BRS News

20.08.2020

Mit der Web-Anwendung „Effizienz Check“ einfach den Milchbetrieb optimieren

Um die Betriebsoptimierung in der Milchwirtschaft zu verbessern hat sich im Rahmen eines EIP-AGRI die Operationelle Gruppe Effizienz-Check formiert. Ziel der Gruppe war es, eine intuitive Web-Anwendung zu entwickeln, die es ermöglicht die Effizienz des Betriebs bis hin zum Einzeltier zu verfolgen und so Wirtschaftlichkeit, Tierwohl und Produktqualität zu verbessern. Projektkoordinator Franz Steininger (ZuchtData EDV Dienstleistungen) und Landwirt Stefan Lindner berichten von den Resultaten des Projektes.

 
20.08.2020

ZAR-Kuhrier "Sonderausgabe Klimawandel - Die Rinderwirtschaft im Fokus"

Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR) hat eine Sonderausgabe ihres ZAR-Kuhriers zum Thema Klimawandel - Die Rinderwirtschaft im Fokus herausgegeben. Darin erklären Expertinnen und Experten, warum die Kuh zu Unrecht als Klimakiller bezeichnet wird. Schließlich haben wir es den Wiederkäuern zu verdanken, dass sie Grünland und damit fast die Hälfte der heimischen landwirtschaftlichen Nutzfläche in hochwertiges Eiweiß verwandeln heißt es im Vorwort. Im Artikel von Thomas Guggenberger und Georg Terler (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) erfahrt der Leser, wie die Kuh bei standortgerechter Haltung in den natürlichen Näherstoffkreislauf eingebunden ist. Eine Studie der FAO aus 2016 bezeichnet die Kuh als eine wichtige Stütze in der globalen Eiweißversorgung. Das bestätigt auch Werner Zollitsch (BOKU) in seinem Beitrag zur bedeutenden Rolle der Kuh hinsichtlich der weltweiten Ernährungssicherheit. Stefan Hörtenhuber (BOKU) beantwortet brennende Fragen rund um das Thema Kuh und Klimawandel. Wie sich die Treibhausgas-Emissionen aus der Sicht der Zucht verringern lassen, erläutert Christa Egger-Danner (ZAR/ZuchtData) in ihrem Beitrag. Lesenswert.

 

 
20.08.2020

QS-Akademie: Corona-Schutzmaßnahmen in Unternehmen der Lebensmittelbranche

In dem Online-Seminar Corona-Schutzmaßnahmen richtig umsetzen der QS-Akademie legen die Experten einen besonderen Schwerpunkt auf die Identifikation von Infektionswegen sowie die Umstrukturierung der Arbeitsplätze, um Mindestabstände einhalten zu können. Kritische Schlüsselpunkte sind beispielsweise für Saisonarbeiter auf dem Feld die zentralen Sammelpunkte für Obst- und Gemüsekisten, führt Frederick Lippert (Qualitätsmanager International bei Dr. Lippert Qualitätsmanagement GmbH) als ein typisches Beispiel aus dem Obst- und Gemüseanbau auf. Josef Trilling, Inhaber der jtconcept Unternehmensberatung, rät den Seminarteilnehmern zu kreativen Lösungen in den fleischverarbeitenden Betrieben, um den Umsetzungsaufwand realistisch zu halten. Diese und zahlreiche weitere praktische Tipps und anschauliche Beispiele wie Corona-Schutzmaßnahmen in Lebensmittelunternehmen umgesetzt werden können, vermittelten die Experten aus der Branche in dem 2-stündigen Online-Seminar der QS-Akademie.

