeinschaftsunternehmen würden damit faktisch verboten, und je nach Auslegung wären auch Lohnschlachtungen oder Markenfleischprogramme, bei denen mehrere Unternehmen in der Kette zusammenarbeiteten, in der heutigen Form nicht mehr möglich. Das alles hat mit Arbeitsschutz absolut nichts zu tun", kritisierte Harstick in einer Stellungnahme zum Gesetzesentwurf.

 
03.08.2020

Ferkelkastration: Wettbewerbsnachteile für deutsche Erzeuger

Mandes Verhaagh vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft in Braunschweig hat unter Verwendung der agri benchmark Daten im Rahmen eines internationalen Kostenvergleich der in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden zugelassenen Narkoseverfahren und unter Berücksichtigung der nationalen Tierschutzbestimmungen die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der betäubungslosen Ferkelkastration in den einzelnen Ländern untersucht, um Rückschlüsse auf die Veränderungen der Wettbewerbsfähigkeit zu ziehen. Laut Verhaagh zeigen die Auswertungen, dass die unterschiedlichen Tierschutzvorgaben bei der Kastration dazu führen, dass die Ferkelerzeugung in Dänemark und den Niederlanden deutlich rentabler wird als in Deutschland. Das führe dazu, dass sich der Strukturwandel in Deutschland deutlich verschärfe, so Verhaagh. Die Ergebnisse wurden in einem Kurzvideo zusammengefasst.

 
03.08.2020

Brasilien: Preise für Schweinefleisch steigen auf Rekordhoch

In Brasilien prägen zurzeit eine reduzierte Produktion von Schweinefleisch bei gleichzeitig hoher Nachfrage den Markt. Wie das Internetportal EuroMeat News berichtet, stiegen die Preise für Schweinefleisch daher laut dem Center of Advanced Studies in Applied Economics (CEPEA) im Juli auf ein Rekordniveau. Der Durchschnittspreis für Schweinefleisch stieg um über 40% und erreichte mit 1,15 bis 1,20 US-Dollar pro Kilo den höchsten Stand der letzten 18 Jahre. Nach Angaben der CEPEA hat die Wiedereröffnung des Handels nach den durch die Coronavirus-Pandemie erzwungenen Isolierungsmaßnahmen in letzter Zeit zu einem Anstieg der lokalen Nachfrage geführt. Trotzdem exportiert Brasilien weiterhin stark, was das inländische Angebot weiter einschränkt. In den ersten drei Juliwochen hat Brasilien nach Angaben des Außenhandelssekretariats bereits 53.200 Tonnen Schweinefleisch exportiert.

 
31.07.2020

APP beim Schwein: Internationaler Expertenaustausch

Weltweit sind neunzig Prozent der Schweinehaltungsbetriebe von Atemwegserkrankungen betroffen. Ein häufig beteiligter Erreger ist Actinobacillus pleuropneumoniae. Je nach Serotyp und Virulenz führt die Infektion zu akuten und hochgradigen Erkrankungen mit hohen Todesraten. In vielen Fällen kommt es jedoch zu einem subklinischen Infektionsverlauf, was es besonders schwierig macht, die Infektion in den Griff zu bekommen. Schweinepraktiker und Wissenschaftler in vielen Ländern beschäftigen sich intensiv mit dem Erreger und der Infektion, um Diagnostik und Prophylaxe zu verbessern. Mit einer dreiteiligen Web-Seminarreihe bekommen Tierärzte zahlreiche Informationen rund um den Erreger APP.

 
31.07.2020

Umsetzung der Nutztierstrategie

(hib/FNO) Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bereitet derzeit eine Ausschreibung für eine Machbarkeitsstudie und Folgenabschätzung der Nutztierstrategie vor. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/21075) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/20506) hervor. Auch die Bundesregierung erarbeite derzeit kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zum Umbau der Nutztierhaltung. Ein Teil davon sei das Stallumbauprogramm, das vor allem die Bedingungen in der Sauenhaltung verbessern soll. Für dieses und das kommende Jahr stehen dafür 300 Millionen Euro zur Verfügung. Auch der Viehbesatz soll künftig stärker beachtet werden. Die Bundesregierung richte ihre Förderung schrittweise darauf aus, dass die Tierhaltung in den Betrieben in einem Verhältnis von maximal zwei Großvieheinheiten (GVE) je Hektar erfolgen soll.

 
31.07.2020

Startschuss für Netzwerk Fokus Tierwohl

Netzwerk focus Tierwohl

Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat seine Arbeit aufgenommen. Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau dieses Netzwerkes der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer mit einer Summe von 15 Mio. Euro. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung. Ausführliche Informationen unter www.fokus-tierwohl.de. Die Gesamtprojektkoordination im Verbund mit 17 Partnern aus allen Bundesländern liegt in der Hand des Verbandes der Landwirtschaftskammern (VLK).

 
31.07.2020

Kosten einer nachhaltigen Landwirtschaft

Auf der Internetseite www.agrarfakten.de äußert sich eine Gruppe erfahrener Agrarwissenschaftler zu landwirtschaftlichen Themen, mit dem Bestreben, Zerrbildern über die moderne Landwirtschaft belegte Fakten entgegenzusetzen. Ein neues Agrarfakten-Papier zu "Kosten einer nachhaltigen Landwirtschaft" wurde aktuell freigeschaltet. Darin wird die nachhaltige Landwirtschaft aus betriebswirtschaftlicher Sicht behandelt. Auf der Internetseite haben Leser auch die Möglichkeit, sich mit dem Inhalt zu identifizieren.

 
31.07.2020

Ferkelaufzucht und Mast in einer Bucht – Wean-to-finish

Das Infoportal proteinmarkt berichtet in seinem neuen Artikel über die Ferkelaufzucht und die Mast im Innopig-Projekt, welches am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp (LVZ) der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und der Versuchsstation Wehnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen durchgeführt wurde. Insgesamt wurden drei verschiedene Aufzucht- und Mastverfahren getestet. Als Kontrolle diente dabei die klassische getrennte Aufzucht und Mast, wobei die Ferkel beim Absetzen in einen Ferkelaufzuchtstall umgestallt werden und dort bis ca. 28 kg gehalten werden. Daran schließt sich die Mast bis ca. 125 kg an. Dies stellt das Standardproduktionsverfahren in der Produktion von Schlachtschweinen dar. Als weitere Variante wurde die einphasige Ferkelaufzucht und Mast am LVZ getestet. In Wehnen wurde als dritte Variante die Ferkelaufzucht noch in der Abferkelbucht bis ca. 28 kg durchgeführt, bevor die Tiere in die konventionelle Mast umgestallt wurden. Der Artikel stellt lediglich die Ergebnisse der Leistungskennzahlen vom Standort Futterkamp dar.