BRS News

03.05.2018

Bundesjungzüchterwettbewerb der Fleischrind-Jungzüchter 2018

VdFJ Logo 4c 01 Vom 15. bis 16. September findet im Rahmen der MeLa in Mühlengeez der Bundesjungzüchterwettbewerb der Fleischrind-Jungzüchter 2018 statt. Teilnehmen dürfen alle Interessierten ab 6 bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres mit Fleischrindern, die im deutschen Herdbuch eingetragen sind. Gestartet werden darf mit Bulle, Kuh, Färse oder Kalb. Für jeden Teilnehmer fällt eine Startgebühr von 25 Euro an.
 
03.05.2018

Boehringer Ingelheim schreibt die ‚BVDzero Case Awards‘ 2018 aus

Boehringer Ingelheim will das Bewusstsein für Bovine Virusdiarrhoe fördern und schreibt die ‚BVDzero Case Awards‘ 2018 aus, für die ab sofort Bewerbungen eingereicht werden können. Die alle zwei Jahre verliehenen Auszeichnungen sollen im Einklang mit dem langfristigen Engagement von Boehringer Ingelheim zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Nutztieren stehen. Die Bovine Virusdiarrhoe (BVD) ist eine der weltweit am weitesten verbreiteten Krankheiten bei Rindern und führt in der Rinderhaltung zu großem gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schaden. Unser Ziel ist es, neue Wege zu gehen und für einen Paradigmenwechsel bei der BVD-Kontrolle zu sorgen, so Steve Willams, globaler Leiter der Geschäftseinheit Wiederkäuer/Rinder bei Boehringer Ingelheim.
 
03.05.2018

Veggie-Produkte: Frankreich verbietet irreführende Produktbezeichnung

Wer sich für Verbraucherschutz und -aufklärung einsetzt, dafür aber vegane Nachbauprodukte wählt, kann sich Spott und Häme im Netz sicher sein. Das ist dem ehemaligen Landwirtschaftsminister Schmidt passiert, als er es wagte, die Produktkennzeichnung zu hinterfrage. Übrigens völlig zu Unrecht. Immerhin hat der Vorstoß aus dem BMEL dazu beigetragen, dass die Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel überarbeitet werden sollen. Bei vegetarischen und veganen Produkten in Anlehnung an originale
Fleischprodukte, handelt es sich um Imitate. Die Annäherung an das Original ist nur durch eine Fülle an Zusatzstoffen und Aromen möglich. Darüber muss der sensible Verbraucher aufgeklärt werden. Daher müssen die Leitsätze angepasst werden. Den Franzosen geht das nicht weit genug. Sie haben per Gesetz kurzer Hand verboten, Ersatzprodukte nach ihren tierischen Vorbildern zu benennen.
 
03.05.2018

Kontroverse Diskussionen zur Haltungskennzeichnung

©SuS - Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will den von ihrem Vorgänger Christian Schmidt erarbeiteten Gesetzesentwurf für ein freiwilliges Tierwohllabel zügig auf den Weg bringen. Ein einheitliches staatliches Label schaffe Transparenz für Verbraucher, sodass diese auch durch ihr Einkaufsverhalten den Druck auf Handel und Hersteller erhöhen und bessere Haltungsbedingungen für Tiere durchsetzen könnten, heißt es aus dem BMEL.

Der Handel dagegen schafft Fakten: Nach Lidl kommt jetzt auch Netto mit einem eigenen Label. Beide Label ähneln sich sehr und sind durch zusätzliche Auflagen, die mit Haltung nichts zu tun haben so aufgebaut, dass derzeit kaum Schweinehalter in den Stufen 3 oder 4 eingeordnet werden können. Hintergrund ist u.a. die Verpflichtung zu GVO-freier Fütterung, die der Gesetzgeber für einen Zeitraum vorschreibt, der bis in die Ferkelaufzucht reicht. In arbeitsteiligen Systemen erhöht dies den Organisations- und Kontrollaufwand. Abgesehen davon, dass die derzeitige Negativ-Kennzeichnung von Experten als "Mogelpackung" und "Verbrauchertäuschung" bewertet wird.
 
