BRS News Rind
Schweinehaltungshygieneverordnung: Konsequenzen bei Verstößen gegen Tierseuchenrecht
Um die Gefahr der Erregereinschleppung zu reduzieren, wurden u. a. in der Schweinehaltungshygieneverordnung sogenannte Biosicherheitsmaßnahmen festgelegt. Damit verpflichtet der Gesetzgeber Schweinehalter z. B. sicherzustellen, dass Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen Schweine in Berührung kommen können, für Wildschweine unzugänglich aufbewahrt werden. Außerdem müssen Fahrzeuge, Machinen und sonstige Gerätschaften, die in der Schweinehaltung eingesetzt und von mehreren Betrieben gemeinsam benutzt werden, jeweils im abgebenden Betrieb vor der Abgabe gereinigt und desinfiziert werden. Unbefugte dürfen keinen Zutritt zum Betriebsgelände haben. Wenn die rechtlichen Verpflichtungen nicht eingehalten werden, hat dies auch Auswirkungen auf die Leistungen der Niedersächsischen Tierseuchenkasse, denn es entfällt dann grundsätzlich der Anspruch auf die Entschädigungen und Beihilfen.
Was spricht für die Milch?
dialog-milch.de - Im Kindesalter bietet Milch alle erforderlichen Nährstoffe für eine optimale Entwicklung. Auch für den Erwachsenen stellt die Milch aufgrund ihrer ausgewogenen Nährstoffzusammensetzung in Kombination mit anderen Lebensmitteln eine vollwertige Ernährung sicher. Milch liefert Energie in Form von Milchzucker und -fett, hochwertiges Eiweiß für den Aufbau von Zellen und Wirkstoffen im Körper sowie zahlreiche lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe. So stellen Milch und Milchprodukte die Hauptquelle für Vitamin B2 – und Vitamin B12 bei Vegetariern – dar und sind weiterhin eine wichtige Quelle für gut verwertbares Calcium sowie für Jod
Gemeinsame Nutz-, Zucht- und Schlachttiervermarktung durch das neue Gemeinschaftsunternehmen "probovi"
Die drei Organisationen MASTERRIND GmbH, U.E.G. Gölsdorf GmbH (UEG) und Viehzentrale Südwest GmbH (VZ) werden künftig die Geschäftstätigkeiten in der Nutz-, Zucht- und Schlachttiervermarktung in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie den angrenzenden Regionen zusammenzuführen. Ab dem 1. Februar 2022 wird das neue Gemeinschaftsunternehmen probovi die Tätigkeiten der bisher unabhängig agierenden Vermarkter übernehmen. Die Geschäftsstelle der MASTERRIND in Meißen wird der zentrale Vermarktungsstandort sein. Für die Rinderhalter in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt steht probovi als Partner und Dienstleister zur Seite.
Landwirtschaft und Ampelkoalition: Welche Veränderungen sind zu erwarten?
Am 24. November, und damit siebeneinhalb Wochen nach der Bundestagswahl, hat die neue Bundesregierung ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Er enthält eine Reihe von konkreten Zielen und viele vage umrissene Vorhaben. In Deutschland soll ab dem Jahr 2022 – mit dem (wohl eher langfristigen) Ziel von EU-weit einheitlichen Standards – eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung eingeführt und von einer umfassenden Herkunftskennzeichnung begleitet werden. Angedacht ist, die Landwirte bei dem Umbau hin zu einer artgerechten Nutztierhaltung zu unterstützen. Angestrebt wird die Entwicklung eines durch die Marktteilnehmer getragenen finanziellen Systems, mit dessen Einnahmen die laufenden Kosten der landwirtschaftlichen Betriebe ausgeglichen und Investitionen gefördert werden sollen. Mittels einer noch aufzubauenden Verbraucher-Informationskampagne soll dieser Umbau der Tierhaltung zu mehr Tiergerechtheit begleitet werden. All das bleibt ebenfalls vergleichsweise vage.
