BRS News
Thüringen fördert Sommerweidehaltung von Rindern
Auf Grundlage der neuen Thüringer Tierwohlförderrichtlinie (TWR) unterstützt der Freistaat ab 1. Juni 2020 mit finanziellen Mitteln die Sommerweidehaltung von Rindern. Rinderhalter können entsprechende Zuschüsse für den mit der Weidehaltung von Milchkühen und Kälbern sowie von Mastrindern verbundenen Aufwand beantragen. Im Rahmen der Richtlinie wird der Weidegang von Milchkühen samt Kälbern in der Aufzuchtphase sowie von Mastrindern für eine Weideperiode von mindestens vier Monaten gefördert. Die Antragstellung beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum für das laufende Jahr kann noch bis zum 30. Juni 2021 erfolgen. Nähere Informationen zur Richtlinie, ein Merkblatt zur Fördermaßnahme und weitere für die Antragstellung relevante Unterlagen werden hier bereitgestellt.
Teil 2: Stallklima – gute Luft ist machbar auch im geschlossenen Stall!
Im zweiten Teil der Stallklimabetrachtungen stehen die Zuluftsysteme im Vordergrund, die häufig Grund für auftretende Probleme bei den Stalllüftungen sind. Eckpunkte für die gängigen Zuluftsysteme werden genannt.
Deutscher Bauernverband stellt Positionspapier zur Rindermast vor
Aktuell stehen Rindermäster vor einer Vielzahl an Herausforderungen, welche die Zukunftsperspektiven der Betriebe häufig in Frage stellen. Neben der wirtschaftlich angespannten Lage sehen sich die Rindermäster mit politischen und gesellschaftlichen Forderungen nach höheren Standards in Bezug auf Tierwohl und Tierhaltung konfrontiert. Wir sind bereit, den Weg zu höheren Standards zu gehen. Allen Beteiligten muss aber klar sein, dass es das nicht zum Nulltarif geben kann. Für eine zukunftsfähige Rinderhaltung muss Tierwohl dort entlohnt werden, wo es entsteht, also beim Landwirt. Zudem befindet sich die heimische Rindfleischerzeugung in einem Wettbewerb, der unter dem Vorzeichen der EU-Mercosur-Verhandlungen steht und in dem hohe Tierhaltungsstandards nicht in angemessenem Umfang honoriert werden. Mit dem vorliegenden Positionspapier wollen wir die Diskussion dazu mitgestalten
, so der Vorsitzende des DBV-Rindfleischfachausschusses, Henrik Wendorff.
Gemeinsame Fachtagung BAT-LAF: Aktuelles aus der Schweinefütterung
Die gemeinsame Fachtagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BA) und des Landesarbeitskreises Fütterung Baden-Württemberg e.V. (LAF) über aktuelle Themen aus der Schweinefütterung findet in diesem Jahr im Online-Format statt (Webex). Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldemöglichkeit wird noch nachfolgend zur Verfügung gestellt.
Die Tagung wird auf zwei Vormittage aufgeteilt:
Teil 1: Freitag, den 02. Juli 2021
Teil 2: Freitag, den 09. Juli 2021
Weitere Informationen finden Sie hier.
NRW: Neues Strategiepapier und Branchenvereinbarung für neue Wege in der Rinderhaltung
Nachdem die Landesregierung NRW im Rahmen der Erarbeitung und Umsetzung einer nachhaltigen Strategie für die Nutztierhaltung 2020 eine Strategie für der Schweinehaltung veröffentlicht hatte, richtet sich der Fokus jetzt auf den Rindersektor. Ein heute vorgelegtes Strategiepapier zeigt Wege in der Rinderhaltung auf, die sowohl das Tierwohl verbessern als auch klima-relevante und ökonomische Aspekte berücksichtigen soll. Die Strategie für die Rinder- und Milchviehhaltung wurde in den vergangenen Monaten mit Behörden, Wirtschaft und Verbänden erarbeitet. Begleitet wird sie durch eine Branchenvereinbarung.
