BRS News Rind
Startschuss für das Projekt „Klimabilanz Milchviehbetriebe“
Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung in Hannover am 04.11. stellte die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) ihre Aktivitäten in den Bereichen Qualitätsförderung, Marktentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2021 vor. Dabei wurde auch über den Start des jüngsten Projektes zur Klimabilanz Milchviehbetriebe
informiert. Ziel ist es, dass Landwirte sowohl ihren individuellen CO2-Fußabdruck erfassen, als auch einen Vergleich zu einer breiten Grundgesamtheit anstellen können. Eine Arbeitsgruppe wurde mit der Konzeptionierung und Umsetzung dieses Projektes betraut.
PODCAST MENSCH:TIERARZT
Im April 2021 startete auch der Podcast mensch: tierarzt. In ihm erzählen Tierärztinnen und Tierärzte von ihren Erlebnissen und Berufserfahrungen, teilen Wissen und diskutieren aktuelle Themen. Hinter dem Format stehen Dr. Rolf Nathaus (Tierarzt, Journalist, Gesellschafter des Vet Teams Reken) und Jörg Held (Journalist, Kommunikationsberater, Mitbegründer von www.wir-sind-tierarzt.de). Seit April 2021 ist mensch:tierarzt bei Spotify und Google Podcasts zu finden. QS Qualität und Sicherheit GmbH gehört zu den Unternehmen und Verbänden, die den Podcast finanziell wie inhaltlich unterstützen.
Tierwohl verbessern anhand kritischer Kontrollpunkte
Tierwohl in der Nutztierhaltung zu verbessern, ist eine Aufgabe, die aktuell in vielen Nutztierzweigen nach Antworten und neuen Wegen sucht. So auch im Legehennenbereich, wo gegenseitiges Bepicken und Kannibalismus noch immer viele Betriebe im Alltag vor Herausforderungen stellt, denn seit 2017 wird auf das Kürzen der Schnäbel aus Tierschutzgründen verzichtet. Doch welche Faktoren sind es, die diese Verhaltensstörungen auslösen? Und wie können sie minimiert oder gänzlich abgestellt werden?
Körperkonditionsbeurteilung von Kühen – schnell erlernbar und reproduzierbar
Zahlreichen Untersuchungen und Publikationen zur Folge ist die Beurteilung und Steuerung der Körperkondition von Milchkühen eine bedeutsame Maßnahme im Herdenmanagement. Auf der Bestandsebene stellt sie eine effektive Methode dar, um hohe tierische Leistungen mit stabiler Gesundheit und guter Fruchtbarkeit zu vereinen, um die Futtereffizienz zu optimieren und letztlich die ökonomische Rentabilität der Milchproduktion zu verbessern. Worauf bei der Körperkonditionsbeurteilung zu achten ist, lesen Sie im aktuellen Fachbeitrag.
Landvolkpräsident möchte neue Bewertung über Klimawirkung des Methanausstoßes
Ich wünsche mir eine Diskussion über eine Neubewertung der Klimawirkung des Methanausstoßes von Kühen und Rindern
, erklärt Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolk Niedersachsen, anlässlich der gestarteten UN-Klimakonferenz in Glasgow. Methan entsteht beim Verdauungsprozess von Wiederkäuern. Es ist ein sehr klimawirksames Treibhausgas, baut sich aber in der Atmosphäre innerhalb weniger Jahre wieder ab. Der Kohlenstoff aus dem Methan kann dann wieder von Pflanzen aufgenommen werden und wird so der Atmosphäre entzogen. Das ist ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf, durch den die Erde sich nicht zusätzlich erhitzt
, sagt Hennies. Insgesamt verdiene die Landwirtschaft in der Debatte um Minderungsziele von Emissionen eine besondere Behandlung, da die Lebensmittelproduktion aufgrund chemisch-biologischer Prozesse im Boden und bei der Verdauung von Nutztieren nicht emissionsfrei stattfinden könne.
DLG-Kolloquium "Landwirtschaft in der Transformation"
Das DLG-Kolloquium wird am 7. Dezember 2021 zum Thema Landwirtschaft in der Transformation
im Berliner Hotel Aquino als reine Präsenzveranstaltung unter 2G-Bedingungen stattfinden. Das Agrar- und Ernährungssystem steht am Beginn eines durchgreifenden Transformationsprozesses: Green Deal und GAP-Reform der EU-Kommission, die Biodiversitätsstrategie und das Insektenschutzprogramm der Bundesregierung stellen ebenso wie zunehmende Anforderungen aus der Wertschöpfungskette Lebensmittel die Weichen für die Landwirtschaft neu. Die Rednerinnen und Redner des DLG-Kolloquium 2021 wollen aufzeigen, was die Transformation für Branche und Betriebe bedeutet, wie der Transformationsprozess aus Sicht der Landwirtschaft und des Naturschutzes zu gestalten ist, und welche Hemmnisse es zu beseitigen gilt, um Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft am Standort Deutschland zu erhalten.
BWV - Social Media Workshop
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. (BWV) führt am 19. November ab 9:30 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle in Koblenz ein Seminar zum Thema Soziale Medien durch. Mit dem Seminar können sich Landwirte und Winzer über die eigene Darstellung per Video in den sozialen Netzwerken schulen. Weitere wichtige Punkte sind u.a. die Arbeit mit dem Smartphone, die Grundlagen der Gestaltung und das Erlernen wichtiger Regeln der Videoerstellung. Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau 90 Euro und 140 Euro für Nichtmitglieder. Informationen und Anmeldungen: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., Karl-Tesche-Straße 3, 56073 Koblenz, Telefon: 0261 9885-1112, Fax: 0261 9885-1300, E-Mail, Online-Anmeldung
Tierwissenschaftliche Seminar-Reihe der Universität Hohenheim
Die tierwissenschaftliche Seminar-Reihe der Universität Hohenheim steht unter dem Generalthema Future Perspectives in Animal Science Research
und findet vom 28. Oktober 2021 bis zum 3. Februar 2022 statt, jeweils von 17:00 bis 18:15 Uhr. Es handelt sich um ein reines Online-Seminar.
Förderprojekt für gefährdete einheimischer Nutztierrassen in Bayern
Gefährdete heimische Nutztierrassen zu erhalten ist erklärtes Ziel bayerischer Landwirtschaftspolitik. Wie die Landwirtschaftsministerin Bayerns, Michaela Kaniber, mitteilte, unterstützt der Freistaat mittlerweile die Züchtung von 21 verschiedenen bedrohten Nutztierrassen – Pferde und Rinder ebenso wie Schafe und Ziegen. Diese wären sonst vom Aussterben bedroht. Allein im vergangenen Jahr erhielten 827 Zuchtbetriebe für den Erhalt dieser Rassen rund 910.000 Euro. Um das Förderverfahren zu beschleunigen, wurde es jetzt für alle Tierarten auf digital umgestellt. Bis zum 15. November können die Landwirte und Züchter nun für dieses Jahr ihre Förder- und Auszahlungsanträge online stellen. Der Förderwegweiser Rind bietet Informationen zu den Förderbedingungen und der Antragstellung. Auch eine Informationsbroschüre zum Thema steht kostenlos zur Verfügung.
Futter für Milchkühe in Deutschland – was steht auf dem Speiseplan?
Die Fütterung von Milchkühen richtet sich nach deren jeweiligem Bedarf, der in der Zeit der Laktation höher ist als bei Kühen, die nicht gemolken werden (Trockensteher). Neben der richtigen Futterzusammensetzung ist die ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser entscheidend. DIALOG MILCH hat sich die übliche Ration von Milchkühen einmal angeschaut.