03.05.2018

AMK Münster: Hängepartie geht weiter

©SuS - Die Schweinehalter hatten große Hoffnungen in die Agrarminister-Konferenz (AMK) gesetzt, die bis Ende letzter Woche im westfälischen Münster stattfand. Doch insbesondere für die existenzbedrohenden Fragen in der Ferkelerzeugung brachte die AMK wenig Greifbares. Viele Fragen zu den Themen Kastenstand, Kastration und Kennzeichnung blieben offen,
 
03.05.2018

Ost-Ausschuss aktualisiert Länderberichte

Der Ost-Ausschuss veröffentlicht zu bestimmten Anlässen ausführliche Länder-Updates, die über die aktuelle wirtschaftliche Situation, die unternehmerischen Rahmenbedingungen, die deutschen Wirtschaftsbeziehungen und die Aktivitäten des Ost-Ausschusses mit dem jeweiligen Land berichten. Bisher sind Updates zu Russland, der Ukraine sowie Kasachstan erschienen. Die Publikationen können links kostenfrei heruntergeladen werden. Aktuelle Länderberichte finden Sie außerdem hier.

 
02.05.2018

Neues Forschungsprojekt zur ökologischen Tierhaltung

Vom 4. bis 6. April 2018 fand das Auftakt-Treffen des Projektes MIX-ENABLE in Toulouse, Frankreich, statt. 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Ländern trafen sich dort, um über die ersten Schritte des Projektes zu diskutieren. Die Integration von Tierhaltung (mit mindestens zwei Tierarten) mit Pflanzenbau oder Agroforstwirtschaft in einen landwirtschaftlichen Betrieb hat verschiedene positive Effekte, unter anderem eine effizientere Nutzung des Weidelandes und ein verbessertes Parasitenmanagement. Dennoch sind die meisten ökologischen Tierhaltungsbetriebe spezialisierte Betriebe (mit nur einer Tierart) und die wenigen Betriebe mit mehreren Tierarten zeigen oft eine begrenzte Integration zwischen den einzelnen betrieblichen Komponenten (Ackerfrüchte, Weideland, Vieh).
 
02.05.2018

Warum Sie bestimmte Lebensmittel immer mit Fleisch verzehren sollten

Die biologische Wertigkeit lässt sich durch die Kombination verschiedener Lebensmittel insgesamt steigern, wird Aline Emanuel von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken in einem Artikel zitiert, der gerade in der Die Welt veröffentlicht wurde. Dabei geht es um die biologische Wertigkeit von Proteinen pflanzlicher und tierischer Herkunft. An diesem Beispiel lässt sich auch das Liebigsche Minimumgesetz wunderbar erklären. Wenn z.B. eine essentielle Aminosäure für die Verdauung fehlt, lässt sich das nicht durch andere essentielle Aminosräuren ausgleichen. In dem Artikel wird diese am Beispiel der Gelantine oder Gummibärchen verdeutlich: die enthaltenden Proteine können vom Menschen i.d.R. nicht verwertet werden. Erst wenn die fehlende Aminosäure z.B. durch Fleischverzehr zugeführt wird, wird auch das Gummibärchenprotein für den Körper aufgeschlossen. Grund: Gelantine enthält kein Tryptophan. Fleisch schon.
 
02.05.2018

FAKT 8: Nachhaltigkeit in der Ernährungsindustrie

BVE - Mit der Reihe FAKT: ist informiert die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie über Themen rund um Lebensmittel, die die Branche, Politik, Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit bewegen. Die neue Ausgabe erläutert Hintergründe des Nachhaltigkeitsgedankens und zeigt – unter anderem anhand von drei spannenden Praxisbeispielen –, wo die Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie ansetzen, um zu einer erfolgreichen Umsetzung der Idee beizutragen.
 
02.05.2018

Wir-sind-tierarzt zum 4. Weg bei der Ferkelkastration

Das Thema der Lokalanästhesie bei der Ferkelkastration beschäftigt die Politik, Tierärzte und gesamte landwirtschaftliche Branche weiter. So war es auch Thema auf der Agrarministerkonferenz letzte Woche. Eine Entscheidung wurde jedoch nicht getroffen. Es heißt, dass man das Verfahren im Rahmen einer zeitnah einzurichtenden Bund-Länder-Arbeitsgruppe, mit Blick auf die skandinavischen Länder, noch einmal diskutieren will. Die Tierärzteschafft steht dem 4. Weg eher kritisch gegenüber, was ein Artikel auf "wir-sind-tierarzt" verdeutlicht.