 
20.08.2020

Hitze und Leistung beeinflussen die Liegezeit der Milchkühe

Die Universität Giessen hat mithilfe von Sensoren untersucht, wie das Leistungsniveau und die Umgebungstemperatur die Dauer des Liegens und des Stehens bei Milchkühen beeinflussen. Ausgewertet wurden die Daten von 443 Holsteinkühen auf einem Praxisbetrieb mit Liegeboxen sowie von 35 Kühen vom Forschungsbetrieb der Uni Giessen mit einem Tiefstreu-Liegebereich. Im Mittel lagen die Kühe täglich 11,7 Stunden auf dem Praxisbetrieb und 11,1 Stunden auf dem Forschungsbetrieb. Hohe Leistungen senkten die Liegezeit um bis zu 18 min täglich. Während einer Hitzeperiode lagen die Kühe pro Tag 45 Minuten weniger lang. Besonders deutlich war dieser Effekt bei Höchstleistungen. Auf dem Versuchsbetrieb nahm die Stehzeit mit steigendem Alter der Kühe von 12,50 auf 13,25 Stunden täglich zu. Im Mittel standen Kühe mit der höchsten Leistung täglich mit 13,2 Stunden rund 17 Minuten länger als Kühe mit dem tiefsten Tagesgemelk. Je höher die Leistung, desto mehr Zeit verbringen die Kühe mit Fressen.

 
20.08.2020

Anpassung der Grünlandbewirtschaftung bei Klimaveränderung

Dr. Heidi Jänicke von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Mecklenburg-Vorpommern geht im aktuellen proteinmark-Fachbeitrag den Fragen nach, ob die Unsicherheit für Ertrag und Qualität von Grünland aufgrund von Klimaveränderungen zunimmt, welche Effekte zu erwarten sind und was dies für die Pflanzenzüchtung und die gesamte Grünlandbewirtschaftung bedeuten könnte.

 
20.08.2020

Verschiebung 8. Deutsche Fleckviehschau

Die für den 20./21. März 2021 geplante 8. Deutsche Fleckviehschau wird aufgrund der Corona-Krise um ein Jahr auf den 26./27. März 2022 verschoben. Veranstaltungsort wird Miesbach sein.

 
20.08.2020

Für Schweine, Rinder und Geflügel gilt: Biosicherheit first!

Biosicherheit: Zutritt verboten

COVID-19 ist derzeit allgegenwärtig und legt in erschreckender Weise die Fragilität unseres Gesundheits-, Wirtschafts- und Gesellschaftssystems offen. Tierhalter kennen die Problematik, denn der Ausbruch einer Tierseuche hat ähnlich gravierende Auswirkungen auf ihren landwirtschaftlichen Mikrokosmos. Aktuelle Seuchenbeispiele sind die Afrikanische Schweinepest und der Bovine Rinderherpes.

Im Unternehmensblog der R+V Versicherungsgruppe informiert Dr. Markus Berneiser über die Risiken und mahnt zur Vorsicht und Einhaltung der betrieblichen Biosicherheitsmaßnahmen. Biosicherheitstafeln erinnern an grundlegende Hygienregeln. Sie gibt es mehrsprachig für Schweine- und Rinderbestände.

 
20.08.2020

US-Schweinefleisch-Exporte nach Osteuropa steigen


Die US-Schweinefleisch-Exporte in osteuropäische Länder haben in der ersten Jahreshälfte zugenommen. Die Schweinefleischexporte aus Amerika nach Albanien erreichten mit 1.873 Tonnen (+19%) einen Wert von 3,8 Millionen US-Dollar. In die Ukraine wurden 557 Tonnen mit einem Gesamtwert von 1,35 Millionen US-Dollar (+441%) geliefert. Die Exporte nach Mazedonien erreichten 1.164 Tonnen im Wert von 2,89 Millionen US-Dollar.

 
20.08.2020

Fleckvieh weiterhin häufigste Rinderrasse in Bayern

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik nach Auswertung des Verwaltungsverfahrens Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT) mitteilt, wurde zum Stichtag 3. Mai 2020 ein Rinderbestand von knapp unter 3,0 Millionen Tieren in 42.085 Haltungen ermittelt. Mit 76,1 Prozent (2.255.022 Rinder) ist die häufigste Rinderrasse in Bayern das Fleckvieh. Es folgen Braunvieh mit 7,1 Prozent sowie Holstein-Schwarzbunt mit 5,3 Prozent. Der größte Rinderbestand in Bayern findet sich im Landkreis Ostallgäu mit 130.584 Tieren.