Dialog Rind Schwein

22.11.2021

Konventionelle vs. biologische Landwirtschaft

Wenn wir alle BIO einkaufen würden, wäre der Planet ein besserer, richtig? Dr. Mai Thi Nguyen-Kim klärt Euch über die Mythen und Unterschiede von Biolandwirtschaft auf. Dabei hinterfragt sie u.a auch Demeterstudien und erklärt in dem Zusammenhang, warum eine Reproduzierbarkeit von Studienergebnissen für die Glaubwürdigkeit so wichtig ist.

Aber ausgerechnet das Kernstück der Biodynamischen Landwirtschaft, der Einsatz der biodynamischen Präparate, ist mit nichts belegt, das auch nur den geringsten Qualitätsanforderungen entspricht, informiert die Internetseite zur Sendung.

 
17.11.2021

Warum die Tierhaltung nicht die Hauptursache für den Klimawandel ist

Die Nutztierhaltung wird oft irrtümlich als eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen angesehen. In den Vereinigten Staaten werden Treibhausgasdaten von der Environmental Protection Agency (EPA) zur Verfügung gestellt. Aus dem EPA-Bericht 2016 ging hervor, dass der Landwirtschaft lediglich 9 Prozent der emittierten Treibhausgase der USA zuzurechnen sind, die Nutztierhaltung hat einen Anteil von 3,9 Prozent und Rindfleisch von 2 Prozent. Obwohl der Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgasemissionen nicht ignoriert werden sollte, verblasst er im Vergleich zu anderen Sektoren.

 
11.11.2021

Neues Portal „wirlandwirten“ gestartet

Unterhaltsam, jung und frisch kommt die neue Seite wirlandwirten daher – mit Themen, die junge Menschen in der Landwirtschaft ansprechen. Die Seite ist ein Gemeinschaftsprojekt der Badischen Landwirtschafts-Verlag GmbH und dem Bauernverband BLHV. Mobile Schlachtung, außerfamiliäre Hofübergabe oder inspirierende Betriebsreportagen sind in Form von multimedialen Dossiers unter www.wirlandwirten.de frei zugänglich. Aktuelles Beispiel ist ein Landwirt, dessen Hühner von zwei Alpakas vor dem Fuchs geschützt werden.

 
04.11.2021

PODCAST MENSCH:TIERARZT

Im April 2021 startete auch der Podcast mensch: tierarzt. In ihm erzählen Tierärztinnen und Tierärzte von ihren Erlebnissen und Berufserfahrungen, teilen Wissen und diskutieren aktuelle Themen. Hinter dem Format stehen Dr. Rolf Nathaus (Tierarzt, Journalist, Gesellschafter des Vet Teams Reken) und Jörg Held (Journalist, Kommunikationsberater, Mitbegründer von www.wir-sind-tierarzt.de). Seit April 2021 ist mensch:tierarzt bei Spotify und Google Podcasts zu finden. QS Qualität und Sicherheit GmbH gehört zu den Unternehmen und Verbänden, die den Podcast finanziell wie inhaltlich unterstützen.

 
27.10.2021

Landwirtschaft verringert Lebensmittelverluste

Nebenprodukte Tierernährung

Weltweit landen 1,3 Milliarden Tonnen ungenutzter Lebensmittel pro Jahr in den Müll. Eine neue Studie zur fortlaufenden Erfassung von Lebensmittelverlusten in Bayern des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) gewährt hierzu einen umfassenden Überblick und zeigt gleichzeitig ein hohes Vermeidungspotenzial von Lebensmittelverschwendung auf. Lediglich die Landwirtschaft konnte dabei einen Rückgang von zehn Prozent verzeichnen, wodurch eine Endmenge von 165.000 Tonnen an weggeworfenen Lebensmitteln in diesem Sektor verbleibt. Die Tierhaltung ist wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs. Ohne sie wäre eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung kaum möglich.

 
25.10.2021

Weidetierhaltung: Im Schnitt enthält ein Dunghaufen 50 Käfer

Naturschutz und Tierwohl durch Weidetierhaltung

Weidetiere fördern einer Studie zufolge die Käfervielfalt. Auf Bergheiden im Nordschwarzwald seien bei Untersuchungen mehr als 30 verschiedene Dungkäferarten nachgewiesen worden, teilte der Nationalpark Schwarzwald in Seebach mit. Weiderinder würden daher eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen.

