BRS News Rind
Geflügelwirtschaft sieht Ernährungssicherheit und Tierschutz gefährdet
Die deutsche Geflügelwirtschaft treibt die Sorge eines Blackouts bei der Gasversorgung ihrer kompletten Wertschöpfungskette um. Die nationale Ernährungssicherheit steht auf dem Spiel, wenn es im Energiebereich tatsächlich zu Ausfällen kommen sollte. Unsere Branche trägt seit Jahren einen wesentlichen Teil dazu bei, dass die Bevölkerung mit Fleisch und Eiern versorgt wird. Das können wir dann nicht mehr garantieren
, warnt Stefan Teepker, Vorsitzender des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. (BVH) und Vize-Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG). Gleichzeitig sei das Wohl der Tiere gefährdet, sollte es zu Engpässen bei der Energieversorgung kommen.
Warum rotes Fleisch ernährungsphysiologisch vorteilhaft ist
Rotes Fleisch ist eine bessere Proteinquelle als eine verarbeitete pflanzliche Alternative, so das Ergebnis einer Studie zweier neuseeländischer Universitäten. Die Ergebnisse einer klinischen Studie am Menschen zeigen, dass Fleisch im Vergleich zu einer pflanzlichen Alternative mehr essenzielle Proteinbausteine liefert. Die Studie wurde in Zusammenarbeit zwischen Forschern von AgResearch, der University of Auckland, der Massey University und dem Riddet Institute durchgeführt. Die vierstufige Studie untersuchte die Vorteile des Verzehrs von Rind- und Lammfleisch aus Weidehaltung für die Gesundheit und das Wohlbefinden im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung im Vergleich zu Rindfleisch aus Getreideverarbeitung oder einer pflanzlichen Alternative.
Folgen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Neuseeland für europäische Milchviehhalter
Die EU verhandelt mit Neuseeland seit fünf Jahren über ein Freihandelsabkommen. Angesichts der aktuellen Herausforderungen an den Lebensmittelmärkten ist das ein großer Fortschritt, der allerdings die europäischen Milchviehhalter vor neue Herausforderungen stellt. 85 % der neuseeländischen Milch (25,25 Millionen Tonnen pro Jahr und einer durchschnittlichen Milchkuhzahl von 450 Kühen) werden von einer einzigen Molkerei verarbeitet, während der europäische Milchsektor (mit 159 Millionen Tonnen pro Jahr und einer durchschnittlichen Milchkuhzahl von 21 Kühen) eher von kleinen, regionalen Molkereien geprägt ist. Die schon bestehende Butterquote von rd. 75.000 Tonnen wird noch einmal um 15.000 Tonnen aufgestockt. Das entspräche 4 % der jährlichen europäischen Butterproduktion, heißt es in einer ersten Stellungnahme des Europäischen Milchverbandes (European Dairy Association- EPA).
Landwirte können mit Humuszertifikaten Geld verdienen?
Unser Land
, das Diskussionsportal für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherthemen, betreut von der BR-Fachredaktion Landwirtschaft und Umwelt
in München, hat gerade einen neuen Filmbeitrag zum Humusaufbau veröffentlicht. Es geht um den Humusaufbau und dessen Entlohnung über Humuszertifikate. Ein Thema, an das unsere Bundesregierung nicht so richt heran will. Schade, denn damit könnten andere Branchen bei verpflichtenden Kompensationsmaßnahmen entlastet werden und Landwirte werden animiert, noch mehr für den Bodenschutz zu tun. Win-Win.
SUS-Chefredakteur Dr. Heinrich Niggemeyer in den Ruhestand verabschiedet
Nach fast 28 Jahren geht der langjährige Chefredakteur der SUS, der Fachzeitschrift für Schweinezucht und Schweinemast aus dem Landwirtschaftsverlag Münster, Ende Juni in den Ruhestand. Die SUS ist die Fachstimme für Schweinehaltung in Deutschland und ein nationales und internationales Aushängeschild für den Landwirtschaftsverlag. Das geht maßgeblich auf die Arbeit von Dr. Heinrich Niggemeyer zurück. Mit Ihnen hat der Verlag Schwein gehabt
, sagte Friedrich Steinmann, Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens, anlässlich der offiziellen Verabschiedung des Chefredakteurs.
