BRS News

22.07.2021

Internationale Milchpreise geben um 2,8 % nach

top agrar (21.07.2021) - Auf der Handelsplattform Global Dairy Trade ist der Durchschnittspreis für Milchprodukte in dieser Woche um 2,8 % auf 3.839 $/t gesunken.

 
22.07.2021

Tierfütterung – Nutzung nährstoffreicher Nebenprodukte

Nebenprodukte Tierernährung

Bei der Herstellung von Lebensmitteln fallen qualitativ hochwertige Produkte an, die nicht direkt für die menschliche Ernährung verwendet werden können. Über 80 % der pflanzlichen Agrarprodukte sind für den Menschen nicht essbar. Neben Produkten mit Schönheitsfehlern oder falscher Etikettierung spielen hierbei auch für Menschen unverdauliche Produkte eine wichtige Rolle. Besonders Wiederkäuer sind deshalb von Bedeutung, denn sie können aufgrund ihres mehrteiligen Magens viele dieser Produkte verwerten. Somit trägt die Tierhaltung dazu bei, eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zu schaffen, in der die Ressourcen möglichst vollständig und effizient genutzt werden können. Ohne sie wäre eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung heute nicht möglich.

 
22.07.2021

Ferkelimpfungen – der Weg geht zur Kombiimpfung

Unter dem wachsenden Druck der Antibiotika-Reduzierung fordern viele Mäster Ferkel mit einem hohen und stabilen Gesundheitsstatus. Um die Erkrankungen in den Mastbetrieben zu kontrollieren, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, möglichst wenig Altersgruppen im Bestand zu haben, da es dann deutlich weniger Erreger-Ping-Pong zwischen den Mastgruppen kommt. Im aktuellen Fachbeitrag informiert Proteinmarkt über verschiedene Impfstoffe für Ferkel.

 
21.07.2021

Ferkelexporte nach Deutschland deutlich gesunken

Die Niederlande haben im ersten Halbjahr 2021 weniger Ferkel nach Deutschland vermarktet als im Vorjahreszeitraum. Wie aus aktuellen Daten der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) hervorgeht, wurden vom 1. Januar bis zum 2. Juli 2021 rund 1,91 Millionen Tiere nach Deutschland geliefert, was einem Minus von 288.000 Ferkeln oder 13,1 % entsprach. Trotzdem blieb die Bundesrepublik mit weitem Abstand der wichtigste Abnehmer.

 
21.07.2021

Unterstützung für die von der Flut betroffenen Landwirte

Die Unwetterkatastrophe in Teilen Deutschlands hat auch in der Landwirtschaft zu massiven Schäden geführt. Um die betroffenen Betriebe in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, hat sich die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, für schnelle und unbürokratische Hilfen eingesetzt. Die massiven Schäden in den Hochwassergebieten bedrohen auch zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in ihrer Existenz: Ernten wurden zerstört, Tiere sind ertrunken, Gebäude und Maschinen wurden beschädigt. Gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank handeln wir schnell und haben bereits ein Hilfsprogramm auf den Weg gebracht. Auch von der EU-Kommission steht die Zusage unbürokratischer Unterstützung. Die Land- und Forstwirtschaft wird auch bei den Soforthilfen des Bundes berücksichtigt werden. Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet ab sofort Förderdarlehen zur Liquiditätssicherung zu den besonders günstigen Konditionen an.

 
21.07.2021

1,53 Milliarden Euro für baden-württembergische Agrarförderprogramme

Für die 2. Säule im GAP-Strategieplan Baden-Württembergs sind 17 auf das Land zugeschnittene Programme vorgesehen. Mit der Kofinanzierung des Landes macht die baden-württembergische Landesregierung den Weg zur vollständigen Abnahme der Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) in Höhe von 705,36 Mio. Euro frei. Mit den Mitteln aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums und der Kofinanzierung des Landes ist eine gute Finanzierungsbasis für die Förderperiode 2023 – 2027 gesichert. Somit steht ein Mittelrahmen von insgesamt 1,53 Milliarden Euro zur Verfügung, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (20. Juli) in Stuttgart im Nachgang zur Sitzung des Ministerrats. Bis Mitte September 2021 muss Baden-Württemberg seinen Entwurf für die Ausgestaltung der Förderprogramme zur 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übermitteln. Der nationale GAP-Strategieplan Deutschland wird vom BMEL Anfang Oktober 2021 der EU-Kommission zur informellen Abstimmung übermittelt. Der GAP-Strategieplan Deutschland soll dann spätestens zum 1. Januar 2022 offiziell bei der EU-Kommission eingereicht werden.

