BRS News
Was heißt der Green Deal für die Landwirtschaft?
Zu welchem Preis kann die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft die im Green Deal geforderten Ziele erreichen? Wie würden nationale Strategiepläne aussehen, wenn Landwirte sie gestalten könnten? Was sind in der Landwirtschaft die Managementfähigkeiten der Zukunft? Welche Strukturen sind für eine erfolgreiche Etablierung nachhaltigkeitsbasierter Wertschöpfungsketten notwendig? Und kann grüne Gentechnik
trotz ihrer bisherigen Ablehnung in der Bevölkerung ein Teil der Lösung werden?
Fragen wie diesen widmete sich das Symposium 2021 der Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank, das am 09. Juni erneut online stattfand. Die Vorträge des Symposiums sind als Videomitschnitt unter www.rehwinkel-stiftung.de verfügbar. Die Forschungsarbeiten sind in Band 37 der Schriftenreihe der Rentenbank
erschienen. Dieser und frühere Bände können unter www.rentenbank.de kostenlos als Broschüre bestellt oder elektronisch abgerufen werden.
Vision der Junglandwirte-Kommission für die bayerische Landwirtschaft 2040
Wie geht es mit mir und meinem Hof weiter? Habe ich Perspektiven auf dem Land? Finde ich ein Auskommen? Wie kann ich den rechtlichen Vorgaben, aber auch den Erwartungen der Gesellschaft in Zukunft gerecht werden? Mit diesen Fragen hat sich die bayerische Junglandwirte-Kommission befasst.
Empfehlungen der Junglandwirte-Kommission für die Ausrichtung der bayerischen Agrarpolitik:
- Praktikable und verlässliche Rahmenbedingungen
- Gleiche Wettbewerbsbedingungen im EU-Binnenmarkt und sozial-ökologischer Außenschutz für Lebensmittelimporte in die EU
- Kennzeichnung aller in der EU zugelassenen Lebensmittel nach deren Herkunft
- Verbot der preisgebundenen Werbung für Lebensmittel
- Begrenzung der Dauer von Schlachttiertransporten
- Verstärkte digitale Beratung zu Fach- und Förderrecht
- Einführung eines speziellen Förderprogramms zur Verbesserung des Tierwohls
- Einführung eines Bonussystems für Regionalprodukte im Lebensmitteleinzelhandel
- Einführung eines Netzes an Praxis-Forschungsbetrieben (Experimentierbetrieben)
Ökotest findet Mineralöl in vielen veganen und vegetarischen Wurstnachbauten
Es gibt einige gute Gründe, Würstchen ohne Fleisch zu braten. Unter der Pelle verbirgt sich aber nicht immer nur Gesundes. 18 der 20 vegetarischen und veganen Bratwürste im Test enthalten Mineralöl
, schreibt Ökotest
auf ihrer Internetseite. In fünf sollen sogar Pestizide gefunden worden sein.
Neutrale Prüfung belegt Zuchterfolge für "German Piétrain"
Aktuelle Prüfergebnisse der unabhängigen Prüfstation LSZ Boxberg belegen ein beeindruckendes Leistungs- und Wachstumspotenzial über alle German Piétrain Eber hinweg und die überragende Entwicklung der letzten Jahre, informiert das Zuchtunternehmen Germen Genetik in einer aktuellen Pressemeldung. Danach konnten die täglichen Zunahmen um mehr als 100 g in den letzten 3 Jahren gesteigert werden - bei konstant sehr guten pietraintypischen Schlachtkörperqualitäten! Zwar blieben die pietraintypische Auto-FOM Eignung, die Futterverwertung, die Ausschlachtung sowie der Fleischanteil weiterhin wichtige Kriterien für die Wirtschaftlichkeit, der Markt verlange aber verstärkt nach guten Zunahmen, heißt es in der Pressemeldung.
ASP: Jagdverbot im gesamten Stadtgebiet in Frankfurt (Oder)
Um die Versprengung von infiziertem Schwarzwild zu vermeiden, ist eine neue Tierseuchenallgemeinverfügung in Kraft getreten, welche ein absolutes Jagdverbot im gesamten Stadtgebiet beinhaltet.
