BRS News Rind
„Innovation ist Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit“
Mit dem heute in Brüssel präsentierten Entwurf für eine Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation: SUR) gibt die Europäische Kommission den Mitgliedsstaaten Ziele für eine Pflanzenschutzmittel-Reduktion vor, die weder die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft noch die bereits geleisteten, erheblichen Reduktionen angemessen berücksichtigen
, kritisiert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) in einer gerade veröffentlichten Pressemeldung. In nicht einmal zehn Jahren habe die deutsche Landwirtschaft Menge und Risiko beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um ein Drittel reduziert, informiert der IVA.
Lebensmittelerzeugung Priorität geben
Vor der Vorstellung des EU-Naturschutzpakets der EU-Kommission fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Kommission auf, dem Ziel einer Stabilisierung der europäischen Lebensmittel- und Getreideerzeugung eine höhere Priorität zu geben und das Paket noch einmal nachzubessern.
QMilch-Programm wurde um das Zusatzmodul „QM++“ erweitert
QM++ baut sowohl in der Prüfsystematik als auch in seinen Kriterien auf dem Zusatzmodul QM+ (für Stufe 2 der LEH-Haltungsform) auf. Es werden darüber hinaus Anforderungen vor allem für das Haltungssystem (Außenklima und ständige Bewegungsmöglichkeit der Tiere) und bzgl. der gentechnikfreien Fütterung, aber zum Beispiel auch in den Bereichen Klauenpflege und Ermittlung des Trächtigkeitsstatus definiert. Außerdem wird den teilnehmenden Milchviehbetrieben die Durchführung eines qualifizierten betrieblichen Tiergesundheitsmanagements empfohlen. Wie auch bei QM+ ist im neuen Zusatzmodul die Infrastruktur für Antibiotikamonitoring und Schlachtbefunddatenerfassung integriert. Zusätzlich werden die Kosten für unangekündigte Bestandschecks vom Systemgeber QM-Milch getragen.
i.m.a-Lehrermagazin - Schlachtung als Thema für den Unterricht
Ohne die Schlachtung von Nutztieren ist die Ernährung mit Fleischprodukten nicht möglich. Damit dieser Aspekt der menschlichen Nahrungskette kein Tabu bleiben muss, erläutert das i.m.a-Lehrermagazin lebens.mittel.punkt
sachlich und kindgerecht die Schlachtung am Beispiel des Schweins in einem Schlachtbetrieb.
Brandenburg: Neue Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern in Kraft
Um die rinderhaltenden Betriebe in Brandenburg bei der Umstellung ihrer Tierhaltung zu unterstützen, hat das Agrarministerium eine neue Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern aufgelegt. Förderfähig sind über die neue Richtlinie Milchrinder sowie Mastrinder, die von den rinderhaltenden Betrieben, soweit Krankheit oder zu erwartende Schäden des Tieres dem nicht entgegenstehen, in den Monaten Mai bis November und für das aktuelle Jahr Juli bis November täglich Weidegang mit freiem Zugang zu einer Tränkevorrichtung erhalten. Zum Melken dürfen die Milchrinder in den Stall geholt werden. Damit setzt das Agrarministerium eine weitere Maßnahme aus dem Tierschutzplan Brandenburg und eine Empfehlung der Borchert-Kommission um. Die Förderung wird in Form eines Zuschusses gewährt. Die Höhe der Zuwendung beträgt jährlich 60 Euro je berücksichtigungsfähiger Großvieheinheit (GVE). Bei einer zusätzlichen Förderung als ökologisch wirtschaftender Betrieb beträgt die Förderung 50 Euro pro GVE.
Berichte über Landwirtschaft mit neuer Publikation zu den Besonderheiten des Klimaschutzes im Agrar- und Ernährungssystem
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in seiner Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft eine neue Publikationen zum Thema Besonderheiten des Klimaschutzes im Agrar- und Ernährungssystem – was müssen wir neu denken?
veröffentlicht. In dem Beitrag von Peter Breunig von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Marcus Mergenthaler von der Fachhochschule Südwestfalen werden die Ursachen des Klimawandels, die von der Landwirtschaft ausgehen, analysiert und Maßnahmen für die Landwirtschaft zur Verringerung klimaschädlicher Treibhausgase empfohlen. Es werden auch weitere Aspekte benannt, die neben dem Klimaschutz ebenso beachtet werden sollten, wie u. a. der Arten-, Boden-, Gewässerschutz, Wasserbedarf, das Tierwohl, Ernährungssicherheit, die Höhe der Erträge der erzeugten Lebensmittel und deren Preis.