 
20.07.2021

ASP: Bundesministerin Klöckner appelliert, die Hausschweinbestände zu schützen

Vor dem Hintergrund der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in den Hausschweinbestand von drei Betrieben in Brandenburg erwartet die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, dass die betroffenen Bundesländer die Hausschweinbestände konsequent schützen. Es müsse sichergestellt sein, dass die angeordnete Aufstallung umgesetzt und zum Beispiel von Brandenburg, wo das Virus in den Hausschweinbestand eingedrungen ist, wirksam kontrolliert werde. Nur so könnten Betriebe mit Freilandhaltung oder Auslaufhaltung bestmöglich nach außen abgeschottet werden, sodass eine Übertragung von ASP über Kontakt zu Wildschweinen, durch den Eintrag durch Vögel oder durch von anderen Tieren eingeschleppte, kontaminierte Kadaverteile oder Lebensmittel ausgeschlossen werden kann.

 
20.07.2021

Internationale Tagung Ökologische Rinderzucht

Die Bayerische Landesanstalt (LfL) organisiert zusammen mit Institutionen aus Baden-Württemberg, Österreich und Südtirol eine Tagung zur ökologischen Rinderzucht. Die Fachtagung will Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Ökorinderzucht aufzeigen und unterschiedliche Konzepte und Zielrichtungen in diesem Bereich (u. a. Zucht auf Basis konventioneller Zuchtwerte, ökologische Zuchtprogramme, Anpaarung mit Triple A, Genetik für Weidehaltung) darstellen. Sie richtet sich gleichermaßen an PraktikerInnen, BeraterInnen, Studierende und WissenschaftlerInnen. Die Tagung findet am 27. Oktober 2021 in Poing-Grub bei München statt. Am Vortag soll eine Fachexkursion stattfinden. Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte das coronabedingt nicht möglich sein, werden die angemeldeten TeilnehmerInnen informiert. Weitere Informationen gibt es bei der Bayerischen Landesanstalt.

 
19.07.2021

Videoportal „My Kuh Tube“ mit bisher erfolgreichstem Jahresstart

AgE - Eine überaus positive Bilanz haben die Macher von My KuhTube für das erste Halbjahr 2021 gezogen. Eigenen Angaben zufolge haben die Videoblogger aktuell mit rund 700 Videos um die 60.000 Abonnenten auf YouTube, mehr als 15.000 Nutzer auf Facebook sowie gut 17.400 Teilnehmer auf Instagram. Auch der jüngste Kanal auf TikTok müsse sich mit 15.800 Followern keinesfalls verstecken. Allein im ersten Halbjahr seien 10,9 Mio. Menschen erreicht worden. Insgesamt habe das von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen herausgegebene My KuhTube damit den erfolgreichsten Jahresstart seit Projektbeginn hingelegt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist nach Einschätzung der Macher neben den authentischen Protagonisten und der modernen Aufmachung der Filme auch die Aktualität der Themen von My KuhTube. Die KuhTuber würden auch nicht nur einen detaillierten Einblick in ihren Hofalltag geben, sondern seien offen für kritische Themen und relevante Verbraucherfragen. Dabei stehe immer das primäre Ziel im Vordergrund, den Zuschauern ein realistisches Bild über die Milchwirtschaft zu vermitteln.

 
19.07.2021

Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher

Die am 15. Juli 2021 erstmals in Deutschland bei Hausschweinen festgestellte Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine Gesundheitsgefahr dar. Der Erreger der ASP ist nicht auf den Menschen übertragbar, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Weder vom direkten Kontakt mit kranken Tieren noch vom Verzehr von Lebensmitteln, die von infizierten Haus- oder Wildschweinen stammen, geht ein Risiko für die Gesundheit aus.