Innovative Düngeverfahren: Weniger Emissionen bei Gülle-Düngung wachsender Bestände
Bis zu 55 Prozent weniger Ammoniak-Emissionen durch innovative Methoden: Wirtschaftsdünger, wie Gülle oder Gärreste aus Biogasanlagen ließen sich erheblich umweltschonender auf die Äcker und Wiesen ausbringen. Das zeigen erste Ergebnisse eines Verbundprojekts mit Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Das Projekt nimmt ein Problem ins Visier, das die Düngeverordnung von 2017 sowie deren Novelle von 2020 noch verschärft hat, da verstärkt bereits bewachsene Felder gedüngt werden, bei denen der Dünger nicht in den Boden eingearbeitet werden kann. Für das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit etwa 1,7 Millionen Euro geförderte Verbundprojekt erhält Dr. Reiner Ruser vom Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt der Universität gut 360.000 Euro an Fördermitteln. Das macht es dort zu einem Schwergewicht der Forschung.
Online-Seminar „Milchtalk“ mit Prof. Frank Mitloehner
Treibhausgase, Klimawandel, erneuerbare Energien und CO2 – das alles sind Schlagworte, die aus den täglichen Nachrichten kaum noch wegzudenken sind. In diesem Zusammenhang wird auch die Landwirtschaft, und speziell die Rinderhaltung, vermehrt thematisiert. Die Online-Seminarreihe Milchtalk – der Impuls für die Landwirtschaft
, die die AGRAVIS Raiffeisen AG gemeinsam mit der Zoetis Deutschland GmbH und der dsp-Agrosoft GmbH initiiert hat, behandelt aktuelle Themen mit bekannten Expertinnen und Experten aus der Milchviehbranche. Leider konnte die Milchtalk-Veranstaltung mit Prof. Frank Mitloehner von der Universität UC Davis im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien kurzfristig nicht wie geplant am 13. Dezember 2021 stattfinden und wurde daher verschoben. Der neue Termin ist am 20. Dezember um 20 Uhr. Prof. Mitloehner zeigt, welchen Einfluss Milchkühe auf den Klimawandel haben und welche Lösungsansätze es für tierhaltende Betriebe gibt. Um Anmeldung wird gebeten.
Dem Stress im Stall auf der Spur
Verbessertes Tierwohl und optimale Haltungsbedingungen unserer Nutztiere haben eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsinstitutes für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf waren auf der Suche nach schonenderen, minimal-invasiven Methoden zum Nachweis von Langzeitstress bei Nutztieren erfolgreich. In einem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Verbundprojekt, zusammen mit dem Friedrich-Loeffler-Institut für Tierschutz und Tierhaltung (FLI-ITT) Celle (Niedersachsen), konnten die Forschenden die Bestimmung von Glukokortikoid-Biomarkern zum retrospektiven Nachweis von Langzeitbelastungen weiterentwickeln. Grundlage ist die Bestimmung der Stresshormone Cortisol in Haarproben von Rindern und Schweinen sowie Corticosteron in Federn von Hühnern und Puten.
Rote Gebiete in Niedersachsen - Ausweisung verstehen
Die AVV GeA, die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten, regelt das Ausweisungsverfahren von mit Nitrat belasteten, roten Gebieten, sowie von eutrophierten, gelben Gebieten. Die Regelungen gelten bundesweit und wurden am 20.11.2020 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlicht. Da die Zentrale Ansprechstelle Landesdüngeverordnung (ZALD) des Landes Niedersachsen, immer wieder Anfragen zum Vorgehen der Gebietsausweisung der roten Gebiete erreichen, hat sie den Ausweisungsvorgang nun in einer Veröffentlichung umfassend erläutern.
Wissenschaftlern gelingt Durchbruch bei Gen-Editierung
AgE - Wissenschaftler aus Großbritannien haben einen Durchbruch bei der Gen-Editierung erzielt und erstmals mit 100-prozentiger Trefferquote eingeschlechtliche Mäusewürfe erzeugt. Nach Ansicht der Forscher von der Universität Kent und dem Francis-Crick-Institut könnte eine solche genbasierte Methode zur Kontrolle des Geschlechts der Nachkommen neben dem Einsatz in der wissenschaftlichen Forschung auch Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft eröffnen und die Tötung von Tieren künftig drastisch reduzieren
.
E-Learning-Kurse zur Antibiotikaminimierung im Stall
Das Online-Fortbildungsportal VetMAB bietet E-Learning-Kurse zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung an. Landwirte und Tierärzte können sich in 18 Kursen mit mehr als 50 Lerneinheiten online fortbilden. Anerkannte Referenten geben Management-Tipps, die sich in den Stallalltag mit Rind, Schwein und Geflügel integrieren lassen.