MSD Landwirteakademie Kompakt Schwein
Im Rahmen des Fortbildungsformates Landwirteakademie Kompakt
der MSD Tiergesundheit findet am Dienstag, den 22.06.2021 um 15.00 Uhr die letzte Veranstaltung vor der Sommerpause zum Thema PRRS
statt. Dr. Christine Renken und Dr. Johanna Vogels von MSD werden aktuelle Fragen zum Thema PRRS beantworten.
MSD Landwirteakademie Kompakt Rind
Im Rahmen des Fortbildungsformates Landwirteakademie Kompakt
der MSD Tiergesundheit findet am Mittwoch, den 23.06.2021 von 19.30 - 20.30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Auswirkungen von Hitzestress auf die Eutergesundheit und mögliche Gegenmaßnahmen
mit Dr. Theresa Scheu, Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, statt.
Neuauflage der NRW Bauschrift Mastbullen-, Fresser-, Mastkälber- und Mutterkuhhaltung
Die von der Landwirtschaftskammer NRW erstmals im Jahr 2015 erschienene NRW Bauschrift Kälber-, Färsen-, Mastkälber-, Fresser-, Mastbullen- und Mutterkuhhaltung befindet sich in der fachlichen Überarbeitung und wird in Zukunft in zwei gesonderten Schriften erscheinen: Der aktuell fertig gestellten NRW Bauschrift Mastbullen-, Fresser-, Mastkälber- und Mutterkuhhaltung und einer im weiteren Jahresverlauf erscheinenden (Neu)Auflage zur Kälber- und Färsenhaltung. Die von Experten der Landwirtschaftskammer NRW zusammengestellten Fachinformationen zur Rinderhaltung geben aktuelle Empfehlungen für den Bau und die Ausstattung von Rindermast- und Mutterkuhställen. Neben den überarbeiteten baulichen Anforderungen sind neue rechtliche Rahmenbedingungen und neue Erkenntnisse zum Tierwohl aufgenommen. Die Fachschrift gibt umfassende Hintergrundinformationen, praktische Tipps und verschiedene Planungsbeispiele. Bezogen werden kann diese Broschüre für 20 Euro über den Fachbereich 51 in Münster unter ute-bodin@lwk.nrw.de.
Projekt "RESAFE Pig" der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Im Rahmen des Projektes RESAFE-Pig untersucht eine Forschungsgruppe aus dem Institut für Tierernährung und der Klinik für kleine Klauentiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Firma Hölscher und Leuschner und des Instituts für Landtechnik der Universität Bonn, wie Schweine bedarfsgerechter und umweltschonender gefüttert werden können. Während es Schweine gibt, die mehr Futter aufnehmen, als sie sollten, ist für andere Tiere das Futter nicht gehaltvoll genug für eine optimale Leistung. Bisher orientiert sich die Fütterung an einem Durchschnittstier
. Das hat zur Folge, dass einige Schweine in der Mast nicht optimal gefüttert werden. Ziel des Projektes ist es, die Schweine entsprechend ihres Typs zu erkennen und individueller als bisher zu füttern. Der Ansatz birgt ein ungemein großes Potenzial, Nährstoffe einzusparen und gleichzeitig Stickstoffemissionen zu verringern", erklärt Professor Dr. Christian Visscher, Leiter des Instituts für Tierernährung.
Geburtshilfe bei Rindern – Realitätsgetreue Ausbildung in Thüringen
Rindergeburten verlaufen normalerweise ohne Komplikationen ab. Aber wenn nicht, was ist dann zu tun, um die Gesundheit und Wohlergehen von Kuh und Kalb zu schützen? Erstmals kann in Thüringen diese Situation lebensecht simuliert und notwendige Maßnahmen systematisch in die Ausbildung von Tier- und Landwirten integriert werden. Das hierzu genutzte kanadische Modell in Form einer lebensgroßen, naturgetreuen Kuh gibt dem Berufsnachwuchs anschaulich an die Hand, wie ein Geburtsablauf normalerweise stattfindet. In erster Linie geht es um das Erkennen der Anzeichen für eine notwendige Geburtshilfe bzw. wie und wann sie fachgerecht stattfinden kann oder ob ein Tierarzt eingreifen muss. Die Finanzierung des Geburtshilfemodells erfolgte aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).