BRS News
Island will in mehr Tierwohl investieren
Island ist mehr für seine Meeresfrüchte als für seine Schweinefleischerzeugung bekannt. Die Schweinehaltung gewinnt in dem kleinen Land aber an Bedeutung, informiert die Zeitschrift Pig Progress
. Weil es in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit Krankheitseinbrüchen und dem Tierschutz gab, startet das Land jetzt eine Initiative für eine bessere Tiergesundheit und eine höhere Effizienz seines Schweinebestandes. Der besteht derzeit aus rd. 40.000 Schweinen, davon rd. 3.500 Sauen.
"FreeSow" - Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt
Am 19.11.2019 fand die Abschlussveranstaltung zu dem Forschungsprojekt FreeSow: Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen
in Echem statt. Eine zentrale Frage war, welche Eigenschaften eine in Abferkelsystemen mit Bewegungsfreiheit gehaltene Sau besitzen sollte, damit sie - und auch ihre Ferkel - größtmögliche Tiergesundheit und höchstmögliches Wohlergehen ohne Leistungsbeeinträchtigungen in diesen Systemen erfährt. Zudem muss die Arbeitssicherheit des Menschen im Umgang mit den Sauen gewährleistet bleiben.
Freitagsfakt: 9 Cent pro Glas Milch
Von einem Euro, die der Verbraucher an der Kasse für Nahrungsmittel zahlt, erhält der Landwirt heute 23 Cent
, informiert der Deutsche Bauernverband in seinem Freitagsfakt
und beruft sich dabei auf Zahlen des Thünen-Instituts. Für ein Glas Milch wären das gerade einmal 9 Cent.
Landwirte wollen in Berlin auf die Straße gehen
©SuS - Die Initiative Land schafft Verbindung Deutschland
hat die Landwirte zu einer weiteren Demonstration aufgerufen. Am 26. November soll mit einer Sternfahrt in Berlin der Druck auf die Politik hochgehalten werden. Das Bündnis fordert einen ernsthaften Dialog mit der Bundesregierung über die Ausrichtung der Agrarpolitik. Erwartet werden rund 5.000 Teilnehmer aus ganz Deutschland und 2.000 Traktoren. Der Berliner Polizei zufolge planen die Landwirte auf vier Routen in die Stadt zu fahren.
Transparenz bei Messstellen schafft Klarheit
Mit dem Kabinettsbeschluss zu den Gebietskulissen für nitrat- und phosphatsensible Gebiete in Niedersachsen hat die Landesregierung eine Überprüfung der Messstellen zur Gewährleistung von deren Funktionalität und Qualität angekündigt. In der Diskussion zur Ausweisung der sogenannten Roten Gebiete
hat es immer wieder Zweifel sowohl an der Auswahl wie auch den Werten einzelner Messstellen gegeben.
Schweinefachtagungen am Mittwoch, 27. / 28. November 2019 in Laupheim und Untermünkheim-Übrigshausen
German Genetic und Besamungsunion Schwein (BuS) laden gemeinsam mit Veranstaltern vor Ort zu einer Schweinefachtagung am 27. und 28. November ein. Gemeinsam mit dem Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen am 27.11. in Laupheim und mit dem Kreisbauernverband Schwäbisch-Hall-Hohenlohe-Rems am 28.11. in Untermünkheim-Übrigshausen. Das Thema der Veranstaltung lautet Schweinehaltung in Zeiten des Wandels
und kann mit hochkarätigen Referenten aufwarten.
Afrikanische Schweinepest rückt näher – Ministerin ruft zu Wachsamkeit auf
Anlässlich neuer nachgewiesener Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Westpolen sind die zuständigen Behörden in Niedersachsen in hoher Alarmbereitschaft. Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast ruft Landwirtinnen und Landwirte sowie Behörden noch einmal zu Wachsamkeit auf.
Neue Kennzahlen für mehr Tierwohl und Biosicherheit
QS - Das QS-Prüfsystem verfügt über große Datenmengen – unter anderem aus den zahlreichen Auditberichten. Diese stellt QS seit November seinen Systempartnern noch übersichtlicher und extrahierter als valide Kennziffern zum eigenen Betrieb zur Verfügung. Sie dienen dem Landwirt als Vergleichswerte und Frühwarnsystem. Gleichzeitig können die Tierhalter ihre betriebseigenen Werte zur Risikobewertung gegenüber den Veterinärämtern einsetzen. Ein Plus an Information und Transparenz durch vorliegende Daten in mehrfacher Hinsicht. So können die Kennzahlen gegenüber den Veterinärämtern für Transparenz sorgen. Das ist im Rahmen der neuen EU-Kontrollverordnung 2017/625, die im Dezember in Kraft tritt, von Vorteil. Diese besagt, dass behördliche Kontrollen, auch in landwirtschaftlichen Betrieben, risikoorientiert und in angemessener Häufgkeit durchzuführen sind.
Schwanzbeißverhalten bei Schweinen – Züchterische Beeinflussung? (Teil 2)
Nachdem M. Sc. Lea-Sophie Trost der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, im ersten Teil ihres Beitrags zu den Ursachen für das Schwanzbeißen den Schwerpunkt auf die genetischen Dispositionen gelegt hat, geht sie nun im zweiten Teil des Beitrags näher auf die Auswirkung züchterischer Einflüsse der letzten Jahre ein. Insbesondere betrifft dies gewisse Merkmalsantagonismen bei der reinen Zucht auf hohe Leistungen der Schweine. Den Fachartikel zum Thema finden Sie auf der Internetportal "Proteinmarkt"
Zukunft Schwein: vier Vortragstagungen in Süddeutschland am 03. und 04.12.2019
Die Mitgliedsunternehmen Topigs Norsvin, Zoetis und BayWa laden zu vier Vortragsveranstaltungen am 03.12. nach Rottendorf und Kupferzell-Eschetal sowie am 04.12. nach Landshut und Ulm-Seligweiler. Die Veranstaltungen sind als Tages- und Abendveranstaltungen geplant.
Mit den Veranstaltungen möchten die Unternehmen Antworten auf die Frage geben, wie die Schweineproduktion in 10 Jahren aussehen könnte? Auch wenn immer mehr Auflagen den deutschen Landwirten eine wettbewerbsfähige Produktion erschweren, sollen mit den Veranstaltungen Lösungswege aufgezeigt werden, um auch noch in 10 Jahren erfolgreich Schweine in Deutschland halten zu können. Um Anmeldung wird gebeten. Programm und Anreise entnehmen Sie dem Einladungsflyer.