BRS News
QS hat Dokumentation der Bestandsbetreuung aktualisiert
QS hat die Arbeitshilfen Protokolle für die tierärztliche Bestandsuntersuchung Rind und Schwein
aktualisiert und bietet die Dokumente seinen Systempartnern erstmals als beschreibbare Online-PDF an. Hierdurch ist es für Tierärzte und Tierhalter noch einfacher und komfortabler, die regelmäßig durchgeführte tierärztliche Bestandsbetreuung auf Schweine- und Rinderbetrieben zu dokumentieren.
Melkroboter Dossier
Die Zahl der Betriebe, die Melkroboter nutzen, steigt. Vor allem für kleinere Familienbetriebe scheint diese Technik eine wichtige Maßnahme zu sein, um Arbeitsspitzen zu beseitigen und die Technik für die Tierüberwachung zu nutzen. diegrüne
hat jetzt die Ergebnisse eines Praxistests der marktführenden Melkroboter veröffentlicht, den man im Rahmen eines Schnupperabos
beziehen kann.
"Elektronische Nase" erkennt Frischegrad von Fleisch
Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung der Nanyang Technological University, Singapur (NTU Singapur) hat ein künstliches Geruchssystem entwickelt, das die Nase von Säugetieren nachahmt, um den Frischegrad von Fleisch zu beurteilen. Die elektronische Nase
besteht aus einem Barcode in der transparenten Verpackung, der seine Farbe als Reaktion auf die bei der Fleischalterung entstehenden Gase verändert und einem Barcode-Lesegerät in Form einer Smartphone-App. Bei Tests an kommerziell verpackten Proben von Hühner-, Fisch- und Rindfleisch konnte mit einer Zuverlässigkeit von 98,5 Prozent verdorbenes Fleisch identifiziert werden. Diese Barcodes helfen den Verbrauchern, Geld zu sparen, indem sie sicherstellen, dass Produkte, die noch für den Verbrauch geeignet sind, nicht weggeworfen werden
, verdeutlicht Chen Xiaodong, Mitarbeiter der NTU.
QS-Arbeitshilfe "Notfallplan" wurde überarbeitet
Jeder Tierhalter im QS-System muss einen Notfallplan haben, damit die Tiere optimal versorgt sind, wenn der Tierhalter oder die Technik ausfallen sollten. Hierfür stellt QS das Musterformular Notfallplan
für Schweine und Rinder zur Verfügung, das nun aktualisiert wurde. In der überarbeiteten Arbeitshilfe ist die bisher separate Tierbetreuerliste direkt eingefügt. So ist im Notfall sofort erkennbar, wer sich um die Tiere kümmert. Damit sind alle wesentlichen Informationen, die man beim Ausfall des Betriebsleiters oder bei Stromausfall benötigt, auf einen Blick verfügbar.
Studie zeigt negative Folgen des "Green Deal" für Nahrungsmittelversorgung und -preise
Die Forschungsabteilung im amerikanischen Landwirtschaftsministerum hat die Auswirkungen des geplanten europäischen "Green Deal" in verschiedenen Szenarien kalkuliert. Danach führen die europäischen Ziele zu einer Reduzierung der weltweiten Agrarproduktion, höhere Preise, weniger Handel und eine größere globale Nahrungsmittelunsicherheit. Da UN-Ziel Zero hunger
könne mit dieser Politik nicht erreicht werden.
MÜLLER GRUPPE und süddeutsche Bauernverbände plädieren für Regionalpakt für Schweineerzeuger
Die Müller Gruppe und führende Vertreter der Bauernverbände in Bayern und Baden-Württemberg haben sich am Wochenende über Möglichkeiten der Krisenbewältigung am Schweinemarkt ausgetauscht. Die Ferkelerzeuger und Schweinemäster stehen mit dem Rücken zur Wand und benötigen dringend Unterstützung, um die regionale Produktion weiter aufrecht erhalten zu können. Die Teilnehmer verabredeten geeignete Maßnahmen, um den süddeutschen Landwirten in der schwierigen Marktsituation zu helfen. Bei den Ferkelerzeugern soll kurzfristig mehr Geld ankommen.