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. macht darauf mit einem Weideschild aufmerksam.

 
22.10.2021

„Klimakiller Kuh“ ist ein irreführendes Narrativ

(c) BRS: Windisch

Wiederkäuer gelten aufgrund ihrer Methanemission als große Klimaschädlinge. Dieses Bild ist inzwischen nicht mehr haltbar. Im Gegensatz zu CO2 wird Methan in der Erdatmosphäre innerhalb weniger Jahre wieder abgebaut und steht im Gleichgewicht mit den Emissionen, sofern die emittierte Methanmenge im Zeitverlauf konstant bleibt. Dies ist bei unseren Nutztieren der Fall, so dass deren Methanemissionen aus der Rinderhaltung in Mitteleuropa zum Temperaturanstieg nicht weiter beitragen. Insgesamt geht man davon aus, dass der Beitrag der Wiederkäuer zur Klimakrise bislang um den Faktor 3 bis 4 überschätzt wurde.

Für die Wiederkäuer selbst ist die Bildung von Methan unerlässlich, denn sie schützt das Tier vor toxischen Entgleisungen der mikrobiellen Vorgänge in den Vormägen (v.a. vor der Bildung von Alkohol). Damit stabilisiert die Methanbildung die einzigartige Fähigkeit von Wiederkäuern, faserreiche Biomasse zu verdauen und völlig ohne Nahrungskonkurrenz zum Menschen in höchstwertiges Nahrungsprotein umzuwandeln. Dieser Aspekt ist für eine klimaschonende Landwirtschaft von großer Bedeutung. So fallen im landwirtschaftlichen Pflanzenbau je Kilogramm pflanzlichem Lebensmittel mindestens vier Kilo nicht-essbare Pflanzenmasse an.

 
13.10.2021

Klimawandel und Hunger: Können Tiere den Ausschlag geben?

Nachhaltige Lebensmittelproduktion

Die Welt steht vor entscheidenden Herausforderungen - einer Ernährungskrise und dem Klimawandel. Ohne eine effektivere und ressourcenschonende Lebensmittelerzeugung wird die Zahl der 768 Millionen hungernden Menschen in der Welt weiter ansteigen. Wenn wir jedoch die Emissionen nicht kurzfristig eindämmen, werden wir einen unumkehrbaren Klimawandel erleben. Viele sehen pflanzenbasierten Fleischersatz als eine der Lösungen an, aber pflanzliches Eiweiß kann nicht in ausreichender Menge produziert werden, um unsere Bevölkerung zu ernähren. Auch ist es unwahrscheinlich, dass es in großem Maßstab besser für die Umwelt ist. Tiere können eine wichtige und schnell umsetzbare Lösung für die globale Klimaerwärmung und die Hungerproblematik sein und gleichzeitig die wirtschaftliche Nachhaltigkeit fördern. Die Tierhaltungsindustrie kann klimaneutral werden. Methoden wie die Methanabscheidung und die Umwandlung in erneuerbare Energien haben sich als äußerst vielversprechend erwiesen und eröffnen den Landwirten neue Möglichkeiten der Wertschöpfung, die den nächsten wirtschaftlichen Durchbruch für die Agrarindustrie versprechen.

 
13.10.2021

Video: Zum Wohle der Kuh - Anbindehaltung von Kühen vor dem Aus?

In dem Video "Zum Wohle der Kuh" thematisiert der Bayerische Rundfunk die schwierige Situation der Landwirte mit Milchkühen in Anbinde- und Kombinationshaltung. Milchviehhalter Markus Freudig bewirtschaftet in Schöllang im Allgäu einen Betrieb mit 15 Milchkühen in Kombinationshaltung.

 
13.10.2021

Wandel der Rinderzucht in Deutschland

Ziele Der Rinderzucht

Die Zuchtziele in der Rinderzucht haben sich in den vergangenen Jahrzehnten von einer starken Ausrichtung auf einzelne Leistungsmerkmale wie Milchleistung oder Fleischansatz hin zu ausgewogenen Zuchtzielen weiterentwickelt. Neben der Leistung und der Tiergesundheit rücken dabei zunehmend auch ökologische Parameter in den Blick. Einen Überblick gibt Dialog Milch.