BRS News

18.04.2019

Systempartner sehen QS-System als sinnvolle Unterstützung für betriebseigene Qualitätssicherung

QS - In der im vergangenen Jahr durchgeführten Systempartnerumfrage bewertet ein Großteil der befragten Systempartner ihre Teilnahme am QS-System positiv. Das positivste Feedback auf die im Fragebogen zu bewertende Aussage Die Teilnahme am QS-System unterstützt die Qualitätssicherung in meinem Betrieb gab es in den Bereichen Be- und Verarbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln und Schlachtung und Zerlegung.
 
18.04.2019

Ein Bakterium, das Luft-Methan verstoffwechselt

idw - Methan ist ein atmosphärisches Spurengas, dessen Konzentration seit dem Beginn des industriellen Zeitalters stetig zunimmt und das als Treibhausgas wesentlich zur Erwärmung der Erde beiträgt. Während viele Prozesse bekannt sind, die zur Methanproduktion beitragen, können ausschließlich spezielle Mikroorganismen auf biologische Weise Methan wieder aus der Atmosphäre entfernen und sind damit wichtig für die Treibhausgasbilanz der Erde. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Wien einen Mikroorganismus im Labor gezüchtet, der ausschließlich von Luft leben kann und das darin enthaltende Methan verstoffwechselt.
 
18.04.2019

"Ökonomie und ein Mehr an Tierwohl" - Teil 1

Proteinmarkt - Wilfried Brede vom Serviceteam der Alsfeld GmbH befasst sich im ersten Teil des Beitrags mit dem Thema: Ökonomie und ein Mehr an Tierwohl. Alle zurzeit von der Politik, der Gesellschaft bzw. Nichtregierungsorganisationen geforderten Verbesserungen für mehr Tierwohl verteuern die Produktion! Wenn aber in mehr Tierwohl in der Veredlung investiert wird, sollte im Vorfeld einer Umsetzung geprüft werden, was rentabel möglich ist. Dies gilt besonders vor dem Hintergrund der erheblich veränderten Anforderungen der Initiative Tierwohl. Parallel muss bei einer Stallbauplanung erwogen werden, ob mit einer ausreichenden Flexibilität eventuelle zukünftige (gesetzliche) Anforderungen erfüllt werden können. Den Fachartikel zum Thema finden Sie hier.
 
18.04.2019

Ist es unethisch, sichere wissenschaftliche Ergebnisse nicht zu nutzen?

Der Schweizer Wissenschaftler Lukas Müller arbeitet an der Cornell University in New York und entschlüsselt Gene von Nutzpflanzen. Die Informationen werden in Datenbanken gespeichert. Im Interview mit dem Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) informiert er über ein zentrales Anliegen seiner Arbeit: wie ernährt man eine zunehmende Weltbevölkerung? Der Wissenschaftler findet es unethisch, wenn man solche vorhandenen Technologien und Informationen nicht nutzt und die Leute verhungern lässt.
 
18.04.2019

Menschen, die für die Toennies-Unternehmensgruppe arbeiten

Die Toennies Unternehmensgruppe ist mit einem neuen Videoformat gestartet, mit dem die Menschen vorgestellt werden, die für das Unternehmen arbeiten. Robert Elmerhaus spricht im aktuellen Video mit Exportleiterin Jaqueline Nowack über die aktuelle Exportsituation von Schweinefleisch.
 
18.04.2019

Die Wahrheit über Agrarsubventionen

Die österreichische Biobäuerin Birgit Stefanie Medlitsch, die den Blog Das ist los verantwortet, hat beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu Agrarsubventionen recherchiert. Anlass soll eine Äußerung der Unternehmerin Sarah Wiener zu dem Thema gewesen sein. Medlitsch klärt in ihrem Blog über die Hintergründe der Agrarförderung auf und wundert sich, dass das sonst niemand tut.

