BRS News
EuroTier China 2020 – DLG startet mit EuroTier China LIVE
Angeregt durch das anhaltende internationale Interesse am chinesischen Markt haben sich die Organisatoren der EuroTier China, die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) gemeinsam mit ihren Partnern in China, eine Lösung überlegt, wie internationale Firmen und Besucher an der Veranstaltung teilnehmen können. EuroTier China LIVE ist eine Plattform, auf welcher sich die Teilnehmer mittels Videoaufzeichnungen über die aktuellen Geschehnisse auf der Messe informieren und an Fachvorträgen partizipieren können. Registrierte Nutzer haben zudem die Möglichkeit, mit den Ausstellern der Veranstaltung in China direkt in Kontakt zu treten. Für interessierte Firmen bietet die Plattform ab Ende des Monats die Möglichkeit, sich als Online-Aussteller anzumelden und somit in Kontakt mit den Besuchern des Portals zu treten. Mehr Informationen dazu online
Bundesprogramm stellt 500 Mio. € zur Sicherung von Ausbildungsplätzen zur Verfügung
Am 31. Juli 2020 wurde die erste Förderrichtlinie zu vier von fünf Maßnahmen des neuen Bundesprogramms Ausbildungsplätze sichern
im Bundesanzeiger veröffentlicht (Anlage 2). Somit kann das Programm pünktlich zum neuen Ausbildungsjahr ab dem 1. August 2020 umgesetzt werden. Für das Programm stehen insgesamt 500 Mio. € zur Verfügung, 410 Mio. € hiervon können für Maßnahmen der Ersten Förderrichtlinie eingesetzt werden. Die Förderung nach dieser Richtlinie umfasst vier Förderbereiche für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern, die, obwohl sie von der Corona-Krise stark betroffen sind, ausbilden.
Landwirtschaftliche 24/7-Automaten: Selbstbedienung an 24 Stunden und 7 Tage die Woche
Seit kurzem steht ein Selbstbedienungsautomat mit Lebensmitteln vor einer rheinland-pfälzischen Aldi-Filiale. Weit mehr davon finden sich bei landwirtschaftlichen Direktvermarktern. Das Internetportal f3
hat Übersichtsseiten im Web recherchiert, wo diese Automaten stehen.
Phosphor – ein Pflanzennährstoff wird knapp
Phosphor ist ein wichtiger Pflanzennährstoff. Doch die weltweiten Vorräte schwinden und Phosphor kann nicht ersetzt werden. Neben einem sparsameren Umgang mit den Phosphatreserven ist es daher auch erforderlich, Nährstoffkreisläufe wieder zu schließen – zum Beispiel durch die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm oder durch die Nutzung sog. Wirtschaftsdünger.
Fachleute schätzen, dass sich die Abwasserentgelte durch die Phosphorrückgewinnung in Kläranlagen um drei bis elf Euro pro Anwohner und Jahr erhöhen werden.
Frauen in der Landwirtschaft
BZL - Nur rund 36 Prozent der Beschäftigten in der deutschen Landwirtschaft sind Frauen. Auch unter den Azubis in den Grünen Berufen machen Frauen nur knapp ein Viertel aus. Besonders gering ist der Anteil an weiblichen Führungskräften. Nur knapp 10 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland werden von Frauen geführt.
Zwölf Millionen Euro Förderung für Umwelt- und Klimaschutz in Niedersachsen
Die niedersächsische Landesregierung stellt für dieses Jahr 12 Millionen Euro bereit, mit denen Vorhaben unterstützt werden, die zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus Düngemitteln führen. Das Ziel ist, die Emissionen aus der Lagerung und dem Einsatz organischer und mineralischer Düngemittel zu vermeiden. Auch durch die Nutzung smarter Landtechnik sowie durch die Stärkung der Fachkompetenzen der Landwirte im Bereich des Nährstoffmanagements sollen eine ökologisch nachhaltigere Landwirtschaft und ein Beitrag zum Klimaschutz erreicht werden.