NL: Dringlichkeitsdebatte über die aus dem Ruder gelaufenen Bauernproteste
In den Niederlanden eskalieren die Proteste der Bauern gegen Verschärfungen bei der Düngung. Landwirte stopften Heu in einen Polizeiwagen und öffneten ein Güllefass am Haus der Umweltministerin. Hintergrund ist eine richterliche Verfügung, wonach in bestimmten Regionen die Gülleausbringungen stark reduziert werden müsste. Für viele Betriebe wäre das das Aus.
Politiker fordern bereits eine Dringlichkeitsdebatte zu den eskalierenden Bauernprotesten.
Genome Editing in der Pflanzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an!
Der VBIO und seine Fachgesellschaften aus dem Bereich der Pflanzenwissenschaften haben sich vor dem Hintergrund des europäischen Green Deal und der Diskussion um eine Neuregulierung des EU-Gentechnikrechtes an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir gewandt. Mit Verweis auf die erheblichen Potentiale der neuen Züchtungsmethoden und den aktuellen Stand der Wissenschaft treten sie für eine differenzierte juristische Betrachtungsweise ein und erklären ihre Dialogbereitschaft.
Landvolkpräsident Hennies fordert Sicherheitsschirm für Land- und Ernährungswirtschaft
Das Landvolk Niedersachsen befürchtet aufgrund der angespannten Lage auf dem Gasmarkt im Herbst einen Energienotstand für Tierhalter sowie die Ernährungswirtschaft und die Düngerproduzenten. Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies befürchtet sogar eine Einstellung der Lebensmittelherstellung in einzelnen Bereichen, wenn die Gasversorgung für die Land- und Ernährungswirtschaft und den vorgelagerten Bereich wie die Düngerproduktion nicht gewährleistet wird. Der Landesbauernverband fordert daher einen Sicherheitsschirm
für die auf Gas angewiesenen, Lebensmittel verarbeitenden Betriebe, um dieses Szenario zu verhindern. Dazu zählen Molkereien und Bäckereien, aber auch Tierhalter, Gemüseerzeuger und die Düngemittelhersteller. Zudem müsse es Preisobergrenzen für die Belieferung dieser für die Ernährungssicherheit unverzichtbaren Betriebe geben.
Niedersachsen: Antragsfrist für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2022 verlängert
Landwirtinnen und Landwirte in Niedersachsen können noch bis zum 1. August 2022 Anträge zur Teilnahme an den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einreichen. Sie haben damit einen Monat länger Zeit, die freiwilligen Fördermaßnahmen für umwelt-, klima- und ressourcenschonende Anbauverfahren und eine gewässerschonende und naturschutzgerechte Landbewirtschaftung zu beantragen. Das im März 2022 gestartete Antragsverfahren für AUKM für die Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von 2023 bis 2027 ist gut angelaufen. Die GAP-Reform und die zahlreichen neuen Fördermaßnahmen führten bei interessierten Landwirtinnen und Landwirten zu vielen Rückfragen, so dass die übliche Antragsfrist (15. Mai) für die neuen AUKM bereits bis zum 30. Juni 2022 hinausgeschoben wurde. Nun soll eine letztmalige Verlängerung der Antragsfrist bis zum 1. August 2022 erfolgen, um eine umfassende Beratung der landwirtschaftlichen Betriebe zu gewährleisten.
Separatorenfleisch: Verdacht auf Lebensmittelbetrug nicht bestätigt
Der von Medien formulierte Verdacht, ein Bio-Geflügel- verarbeitender Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern habe Separatorenfleisch in seinen Produkten verwendet, ohne dies zu kennzeichnen, wurde durch die im Labor durchgeführten histologischen Untersuchungen nicht bestätigt,
teilt das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern am 29. Juni mit. Das Ergebnis der amtlichen Untersuchung zeige, dass in keiner der gezogenen Proben auffällige Anteile an Knochenpartikeln, die einen Anhaltspunkt für die Verwendung von Separatorenfleisch darstellen, nachgewiesen werden konnte, heißt es in der Pressemeldung des Schweriner Ministeriums.