In Deutschland bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium zahlreiche Informationen auf seiner Internetseite an. Nach der Lektüre wird klar: Prämienzahlungen sind mit der Einhaltung unterschiedlichster Standards verknüpft. Eine Überwachung findet durch die Behörden statt. Als Verbraucher kann man sogar einsehen, welche Unternehmen Agrarförderung erhalten haben.
 
18.04.2019

Eine nachhaltige Intensivierung der Tierhaltung schont das Klima

(c) USDA: Zusammenhang zwischen Leistung und Methanemissionen

Je mehr Milch eine Kuh gibt, umso geringer sind die C02-Emissionen je erzeugte Produkteinheit. Das stimmt grundsätzlich, allerdings dürfen dabei andere Ziele, wie Tiergesundheit und Tierschutz, nicht aus dem Blickwinkel geraten. Hier passiert in Deutschland gerade viel. Was genau, wird die Privatdozentin Dr. habil. Kathrin Friedericke Stock, die den Geschäftsbereich Biometrie und Zuchtwertschätzung im Rechenzentrum VIT koordiniert, anlässlich der BRS-Fachtagung am 24. April 2019 in Bamberg vorstellen.
Derzeit passiert für eine nachhaltige Tierzucht mehr, als viele Politiker und Verbraucher mitbekommen. Die Fachtagung bietet daher eine gute Gelegenheit, sich aus erster Hand informieren zu lassen. Weitere spannende Vorträge warten auf die 250 angemeldeten Teilnehmer.

 
18.04.2019

Gesünderes Sojaöl aus genomeditierten Pflanzen auf dem US-Markt

Point - Während in Europa die Entwicklungen aufgrund der unklaren und teilweise restriktiven Bestimmungen weitgehend blockiert sind, kam in den USA jetzt das erste mit Hilfe des «Genome Editings» entwickelte Lebensmittel auf den Markt – ein Sojaöl mit besonders hohem Ölsäure-Gehalt, das in
seiner Zusammensetzung weitgehend dem gesunden Ölivenöl entspricht.
 
18.04.2019

86 Jungzüchter freuen sich auf den VdFJ-Bundeswettbundeswettbewerb 2019

VdFJ Logo 4c Schwarz 01

86 Jungzüchter haben sich für den diesjährigen Bundeswettbewerb angemeldet. Die Teilnehmer kommen aus neun verschiedenen Bundesländern und bringen Rinder von elf unterschiedlichen Fleischrinder-Rassen nach Paaren/Glien. Hier findet der Wettbwerb im Rahmen der BraLa in Schönwalde-Glien (9. bis 12. Mai 2019) statt.
Die Jungzüchter fiebern spannenden Wettbewerben entgegen.

 
18.04.2019

Essen müssen alle: Landwirtschaft bleibt eine Zukunftsbranche

Trotz aller Herausforderungen am Standort Deutschland bleibt die deutsche Landwirtschaft eine Zukunftsbranche. Mit dieser Aussage eröffnete der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die diesjährige Agrarfinanztagung des Deutschen Bauernverbandes und der Landwirtschaftlichen Rentenbank, die mit gut 160 Teilnehmern vornehmlich aus dem Bankenbereich wieder gut besucht war. Rukwied machte in seinem Eingangsimpuls weiter deutlich, dass die deutsche Landwirtschaft auf den Bankensektor als verlässlichen Partner für die Finanzierung von Zukunftsinvestitionen setzt. Genauso wie wir eine verlässliche Politik und unternehmerische Freiräume brauchen, ist eine vertrauensvolle Begleitung unserer Betriebe durch die Kreditwirtschaft wichtig, so Rukwied. Ziel müsse es auch in Zukunft sein, landwirtschaftliche Unternehmen in ihrem betrieblichen Entwicklungsprozess kompetent zu beraten und passgenau zu finanzieren.

Nach dem aktuellen Bundesbankbericht lag der Fremdkapitalbestand in der deutschen Landwirtschaft im Dezember 2018 mit 53,2 Milliarden Euro über entsprechenden Vorjahresstand (50,2 Mrd. Euro).