BRS News

06.08.2020

Neue Gleichung zur Schätzung der Umsetzbaren Energie von Maisprodukten für Wiederkäuer

Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (Gfe) hat aktuell eine neue Schätzgleichung für die Energieberechnung für Maisprodukte abgeleitet. Als Maßstab zur Energiebewertung beim Wiederkäuer wird die umsetzbare Energie (ME) herangezogen. Jedes Futtermittel liefert eine bestimmte Menge an Brutto-Energie, auch als Gesamtenergie bezeichnet. Von dieser Bruttoenergiemenge müssen die Energieverluste über den Kot, Harn und die Gärgase abgezogen werden, so dass für die Stoffwechselfunktionen des Tieres nur die umsetzbare Energie (ME) zur Verfügung steht, die beim Wiederkäuer ca. 1/3 der ursprünglich im Futtermittel vorhandenen Energiemenge ausmacht. Nach der neuen Gfe-Schätzgleichung dürfte der nun berechnete Gehalt an umsetzbarer Energie in den meisten Fällen um 0,01 bis 0,07 MJ/kg TM geringer ausfallen im Vergleich zur bisherigen Energieschätzgleichung. Für zahlreiche Maissilagen soll sich durch die Anwendung der neuen Gleichung die Berechnung des Energiegehaltes korrekter und realitätsnäher gestalten..

 
06.08.2020

BLE-Innovationstage 2020 jetzt digital

Die für den 20. und 21. Oktober 2020 geplanten Innovationstage werden aufgrund der Corona-Pandemie nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Alternativ werden ab Oktober auf der Homepage www.innovationstage-digital.de über einhundert Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und vom Projektträger der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptble) betreut werden, zu folgenden Themenbereichen vorgestellt: Klimaschutz und -anpassung in der Tierhaltung, Innovative Lösungen zur Verbesserung des Tierwohls, Klimaschutz in der Pflanzenproduktion, Monitoring und Klimaanpassung in der Pflanzenproduktion, Ressourceneffiziente Düngung, Nachhaltiger Pflanzenschutz, Nachhaltige Grünlandwirtschaft, Digitalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft, Ressourcenschonende Lebensmittelherstellung, Innovationen im Lebensmittelhandwerk. Die Präsentation der Projekte erfolgt mit Hilfe von Bildern, Videos, Web-Reportagen und anderen Formaten. Des Weiteren werden am 20. und 21. Oktober 2020 Online-Workshops zu den Themen Klimawandel, Lebensmittelhandwerk, Gartenbau 4.0 und Digitalisierung angeboten. Anmeldungen sind ab Anfang Oktober möglich.

 
06.08.2020

Glori goes Schweinezucht: Wieso Kastenstand? (Video)

Land.Schafft.Werte

Der Kastenstand ist in der Kritik und soll per Gesetz verboten werden. Wie die Landwirte mit dem Kastenstand arbeiten, zeigt ein Video, von LAND.SCHAFFT.WERTE.

LAND.SCHAFFT.WERTE. – zeigt, was und wer hinter der Haltung von Rind und Schwein und der damit einhergehenden Wertschöpfungskette Fleisch steckt. Es werden alle Prozesse und Verfahren gezeigt, die für die Herstellung des wertvollen Lebensmittels Fleisch notwendig sind. Zur Orientierung hilft ein Farbleitsystem, welches die Wertschöpfungskette Fleisch und die Mitgliederstruktur des Vereins darstellt.

 
06.08.2020

Rhld.-Pfalz: Landwirt legt Berufung gegen Ausweisung "roter Gebiete" ein

Das Verwaltungsgericht in Trier hatte im Juli 2020 die Klage eines Landwirtes gegen die rheinland-pfälzische Düngeverordnung und insbesondere gegen die Ausweisung der roten Gebiete abgewiesen. Gegen diese Entscheidung wurde mittlerweile die vom Verwaltungsgericht ausdrücklich zugelassene Berufung beim Oberverwaltungsgericht in Koblenz eingelegt, teilt der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. in einer Pressemeldung vom 05. August 2020 mit.
.

 
06.08.2020

Deutscher Bauernverband fordert Bestandsregulierung beim Wolf

Der Deutsche Bauernverband (DBV) betont nochmals seine Forderung nach einer Bestandsregulierung beim Wolf. Im Hinblick auf die neuesten Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) wies der Generalsekretär des DBV, Bernhard Krüsken, darauf in, dass die Zahl der bei Wolfsangriffen getöteten und verletzten Weidetiere 2019 erneut um 40 Prozent zugenommen habe und damit weiter dramatisch und exponentiell ansteige. Er wertet die neuesten Zahlen als Alarmsignal. Es sei nicht akzeptabel, dass diese vorhersehbare Entwicklung von Seiten des Naturschutzes mit Achselzucken hingenommen werde. Die Taktik des Verharmlosens und Verniedlichens der massiven Schäden sei unverantwortlich, so Krüsken.