Die Mitglieder der Genossenschaft Danish Crown erhalten Nachzahlungen als Gewinnbeteilung aufgrund eine positiv zurückliegenden Wirtschaftsjahres.
Bayern: Weitere Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest
Bayern hat anlässlich der sich ausbreitenden Afrikanischen Schweinepest weitere Maßnahmen beschlossen. Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu: Ziel muss es sein, die Wildschweindichte weiter zu reduzieren. Deshalb erhöhen wir die Aufwandsentschädigung für das Erlegen von Wildschweinen bayernweit von 20 auf 70 Euro pro Wildschwein. Die Zahlung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch den Haushaltsgesetzgeber ab 1. Dezember 2020 für das aktuelle Jagdjahr. Das entspricht mehr als einer Verdreifachung. Darüber hinaus bauen wir eine neue Hundestaffel zur Fallwildsuche auf.
Die neue Hundestaffel, für deren Aufbau insgesamt rund 150.000 Euro bereitgestellt werden, soll im Ausbruchsfall neben modernster Drohnentechnik und Wärmebildkameras eine schnelle und zielgerichtete Fallwildsuche sicherstellen. In den grenznahen Landkreisen zu Thüringen, Sachsen und Tschechien bleibt die bereits Anfang dieses Jahres erhöhte Aufwandsentschädigung von 100 Euro pro Wildschwein für das aktuelle Jagdjahr bestehen. Insgesamt sind rund 13 Millionen Euro im nächsten Jahreshaushalt für die Tiergesundheit und Bekämpfung von Tierseuchen vorgesehen. Damit soll auch weiteres Zaunmaterial beschafft werden.
Deutscher Bauernverband fordert Neujustierung der EU-Handelspolitik
Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert die Europäische Union auf, ihre internationale Handelspolitik im Zuge des Green Deal
deutlich zu verändern. Die immer höheren Standards innerhalb der EU in den Bereichen Verbraucher-, Umwelt-, Klima- und Tierschutz dürfen nicht mehr von Agrarimporten aus Drittländern unterlaufen werden. Der Deutsche Bauernverband hat hierzu eine neue handelspolitische Grundsatzposition gefasst. Das EU-Mercosur-Abkommen steht exemplarisch für eine fehlgeleitete Handelspolitik. Wir lehnen das Abkommen in dieser Form ab. Es muss neu verhandelt und an die Umwelt-, Klima- und Tierwohlstandards des
Green Deal angepasst werden
, stellt Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes fest.
Unterschiedliche Ca-Gehalte im Mineralfutter bei phosphorreduzierter Fütterung in der Schweinemast
proteinmarkt - Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen (Dünge- und Stoffstrombilanzverordnung) ist es für Schweinemäster immens wichtig, die Stickstoff (N)- und Phosphor (P)-Ausscheidung ihrer Tiere zu reduzieren. Ziel ist ein Verhältnis von Ca zu verdaulichem P von 2,2 bis 2,6 zu 1. Bei niedrigem Gesamtphosphorgehalt ist ein noch engeres Verhältnis von 2,0 zu 1 anzustreben. In einer aktuell vorliegenden Untersuchung des Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft wurden deshalb Mineralfutter mit gleichen niedrigen P-, aber unterschiedlichen Ca-Gehalten getestet.
Moore verantworten 37 % der Treibhausgasemissionen - Möglichkeiten einer Wiedervernässung
Nur 7 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche sind entwässerte Moorböden, diese verantworten jedoch 37 % der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Deutschland. Das Klimaschutzpotenzial durch Wiedervernässung mit Weiternutzung
dieser Böden wird vor allem wegen:
- derzeit nicht gegebener Beihilfefähigkeit für Paludikulturen,
- fehlender Perspektiven der Wirtschaftlichkeit und Verwertung sowie
- unzureichender Förderung und mangelnder Wasserverfügbarkeit
kaum genutzt. Der Beitrag Moorschutz in der Gemeinsamen Agrarpolitik – Instrumente für eine klimaverträgliche Moornutzung in Deutschland gibt Empfehlungen, auf welche Weise Moorbodenschutz in der Landwirtschaft gelingen könnte.