BRS News
Methan aus der Landwirtschaft und seine Bedeutung für die Umwelt
Methan ist ein Klimagas, das den Klimawandel forcieren kann. In der Nahrungsmittelerzeugung haben Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildtiere) und die Reisproduktion einen großen Anteil. Trotz seiner Bedeutung als Treibhausgas besteht auch erhebliche Verwirrung darüber, wie wir die Klimaauswirkungen von Methanemissionen quantifizieren sollen. Dies liegt daran, dass es wichtige Unterschiede in der Art und Weise gibt, wie Methan und Kohlendioxid - das wichtigste vom Menschen erzeugte Treibhausgas - das Klima beeinflussen. Methan wird in der Atmosphäre zu C02 abgebaut und ersetzt das Co2, das durch Photosynthese als pflanzliche Biomasse (Futter) gebunden wurde. Daher muss es nicht als zusätzliche CO2-Quelle betrachtet werden. Aus dem gleichen Grund betrachten wir CO2 aus der Atmung von Nutztieren (oder Menschen) nicht als zusätzliche Treibhausgasemission. Das Internetportal https://foodsource.org.uk/ hat die aktuellen wissenschaftlichen Fakten zusammengetragen.
Gülle nur noch bodennah ausbringen
Gemäß § 6 Abs. 3 der Düngeverordnung dürfen flüssige Düngemittel ab dem 1. Februar 2020 nur noch streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden. Dies gilt ausdrücklich noch nicht für Grünlandflächen. Auf unbestelltem Ackerland darf auch zukünftig mit den gängigen Breitverteiltechniken und unverzüglicher Einarbeitung gearbeitet werden.
MSD Landwirte-Akademie in Vechta
Die Landwirte-Akademie ist der Arbeitstitel einer Fortbildungsreihe für landwirtschaftliche Betriebe, organisiert von MSD Tiergesundheit und regionalen landwirtschaftlichen Vermarktern, Ausbildungsstätten, Forschungseinrichtungen bzw. Fakultäten. Die nächsten Veranstaltung für Schweinehalter findet am Dienstag, den 18.02.2020 in Vechta unter dem Titel Schweinehaltung im Wandel – Perspektiven für die Branche
statt.
VEZG: Tierwohlaufpreis von 5,28 € pro Mastschwein nicht marktgerecht
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat kürzlich anlässlich der Grünen Woche in Berlin über geplanten Änderungen der ab 2021 anlaufenden dritten Programmphase informiert. Die VEZG begrüßt die Fortsetzung des Tierwohlprogramms, auch wenn die Kriterien für Schweinehalter nochmals anspruchsvoller ausfallen.
Nicht einverstanden ist man allerdings mit dem von der ITW für die Erzeuger vorgeschlagenen Tierwohlaufpreis von nur 5,28 € pro Mastschwein, so Matthias Frieß, Vorsitzender der VEZG, Oldenburg.
AIZ startet Facebook-Auftritt "Wo kommt's her?"
Mit seinem neuen Facebook-Auftritt und der Social Media-Kampagne Wo kommt's her?
will das Agrarische Informationszentrum (AIZ) der Gesellschaft einen direkten, persönlichen und authentischen Einblick in die österreichische Landwirtschaft geben sowie damit deren Chancen und Position am Markt stärken. Wir vermitteln dazu Wissen rund um heimische Lebensmittel und ihre Produktion und fördern den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft
, erläutert AIZ-Obmann Ferdinand Lembacher die Zielsetzungen.
Intelligente Rinderhaltung – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt Förderbescheid an neues Experimentierfeld
Projekt CattleHub
will Tiergesundheit von Rindern besser verfolgen – Bundesministerium fördert mit 2,2 Millionen Euro Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, treibt die Digitalisierung in der Landwirtschaft weiter voran. Die Ministerin übergab heute auf der Internationalen Grünen Woche Förderbescheide an zwei weitere Experimentierfelder: CattleHub
und DigiVine
. Mit der Einrichtung dieser digitalen Experimentierfelder auf landwirtschaftlichen Betrieben im gesamten Bundesgebiet untersucht das Bundesministerium, wie digitale Techniken optimal zum Schutz der Umwelt, zur Steigerung des Tierwohls und der Biodiversität sowie zur Arbeitserleichterung der Landwirte eingesetzt werden können.
Neuerscheinung: VDLUFA Methodenbuch Band VI
Der Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) hat die neu überarbeitete Ergänzungslieferung des VDLUFA-Methodenbuchs VI der chemischen, biologischen und mikrobiologischen Untersuchungsverfahren für Milch, Milchprodukte und Molkereihilfsstoffe herausgebracht. Nähere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bestellung erhalten Sie hier.
Diäten sind out, Bauchgefühl ist in
Stellen Sie sich vor, es gäbe beim Essen keine Vorschriften, Regeln oder Einschränkungen mehr. Einfach schlemmen und genießen, wonach einem gerade ist… ein unvernünftiger Traum? Nein, ein Modell mit Gesundheits- und Erfolgspotenzial!
Der Schweinestall der Zukunft – so kann er aussehen!
Bisher standen beim Stallbau die biologischen Leistungen und die Produktivität der Arbeitskraft im Vordergrund. Doch die in der intensiven Schweinehaltung eingesetzte Haltungstechnik wird von der Gesellschaft zunehmend kritisch gesehen. Deshalb müssen die alten Konzepte überarbeitet werden, ohne dass die Produktivität der umbauten Stallfläche dadurch sinkt. Denn die deutsche Schweinehaltung hat nur dann eine Chance, wenn sie weiterhin wirtschaftlich bleibt. Wie könnte der Stall der Zukunft aussehen? Bernhard Feller, Stallbauexperte der LWK Nordrhein-Westfalen in Münster, stellt anlässlich der Vortragsreihe der Unternehmensberatung für Rindvieh- und Schweinehalter Hunte- Weser e.V. am 13. Februar Stallneubaukonzepte vor und wird auch zeigen, wie bestehende Ställe zu mehr Tierwohl umgebaut werden können.
Ort: Geno Treff der Raiffeisen Agil Leese in 31633 Leese (13:30 Uhr bis 16:00 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich an 04271/945312 oder urs-schwein@t-online.de
Kennzahlen zur Eutergesundheit sinnvoll nutzen
In der vergangenen Woche fand das zweite Modul Eutergesundheit
des Elite Herdenmanagerkurses im Kreis Wesel statt. In den Workshops ging es vor allem darum, mögliche Schwachstellen der Eutergesundheit ausfindig zu machen und entsprechend zu beseitigen.