BRS News

20.09.2018

Veredelungstag 2018: Schweinehaltung vor gewaltigen Herausforderungen

Gesetzliche nationale Sonderwege bei Haltungsanforderungen, hohe Investitionen und Blockaden beim Bau- und Genehmigungsrecht, ein scharfer innereuropäischer Wettbewerb und die Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest - die deutsche Schweinehaltung steht unter gewaltigem Druck. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, zeigt sich anlässlich des DBV-Veredelungstags 2018 im bayerischen Röthenbach a. d. Pegnitz besorgt über die Entwicklung: Die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen rauben den schweinehaltenden Betrieben die Möglichkeit, im europäischen Wettbewerb mithalten zu können. Die Gefahr von Strukturbrüchen ist hoch. Der Erhalt und die Förderung regionaler Erzeugung mit ihren hohen Tierschutzstandards wird auch vom Verbraucher gewünscht. Auch DBV-Veredelungspräsident Johannes Röring befürchtet einen Strukturbruch vor allem im Bereich der Sauenhaltung. ASP, Ferkelkastration und neue Haltungsvorgaben haben die Sprengkraft, die Ferkelerzeugung in Deutschland ins Aus zu führen. Dies gilt es gemeinsam zu verhindern.
 
20.09.2018

Gesundheitsmanagementsystem „VitalControl" mit DLG-Silbermedaille prämiert

Kälber sind in ihren ersten Lebenstagen sehr empfindlich für Krankheiten aller Art. Je früher Infektionen erkannt werden, desto schneller sind die Tiere wieder gesund. Die tägliche Gesundheitsüberwachung und -dokumentation der Kälber verbunden mit der Fiebermessung im Bedarfsfall ist oft noch keine Routine auf den Betrieben. Urban bietet dafür jetzt eine neue, DLG prämierte, Lösung an, heißt es in einer gerade veröffentlichten Pressemeldung. Die Firma Urban GmbH & Co. KG hat für die Überwachung der Kälbergesundheit ein praktisches Hilfsmittel entwickelt: VitalControl, ein Handgerät zur Messung der Körpertemperatur und für die Bewertung der Gesundheit von Kälbern.

 
20.09.2018

EuroTier 2018 präsentiert Tierhaltung 4.0

(DLG) - Die EuroTier ist die weltweite Leitmesse für die Tierhaltungs-Profis. In diesem Jahr präsentieren mehr als 2.500 Aussteller aus 62 Ländern ihre Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Messegelände in Hannover. Sie zeigen moderne Tierhaltung in allen Facetten. Eine zunehmend digital vernetzte Welt bietet neue Möglichkeiten, um Produktivität und Tiergerechtheit sowie den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen erfolgreich zu verbinden. Dazu brauchen Landwirte gut nutzbares Know-how und effizient vernetzte Technologien. Neueste Entwicklungen für die Tierhaltung zeigt die diesjährige EuroTier, die unter dem Leitthema Digital Animal Farming steht.
 
20.09.2018

Innovationen & Trends auf der EuroTier 2018

(DLG) - Die EuroTier stellt den weltweit größten Neuheitenmarkt in den Bereichen Verfahrenstechnik, Betriebsmittel, Management und Software, Stalleinrichtungen sowie Stall- und Hallenbau für die gesamte professionelle Tierhaltung dar. So hat die EuroTier 2018 wieder sehr viele Anmeldungen für Neuheiten aus dem In- und Ausland zu vermelden.
 
20.09.2018

EuroTier 2018 - Verbesserungen für Mensch und Tier

(DLG) - Eine von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eingesetzte neutrale Expertenkommission hat aus den 250 zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen nach strengen Kriterien die Gewinner des Neuheitenwettbewerbs ermittelt. Es wurden daraus eine Gold- und 25 Silbermedaillen vergeben.
 
20.09.2018

Gemeinsam kuhl! - Jubiläum bei den Fleischrind-Jungzüchtern

Der diesjährige Bundeswettbewerb der Fleischrind-Jungzüchter fand am 15. und 16. September in Mühlengeez, im Rahmen der MeLa statt. 70 Teilnehmer aus Hessen, Nordrhein- Westfalen, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern reisten am Freitagabend an, um sich dem bundesweiten Wettbewerb zu stellen. Ein besonderer Wettbewerb, denn er fand dieses Jahr zum zehnten Mal statt.
 
20.09.2018

Kastration: Toennies unterstützt den "4. Weg"

Weltweit werden männliche Ferkel kastriert, um Verbraucher vor einem unangenehmen Fleischgeruch zu schützen, den Jungeber mit dem Eintritt in die Geschlechtsreife ausbilden - einige Zuchtlinien mehr, andere weniger. In Deutschland ist dies nur unter Gabe von Schmerzmitteln als Übergangslösung erlaubt. Derzeit zugelassen sind drei Alternativen, die alle noch offene Fragen enthalten. Marktsignale deuten darauf hin, dass die Alternativen nicht ausreichen, insbesondere weil 60 Prozent des Frischfleisches über die Systemgastronomie abgesetzt werden und aus dieser Richtung eine Positionierung fehlt.
Das Schlachtunternehmen Toennies hat hierzu gerade eine Pressemeldung veröffentlicht, in der es die Vertreter der Landwirtschaft in der Debatte um den 4. Weg offen unterstützt.
 
19.09.2018

Kastration: aktuelle Situation ist "unverantwortlich und grenzt an Politikversagen" - AbL fordert qualifizierte Fristverlängerung

Anlässlich der Bundesratssitzung am kommenden Freitag fordert die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) die Bundesländer dazu auf, keiner langen Fristverlängerung zum Ende der betäubungslosen Ferkelkastration zuzustimmen. Es muss endlich dafür gesorgt werden, dass die Sauenhalterinnen und Sauenhalter die Vorgaben des Tierschutzgesetzes in der Praxis flächendeckend umsetzen können und nicht auf den Mehrkosten der tierschutzgerechten Verfahren sitzen bleiben, fordert der AbL-Bundesvorsitzende Martin Schulz, NEULAND-Schweinehalter in Niedersachsen.
 
19.09.2018

BDL fordert praktikable Lösungen für Kastration

Statt gefallsüchtiger Vorschläge brauchen wir ein deutliches Signal, dass die landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland gewollt ist, so Nina Sehnke. Die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. bedauert, dass es im Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz des Bundesrates am Montag nicht zu einer Einigung kam. Sie fordert alle Beteiligten auf, aufeinander zuzugehen und bis zur Sitzung des Bundesrates am 21. September eine praktikable Lösung für die Ferkelkastration zu finden.
 
19.09.2018

Jetzt bewerben: nächster Youth AG Summit (4. bis 6. November 2019 in Brasilien)

Wenn Sie zwischen 18 und 25 Jahre alt sind und sich für eine Welt ohne Hunger interessieren, können Sie sich um einen der begehrten Plätze der nächsten Youth AG Summit bewerben. Organisator ist das Unternehmen BAYER, das für alle Kosten aufkommt.

Die Anforderungen für die Bewerbung finden Sie hier.