BRS News Rind

03.10.2024

Stoffstrombilanz geht in den Vermittlungsausschuss

Der DBV sieht erheblichen Korrekturbedarf am Entwurf des Düngegesetzes: "Für die deutsche Landwirtschaft ist entscheidend, dass ein praxistaugliches Gesetz auf den Weg gebracht und auf nationale Alleingänge verzichtet wird. Eine Stoffstrombilanz oder eine Ermächtigung dafür gehört explizit nicht zu den Forderungen der EU-Kommission. Die Stoffstrombilanz muss daher ersatzlos gestrichen werden.

 
02.10.2024

Kommission schlägt Aufschub der EUDR vor

Die Familienbetriebe Land und Forst begrüßen die Entscheidung der Europäischen Kommission, die Einführung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) um ein Jahr verschieben zu wollen. Das ist ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass die die neue EU-Kommission uns Landnutzer mehr in den Blick nimmt. Dies kann aber nur ein Anfang sein. Die gewonnene Zeit muss genutzt werden, um die Verordnung so anzupassen, dass unnötige Belastungen für Forstbetriebe in Ländern wie Deutschland, in denen kein Entwaldungsrisiko besteht, ausbleiben, erklärt Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst.

 
02.10.2024

Neuer Präsident für die DGfZ: Hans-Willi Warder übernimmt das Ruder

(c)DGfZ: Dr. Bettina Bongartz und Hans-Willi Warder

Hans-Willi Warder, Geschäftsführer der Osnabrücker Herdbuch eG und Träger der Adolf Köppe Nadel 2023, wurde am Mittwoch, den 18. September, einstimmig zum neuen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) gewählt. Die Wahl fand in der DGfZ-Mitgliederversammlung im Rahmen der DGfZ/GFT Jahrestagung in Göttingen statt.

 
02.10.2024

Neue Studie der LMU München zeigt keinen Vorteil von A2-Milch

Eine neue Studie der LMU München kommt zum Schluss, dass A2-Milch gegenüber A1-Milch keine Vorteile für die menschliche Ernährung hat, jedoch Milch generell eine entzündungshemmende Wirkung im Verdauungstrakt aufweist.

A1- und A2-Milch unterscheiden sich in ihrer Aminosäuresequenz, was zu unterschiedlichen Verdauungsprodukten führt. β-Casomorphin-7, ein Peptid, das aus A1-Milch freigesetzt wird, hat opioidähnliche Eigenschaften, die potenziell das Immunsystem beeinflussen könnten.

 
02.10.2024

LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert zur Auszeichnung von Aldi-Süd mit dem Tierschutzpreis

Aldi Süd hat aktuell wiederholt die Tierwohl-Auszeichnung im Greenpeace Supermarkt-Check gewonnen. Auch im Ranking der Albert Schweitzer Stiftung (ASS) im Mai 2024 belegten Aldi Süd und Aldi Nord die ersten Plätze, schreibt der Bauernverband Schleswig-Holstein auf seiner Facebookseite und zitiert Hans-Benno Wichert vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg, der eine Einordnung der Auszeichnung vornimmt.

 
02.10.2024

Mit der „Milk.Fluencer-E-Bike-Tour“ von NRW nach Hessen

(c)Dialog Milch NRW: Gruppenbild im Laufstall - Der tolle Außenklima-Stall der Bornemann KG in Diemelsee überzeugte die Milkfluencer

Das Thema Landwirtschaft ist normalerweise nicht mein typischer Content, betont Creatorin und Mentalcoach Paula Riegel (@paulariegel). Doch sie war neugierig, wollte mal raus aus ihrer Bubble, und war deshalb am vergangenen Wochenende mit der Milk.Fluencer-E-Bike-Tour" rund um Brilon und Willingen unterwegs. Auf dem Weg von Milchhof zu Milchhof mit einem Stopp bei der Upländer Bauernmolkerei ging es für sie und die anderen Creator aus dem Agrar-, Food und Lifestyle-Bereich an zwei Tagen auch ganz nebenbei von NRW nach Hessen. Denn die Tour im Rahmen von DIALOG MILCH (@dialogmilch) wurde von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. und der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. organisiert und vom länderübergreifend tätigen Verein zur Förderung der Milchwirtschaft e. V. finanziert

 
02.10.2024

Nahrungskonkurrenz in der Nutztierhaltung verringern

4 Kg Futter Je Kg Pfl Lebensmittel

Die Sicherung der Ernährungs­souveränität über eine ressourcen­schonende Produktion ist eine globale Aufgabe - aber auch auf deutscher, bayerischer und regionaler Ebene können wir dazu wesentliche Beiträge liefern. Der Forschungs­schwerpunkt Nahrungs­konkurrenz in der Nutztierhaltung reduzieren wird sich zukünftig damit beschäftigen, die Konkurrenz auf landwirtschaftlicher Nutzfläche zu verringern und dies in der Praxis umzusetzen.

 
02.10.2024

Mehrgefahrenversicherung: Frist wird verlängert Anträge können bis 15. Oktober eingereicht werden - Förderung bis 50 Prozent

Landwirtinnen und Landwirte, die eine Förderung für eine Mehrgefahrenversicherung (MGV) beantragen möchten, können die Anträge noch bis zum 15. Oktober einreichen. Darauf weist das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) hin. Die Antragsfrist für die Teilnahme an der Fördermaßnahme MGV endete eigentlich am 30. September. Das ML hat die Frist nun verlängert, nachdem das Haus aufgrund der guten Wetterbedingungen zur Ernte von verschiedenen Seiten die Bitte um Antragsverlängerung erreichte. In diesem Zusammenhang macht das ML darauf aufmerksam, dass eine weitere Verlängerung über den 15. Oktober hinaus aufgrund des Verfahrensablaufs leider nicht möglich ist. Der nächste Zeitraum für den Antrag auf Teilnahme ist dann der 15. März 2025 bis 15. Mai 2025.

 
02.10.2024

BMEL schreibt Tierschutzforschungspreis 2025 aus

Tierwohl Bestandsgröße

Der Tierschutzforschungspreis 2025 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist heute ausgeschrieben worden. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die zur Verbesserung des Tierschutzes und zur Weiterentwicklung von tierschonenden Forschungsverfahren beitragen. Eine Bewerbung ist ab sofort auf Basis einer Nominierung möglich. Nominierungsberechtigt sind die nationalen 3R-Zentren sowie die Leitungen nationaler Forschungseinrichtungen im Bereich der Lebens- und Naturwissenschaften.

 
30.09.2024

Brüssel muss Bürokratiemonster EUDR jetzt bändigen

Die Spitze der Europäischen Kommission muss umgehend die Verschiebung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) einleiten. Das fordern gemeinsam der Deutsche Bauernverband (DBV), AGDW – Die Waldeigentümer sowie die Familienbetriebe Land und Forst anlässlich des Treffens von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz am heutigen Montag in Brüssel.