Neues DLG-Qualitätssiegel für Schaumann-Produkte zur TMR-Stabilisierung
Das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel hat die drei Produkte Schaumasil 5.0, Silostar Liquid und Silostar TMR Protect der H. Wilhelm Schaumann GmbH aus Pinneberg jeweils mit einem DLG-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Damit wurden erstmals Produkte aus der Produktgruppe der TMR-/PMR-Stabilisatoren prämiert, die die aerobe Stabilität der bereits gemischten Rationen verbessern und so die Futteraufnahme sowie die Gesundheit und das Leistungsvermögen der Tiere fördern können. Für die Prüfung der TMR- und PMR-Stabilisatoren haben die Experten des DLG-Testzentrums und die neutrale und unabhängige DLG-Prüfungskommission für Siliermittel eigens eine neue Prüfrichtlinie erarbeitet und verabschiedet. Wie die Fa. Schaumann in einer Pressemeldung mitteilt, überzeugten die Schaumann-Produkte die Experten der DLG-Teststation und die neutrale unabhängige DLG-Prüfungskommission für Siliermittel in der umfangreichen Verleihungsprüfung. Die mit Schaumasil 5.0, Silostar Liquid und Silostar TMR Protect behandelten Rationen erwärmten sich deutlich später, als die Kontroll-Mischrationen und könnten so die aerobe Stabilität sichern, den Energiegehalt erhalten und den Hefen- und Schimmelbesatz der Ration vermindern, so Schaumann.
Getreide-Ganzpflanzensilage in der Rinderfütterung
Derzeit kann nicht eingeschätzt werden, wie die Maisernte in diesem Jahr ausfällt und ob wegen der hohen Körnermaispreise statt Silomais vielleicht eher Körnermais angebaut wird. Die sehr hohen Getreidepreise könnten die Betriebe dazu verleiten, ihr Getreide zu verkaufen statt es zu verfüttern. In diesem Fall dürften weniger Betriebe die Ernte von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) einplanen. Würde aber weniger Silomais angebaut, dürfte GPS eine Überlegung sein, die Grobfutterreserven aufzufüllen. Wer GPS ernten möchte, sollte einige Grundsätze beachten.
Online-Umfrage des Thünen-Instituts für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes führt das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen eine Online-Umfrage zu Biodiversitätsmaßnahmen durch. Ziel ist es, die Erfahrung und Einschätzung von Landwirtinnen und Landwirten zur Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen besser kennen zu lernen. Um möglichst viele Teilnehmende für diese Maßnahmen zu gewinnen, braucht es geeignete ordnungs- und förderrechtliche Rahmenbedingungen. Dazu soll diese Befragung beitragen und wichtige Erkenntnisse liefern, die in die Ausgestaltung von Förderprogrammen und Beratungsangeboten einfließen sollen. Eine besondere Rolle spielen dabei Beweggründe und Hemmnisse für die Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen durch Landwirte und Landwirtinnen. Die Teilnahme an der Online-Befragung ist freiwillig, anonym und bis Ende Juni möglich. Sie dauert ca. 15 Minuten.
Investitionsprogramm Landwirtschaft: Rentenbank startet Interessenbekundung 2022
Das Investitionsprogramm Landwirtschaft
des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geht in die nächste Runde. Die Landwirtschaftliche Rentenbank startet hierfür ein neues Interessenbekundungsverfahren. Vom 18.07.2022 bis zum 27.07.2022 können über ihr Förderportal die Interessenbekundungen abgegeben werden.
Um Chancengleichheit zu gewährleisten, verlieren die Interessenbekundungen aus dem April 2021 ihre Gültigkeit. Es müssen daher alle an einer Förderung interessierten Unternehmen an der neuen Interessenbekundung teilnehmen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Interessenbekundung ist eine Registrierung im Rentenbank-Förderportal https://lw-foerderportal.rentenbank.de
Neu in dieser Antragsrunde ist, dass in der Kategorie Anlagen und Bauten zur Lagerung von Wirtschaftsdüngern
die Frist für die Erstellung des Zuschussantrags im Förderportal auf 120 Tage verlängert wurde. Grund dafür ist, dass die Verfahren der für die Förderung erforderlichen Baugenehmigung häufig sehr zeitintensiv sind. In den übrigen Kategorien (Maschinen der Außenwirtschaft
und Separationsanlagen
) bleibt die Frist von 30 Tagen bestehen.