BRS News
Low Stress Stockmanship - stressarmer Umgang mit Herdentieren
Low (wenig) Stress (Stress) Stock (Viehbestand) man (Mensch) ship (Beziehung, Freundschaft) - also der für Mensch und Tier möglichst stressarme Umgang miteinander, ist ein Thema, mit dem jeder Rinder haltende Landwirt täglich zu tun hat. Es geht um die Sicherheit des Menschen und möglichst wenig Aufregung für die Tiere. Denn jede Aufregung wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Rinder aus und ist somit auch ein wichtiger betriebswirtschaftlicher Aspekt.
In den USA wurde mit LSS eine für jeden erlernbare Methode entwickelt, mithilfe derer Zeit, Geld und Nerven gespart werden können und ein tieferes Verhältnis und Verständnis des Tierhalters zu seiner Herde aufgebaut werden kann. Der Referent, Philipp Wenz, hat LSS nach Deutschland gebracht und ist dadurch weithin bekannt geworden. Das Seminar wird einen theoretischen Teil und eine praktische Demonstration beinhalten.
Es eignet sich für Halter von Rindern, Mutterkühen, Milchvieh, Gatterwild, Schafen und Ziegen.
Stallklima: Neuartiger Messfühler ist ein Meilenstein in der Schweinehaltung
Ab sofort vermarktet Big Dutchman eine preisgekrönte Sensorneuheit der Firma Dräger: Mit dem DOL 53 können Landwirte erstmals dauerhaft die Ammoniakkonzentration in ihren Schweineställen messen und überwachen. Die Daten ermöglichen eine optimale Anpassung von Stallklima, Entmistung und Futtermanagement. Erfreuliches Resultat: Der Ammoniakgehalt in der Luft kann durch gezieltes Management signifikant reduziert werden. Negative Auswirkungen auf die Tiergesundheit lassen sich damit zeitnah abwenden.Rabobank veröffentlicht Schweinemarktprognose für das erste Quartal 2019
Die Rabobank hat soeben die aktuellen Prognosen für den Schweinemarkt veröffentlicht. Nach Einschätzung des Senioranalysten Chenjun Pan, stellt die Afrikanische Schweinepest (ASF) die größte Herausforderung für das Jahr 2019 dar. Angeblich sind in China mehr Tiere von der Krankheit betroffen, als offiziell über die OIE gemeldet wurden. Die chinesische Schweinefleischerzeugung könnte um 30 Prozent einbrechen.Chinas Schweinefleischproduktion soll danach nur rd. 38 Millionen Tonnen gegenüber rd. 54 Millionen Tonnen im letzten Jahr betragen.
China gibt dagegen an, die Krankheit im Griff zu haben.
Ideenwettbewerb: Agrar & Ernährung 2019
Sie haben eine gute Vermarktungsidee, ein neues Dienstleistungs-Konzept, einen Businessplan für eine innovative Geschäftsidee, aber das notwendige Startkapital fehlt? Dann sind Sie beim Ideenwettbewerb von agrarzeitung, BASF und ZEIT genau richtig! Denn die gesellschaftlichen Anforderungen an die Agrar- und Ernäh-rungswirtschaft beispielsweise in puncto Nachhaltigkeit oder Tierwohl nehmen zu, ebenso wie die digitale Vernetzung innerhalb der Wertschöpfungskette. Viele Fragen sind noch ungelöst: Wie kann die Produktion von Agrarrohstoffen und Lebensmitteln nachhaltig und fair, aber gleichzeitig kostendeckend und rentabel sein?Wie kann der Landwirt als vertrauenswürdiger Kompetenzträger positioniert und das Image der Landwirtschaft verbessert werden? Oder wie und was wollen wir in Zukunft essen?
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung am 15. Mai in Hannover und am 28. Mai 2019 in Ulm
Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen konfrontiert. deren Beantwortung umfangreiches und aktuelles Fachwissen erfordert. Daher informiert das KTBL regelmäßig die Mitarbeiter von Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden, Sachverständige, Gutachter und Berater über die aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Tierhaltung. Auch die 16. KTBL-Tagung greift offene Fragen auf, informiert und zeigt entsprechende Lösungsoptionen. Schwerpunkte in diesem Jahr setzen geplante und neue rechtliche Vorgaben zur Emissionsminderung, die aktuelle Technische Regel für JGS-Anlagen sowie die Umsetzung düngerechtlichen Vorschriften. Ergänzt werden die Beiträge durch einen Blick auf die aktuelle Rechtsprechung.