VILOFOSS-Onlineseminar am 09. Juni: Folgen von Hitzestress reduzieren
Schweine sind leider von ihrer Physiologie nicht in der Lage, ihren Körper effektiv abzukühlen. Wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, tritt Hitzestress schon bei relativ niedrigen Temperaturen auf.
Hitzestress führt bei Schweinen zu:
- Einer reduzierten Futteraufnahme > Verringerte Produktivität
- Einer Abnahme der Milchproduktion (Sauen)
- Einer Abnahme der Fruchtbarkeitsleistung (Sauen)
- Einer Abnahme des Wachstums und zur Verschlechterung der Futterverwertung
- Einer Abnahme der Spermaqualität (Eber)
- Gesteigerte Aggressivität und Tierverluste
VILOFOSS bietet zu dem Thema ein kostenloses Online-Seminar mit Dr. Arndt Schäfer am 9. Juni 2021 von 10 bis 11 Uhr (auf Deutsch).
Online-Seminar "Geburtshilfe beim Rind"
Im Rahmen des Netzwerkes Fokus Tierwohl veranstaltet das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am Mittwoch, den 16. Juni 2021 ein kostenloses Online-Seminar zu verschiedenen Themen rund um die Geburt eines Kalbes mit Prof. Dr. Axel Wehrend von der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Justus-Liebig-Universität Gießen). Im Anschluss berichtet Herr Albert Mayer, Landwirt aus dem Landkreis Rottal-Inn, über sein Management während der Geburt der Kälber.
Die Buchtenstruktur im Fokus – ein Baustein zur tierwohlgerechteren Haltung
Durch die Änderungen der TierSchNutztVO kommen auf die SchweinehalterInnen neue Anforderungen in Sachen Beschäftigungsmaterial, Fütterung und Haltung zu. Beispielsweise soll Raufutter seinen Einzug in die Ställe finden. Doch wie ist das im Einzelfall umsetzbar und vor allem mit der Gülle- bzw. Entmistungstechnik zu vereinbaren? Wie kann eine Umgestaltung der Ställe aussehen? Welche Aspekte sind für eine gelungene Buchtenstruktur zu bedenken? Und wie kann diese die Haltung unkupierter Tiere erleichtern? Diese und weitere Fragen werden im Webseminar am 17. Juni ab 14 Uhr diskutiert. Dieses ist eine Kooperation zwischen dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Unternehmensberatung für Rindvieh- und Schweinehalter, Hunte-Weser e.V. Die Teilnahme ist aufgrund der Projektförderung kostenneutral.
Merkblatt: Eigenremontierung von Sauen
Die Remontierung von zukünftigen Muttersauen auf dem eigenen Betrieb ist eine Alternative zum Jungsauenzukauf. Das Merkblatt zeigt die Vor- und Nachteile der Eigenremontierung von Jungsauen auf und erläutert, wie sie zielführend umgesetzt wird. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat hierzu ein Merkblatt veröffentlicht.
Zweiter Sonntags-Talk von DIALOG MILCH
mit der Initiative DIALOG MILCH bieten die Landesvereinigungen der Milchwirtschaft NRW und Niedersachsen ein vielfältiges Angebot. Die Initiative spricht kritische Verbraucher und Journalisten an, gibt aber auch Tipps für landwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit. Am 30. Mai fand der zweite DIALOG MILCH Sonntags-Talk statt, dieses Mal zum Thema Milchpreis: Für die Bauern zu niedrig?
. Die Online-Diskussion zum Milchpreis hat gezeigt: Ein großes Angebot am (globalen) Markt schwächt die Position der Erzeuger. Wichtig ist es deshalb, die Wertigkeit von Milch und Milcherzeugnissen auch jenseits der Nische zu kommunizieren und mit Spezialitäten zu punkten.