Holland: Vier Fleischbetriebe für China gesperrt
Während der Stammsitz der Tönnies-Gruppe in Rheda-Wiedenbrück wieder Schweinefleisch nach China liefern darf, leiden die Fleischbetriebe in den Niederlanden weiter unter Exportsperren. Aktuell sind vier wichtige Schlachthöfe unseres Nachbarlandes gesperrt. Auslöser für die Sperren waren in den Niederlanden ähnlich wie in Deutschland Corona-Tests, bei denen zahlreiche Mitarbeiter positiv getestet wurden. Nach Kalkulationen deutscher Marktexperten schmälert der Wegfall des China-Exportes die Wertschöpfung am Schwein um etwa fünf Euro pro Tier.
Weidemilch umweltfreundlicher als pflanzliche Alternativen?
Nach Ergebnissen einer aktuellen Studie, die im Journal of Applied Animal Nutrition
erschienen ist, soll Soja für die Produktion von Weidemilch wesentlich effektiver eingesetzt werden können, als wenn man Soja direkt für die Produktion von Milchersatzprodukten nutzen würde. Nach Berechnungen der Wissenschaftler reicht ein Kilogramm Sojamehl in weidebasierten Milchviehbetrieben für die Erzeugung von rd. 85 Liter Milch, während aus einem Kilogramm Sojabohnen direkt nur 7,5 Liter Sojagetränk hergestellt werden könne. Die Autoren Prof. Mike Wilkinson von der Universität Nottingham und Richard Young vom Sustainable Food Trust (SFT) gehen davon aus, dass sich der Anteil an Sojaextraktionschrot in der Milchkuhration weiter verringern ließe, wenn auf alternative Proteinquellen in der Milchviehfütterung genutzt würden. Weidemilch aus anderen europäischen Ländern soll im Gegensatz zu Weidemilch aus England weniger gut abschneiden: der Vorteil betrage hier nur das Vierfache gegenüber Milchersatz auf Sojabasis.
Zukunftsperspektiven durch zusätzliche Betriebszweige
Die Akademie für Diversifizierung bietet im Herbst wieder ein breites Bildungsangebot für alle landwirtschaftlichen Betriebe, die einen neuen Betriebszweig auf- oder ausbauen wollen. Wie Agrarministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, kann das neue Bildungs-Programm der Akademie ab sofort unter www.diva.bayern.de heruntergeladen, die Kurse und Angebote können bereits online gebucht werden.
Mittlerweile haben mehr als 60 Prozent der rund 105.000 Betriebe in Bayern mindestens ein weiteres Unternehmensstandbein.
Neue Netzwerktreffen „Kupierverzicht“ für Berater und Tierärzte
Im Rahmen des Projektes Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht werden weiterhin regionale Netzwerktreffen für Berater und Tierärzte angeboten. Wie auch beim vergangenen Treffen sind diese Veranstaltungen in Form von Online-Seminaren geplant und zwar an folgenden Terminen
- 26.08. von 14.00 – 16.00 Uhr; Netzwerktreffen Gruppe Nordrhein-Westfalen
- 27.08. von 14.00 – 16.00 Uhr; Netzwerktreffen Gruppe Schleswig-Holstein / Mecklenburg-Vorpommern
- 02.09. von 10.00 – 12.00 Uhr; Netzwerktreffen Gruppe Berlin / Brandenburg / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen
- 02.09. von 14.00 – 16.00 Uhr; Netzwerktreffen Gruppe Niedersachsen Ost
- 10.09. von 14.00 – 16.00 Uhr; Netzwerktreffen Gruppe Niedersachsen West
- 14.09. von 14.00 – 16.00 Uhr; Netzwerktreffen Gruppe Baden-Württemberg
- 18.09. von 10.00 – 12.00 Uhr; Netzwerktreffen Gruppe Bayern
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.ringelschwanz.info/termine.html. Anmeldung bitte per E-Mail an: wissensnetzwerk@schweine.net