Staatliches Tierwohlkennzeichen
hib - Die Förderkriterien im Rahmen des geplanten staatlichen Tierwohllabels interessieren die Abgeordneten der FDP-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (19/9105). Die Bundesregierung soll unter anderem darüber Auskunft geben, welcher Anteil der betrieblich verursachten Kosten zum Beispiel bei Stallumbauten im Rahmen der Förderung zum staatlichen Tierwohlkennzeichen unterstützungsfähig ist. Außerdem soll beantwortet werden, welche Anforderungen die Betriebe erfüllen müssen, um in den Genuss der Fördermaßnahmen zu kommen.Nur BAReS ist Wahres - regionale Marktinformationen in Echtzeit
Mit der Markt-App BAReS unterstützt der Bayerische Bauernverband seine Mitglieder dabei, erfolgreich am Markt zu agieren. Die App bietet die Möglichkeit, tagesaktuell regionale Preise über das Smartphone abzufragen. Die Nutzer haben stets Zugriff zu aktuellen Marktdaten auf Landkreisebene und können damit auch kurzfristig Verhandlungen mit aktuellen Zahlen untermauern. So haben sie zum Beispiel beim Landhandel eine bessere Verhandlungsposition.
Bis zum 31.12.2019 fallen keine Gebühren an. Danach kostet der Service 24,99 Euro.
LEH-Haltungskennzeichnung zeichnet nur den letzten Lebensabschnitt der Tiere aus
BRS - Produkte mit Labeln sollten für ein gutes Gefühl beim Verbraucher sorgen. Dafür müssen die zugrundeliegenden Kriterien glaubwürdig, nachvollziehbar und neutral zertifiziert werden.Für die neue Tierhaltungskennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) triff das aus Sicht des Bundesverbandes Rind und Schwein e. V. (BRS) nicht zu. Mit der LEH-Tierhaltungskennzeichnung werden bestehende Label lediglich in die verschiedenen Stufen der Kennzeichnung einsortiert. Eigene Kriterien wurden nicht definiert. Auch ist zu beachten, dass sich die Stufen der Kennzeichnung ausschließlich auf den letzten Produktionsabschnitt beziehen, die Aufzucht und Herkunft der Tiere wird somit nicht berücksichtigt. Eine immer wieder geforderte Nämlichkeit der Produkte ist nicht gegeben. Es ist fraglich, ob die Verbraucher bei den neu am Markt erscheinenden Labeln zwischen der staatlichen Tierwohlkennzeichnung und der Tierhaltungskennzeichnung des LEH unterscheiden können.
Wie funktioniert Landwirtschaft? Kurse für Interessierte und Quereinsteiger
Die Schnupperkurse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen richten sich an alle landwirtschaftlich interessierten Personen, die tiefer in die Thematik einsteigen möchten. Die Kurse sind gegliedert nach Produktionsschwerpunkten und können einzeln oder zusammenhängend gebucht werden.- Schnupperkurse Landwirtschaft (Ackerbau)3. Juni 2019
- Schnupperkurse Landwirtschaft (Schweinehaltung)4. Juni 2019
- Schnupperkurse Landwirtschaft (Rinderhaltung)5. Juni 2019
- Schnupperkurse Landwirtschaft (Schafe, Ziegen)6. Juni 2019
Haustiere schädlich fürs Klima
Im Rahmen einer ESU-Studie wurden verschiedene Haustiere auf ihre Umweltwirkung untersucht: Pferd, Hund, Katze, Kaninchen, Ziervogel und Zierfisch. Dabei wurden die Auswirkungen von Fütterung, Behausung, Fäkalien, Autofahrten und sonstige Anschaffungen, die durch das Haustier begründet sind, auf die Umwelt untersucht. Das Ergebnis überrascht nicht: Je größer das Haustier, desto belastender für die Umwelt. Pferd und Umwelt: beste Feinde? Dieser Frage ging man daher auch auf der 14. Jahrestagung des Netzwerks Pferdeforschung in der Schweiz nach. So sei eine nachhaltige Pferdezucht und -haltung durch bessere Planung der Infrastrukturen, Einsatz von Regen- und Quellwasser anstatt Trinkwasser oder Gewinnung von Treibstoff oder Dünger aus Pferdemist möglich, heißt es in einer Pressemeldung des Landesgestüts.Allerdings macht die Haustierhaltung insgesamt nur ca. 1.2% der gesamten Umweltbelastungen aus, die durch den Schweizer Konsum im Referenzjahr 2015 verursacht wurden, heißt es auf der Internetseite des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (lid).Wenn man dann noch berücksichtigt, dass in der Heimtierfütterung v.a. von Katzen und Hunden Fleischprodukte zum Einsatz kommen, die der Mensch zu essen
verlernthat, ist die fehlende Medienaufmerksamkeit nachvollziehbar.