 
05.08.2020

ASP-Risikoampel für mehr Biosicherheit

Die ASP-Risikoampel ist ein digitales Servicetool und bietet Landwirten die kostenfreie Möglichkeit, die individuelle betriebliche Biosicherheit zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP) freiwillig und anonym bewerten zu lassen. Die Universität Vechta hat zusammen mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und QS dieses Präventionsangebot im vergangenen Jahr entwickelt. Die Risikoampel beinhaltet Fragen, die den Bereichen Sicherung des Betriebes, Sicherung des Stalls und Arbeitsabläufe zugeordnet sind. Durch eine Optimierungsanalyse werden alle identifizierten Risikofaktoren aufgelistet und dem Landwirt konkrete Hinweise zur Umsetzung im Betrieb gegeben. So kann jeder Schweinehalter regelmäßig überprüfen, ob das eigene Biosicherheitskonzept den Betrieb noch optimal schützt.

 
05.08.2020

Rückenwind für das Ebersegment

Angesichts des bevorstehenden Verbots der betäubungslosen Kastration stellen sich manche Schweinehalter die Frage, ob eine Jungeberaufzucht und -vermarktung in Frage kommt. Doch in den Schlacht- und Fleischbetrieben gibt es Vorbehalte gegenüber Jungebern, weil nicht alle Märkte das Fleisch akzeptieren. Das betrifft die Ebermast sowie die Impfung gegen Ebergeruch. In einigen Schlachthöfen ist jedoch inzwischen eine wachsende Akzeptanz für die Immunokastration zu verzeichnen. Einigen Mästern gelingt es offenbar auch, ihre geimpften Eber mit geringen oder ganz ohne Preisabschläge zur Normalmaske zu vermarkten. Wie es mit der Jungebermast und der Immunokastration in den nächsten Monaten weitergeht, wird in der neuen SuS 4-2020 betrachtet.

 
05.08.2020

Stark für den Artenschutz

Landwirtschaftliches Wochenblatt - Artenschutz und Landwirtschaft? Natürlich passt das zusammen. Das unterstreicht der Wettbewerb des Landwirtschaftlichen Wochenblatts mit dem Motto Wir können Artenschutz – und zeigen es. Gemeinsam mit dem Westfälisch- Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) sowie der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft hatte das Wochenblatt Anfang Juni dazu aufgerufen, Fotos des eigenen Engagements für den Artenschutz einzureichen. Vier Wochen lang konnten Bilder eingesandt werden, im Anschluss wurde digital abgestimmt. Jetzt stehen die drei Gewinnerbilder fest, die mit einem Preisgeld von 500 € (1. Platz) und jeweils 250 € (2. und 3. Platz) ausgezeichnet werden. Der Einsender des Gewinnerfotos darf sich zusätzlich über eine Naturschutzberatung durch die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft freuen.

 
05.08.2020

Chinas Fleischimporte im 1. Halbjahr auf Rekordhoch

China importierte im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 3,48 Millionen Tonnen Fleisch mit einem Importwert von 12,5 Milliarden US-Dollar, berichtet die Handelsplattform Beef to China. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 89% in der Menge und 112% im Wert. Was die Herkunftsländer betrifft, so waren Brasilien, die USA und Spanien in diesem Zeitraum die drei wichtigsten Handelspartner. Einigen Experten aus Europa und Australien zufolge wird China bald 40% des weltweiten Fleischhandels ausmachen, die Importe könnten aufgrund der immer noch andauernden ASP-Krise noch weiter steigen.

 
05.08.2020

Indiens Rindfleischexporteure erleiden Verluste in Höhe von 668 Millionen Dollar

Indien gehört zu den größten Rindfleischexporteuren der Welt und exportiert mehr Rindfleisch als Argentinien, Brasilien oder die USA. Das zweite Quartal des Jahres zeigt jedoch ein düsteres Bild für die Rindfleischindustrie in Indien. Die Verluste könnten sich auf 668 Millionen Dollar belaufen, kommentiert ein Sprecher der All India Meat & Livestock Exporters Association (AIMLEA) die aktuellen Erwartungen. Als Grund wird die Coronapandemie mit sinkender Nachfrage durch Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung genannt.