BRS News Rind
Durchstarten mit Pädagogik auf dem Hof
Ende September erhielten 13 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen ihr Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Bauernhofpädagogik. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung auf Hof Altenbrück im Landkreis Osterholz stellten die Teilnehmenden ihre neuen Angebotsideen vor. Diese Zusatzqualifikation befähigt, hochwertige erlebnispädagogische Angebote auf Höfen durchzuführen, um damit einen Einkommensbeitrag zu erwirtschaften. Durch den hohen Praxisanteil und der betriebs- und persönlichkeitsorientierten Konzeption sowie vieler kreativer Methoden ist dieser Kurs bundesweit einmalig und wird in vielen Bundesländern umgesetzt.
Gründung der Gemeinschaft „Die Milchkontrolle“
Kuhrier 08/2024 - Die vier LKV im Rinder Daten Verbund
(RDV) aus Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie die Milchprüfringe Bayern und Baden-Württemberg haben 2024 die Gemeinschaft Die Milchkontrolle
(www.die-milchkontrolle.de/) gegründet. Die Gemeinschaft möchte auf die Arbeiten des sich zum Ende 2024 auflösenden Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ) aufbauen. In diesem Zuge wurde der Milchprüfring Bayern e.V. mit dem Aufbau einer E-Learning Plattform beauftragt, um Landwirt:innen die Möglichkeit zu bieten mittels Online Schulungen, Weiterbildungsnachweise für Tierwohlprogramme zu erhalten. Die E-Learning Plattform trägt den Namen RiWi
- Rinder Wissen (https://elopage.com/s/rinder-wissen).
Faktencheck Kuhmilch und pflanzliche Alternativen

Milch ist ein typisch bäuerliches Produkt und seit tausenden Jahren aufgrund ihrer Inhaltsstoffe wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung für Jung und Alt. Der Markt bietet aber auch pflanzliche Alternativen für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen, ihre Ernährungsgewohnheiten überdenken. Ein Faktencheck des Referates Bäuerinnen, Landjugend und Konsument:innen der Landwirtschaftskammer Steiermark in Kooperation mit der ARGE Österreichische Bäuerinnen soll ihnen dabei helfen, Unterschiede zu verstehen und Verbraucher:innen bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Mehr Wissen: Initiative „Gesundes Kalb | Gesunde Kuh“ bei der EuroTier

Interessierte Landwirte und Tierärzte können sich auf der EuroTier am BRS-Stand in Halle 11, Stand-Nummer E19 über die Initiative Gesundes Kalb | Gesunde Kuh – gut versorgt in die Zukunft
informieren.
Am 14.11.2024 stellt die ausgewiesene Spezialistin für Klauengesundheit Dr. Andrea Fiedler wichtige Eckpunkte zur optimalen Vorbeugung und Bestandsmanagement für gesunde Klauen und Kühe mit einem Vortrag auf der DLG Expert Stage (Halle 13) vor. Daneben liegt ein besonderer Fokus in diesem Jahr auf dem Modul Stoffwechselgesundheit.
Die Initiativplattform Gesundes Kalb gesunde Kuh bietet in kompakter Form einen Startpunkt, um tiefer in fachliche Empfehlungen unterschiedlicher Quellen einzutauchen. Mit der diesjährigen Erweiterung stehen nunmehr Module zur Euter-, Kälber, Stoffwechsels- und Klauengesundheit für Landwirte zur Verfügung.
Protest zeigt Wirkung: Sicherheitspaket verschoben

Noch in dieser Woche wollte die Ampelkoalition das heftig kritisierte Sicherheitspaket eiligst durch das Parlament peitschen. Daraus wird jetzt nichts: Es wurde kurzfristig von der Tagesordnung des Deutschen Bundestags genommen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt diese Entscheidung und bewertet die Reaktion als Erfolg des breit angelegten Protests. Gemeinsam mit dem Bundesverband zivile Legalwaffen (BZL) hat der Dachverband der Jäger eine Petition gestartet, die bereits jetzt zu den erfolgreichsten auf der Plattform openPetition gehört: Innerhalb von zwei Wochen haben über 105.000 Menschen unterschrieben. Der DJV bittet um weitere Unterstützung, das Ziel: mindestens 130.000 Unterschriften. In einer Stellungnahme hat der DJV seine Kritikpunkte anlässlich der öffentlichen Anhörung zusammengefasst.
Laborfleisch: Österreich startet Petition

Kärnten und die Steiermark wollen die Zulassung von Laborfleisch in der EU verhindern. Zahlreiche Prominente unterstützen die Aktion und haben im April eine Petition gestartet. Als Argumente wird auf die deutlich höheren Emissionen von Laborfleisch, die Angst vor der Zerstörung der heimischen Landwirtschaft und ein vorbeugender Verbraucherschutz genannt.
AIVets 2024: jetzt noch schnell registrieren!

FBF und BRS sind Ausrichter des 34. Europäischen Kongresses der AI VETS in Deutschland. Die Tagung wird am 16. & 17. Oktober 2024 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn stattfinden. Die Anmeldung ist über die offizielle Webseite der Effab www.effab.info/ai-vets-2024. Hier finden Sie auch weitere Informationen z.B. das Tagungsprogramm mit aktuellen Themen und renommierten Referenten. Interessant ist die Tagung für (Stations-)Tierärzte europäischer Bullen- und Schweinebesamungsstationen ebenso wie für Fachverbände, Besamungstationen, Fachjournalisten und Veterinärbehörden.
In diesem Jahr wird erstmals ein Sonderpreis für Studenten angeboten, den Sie gerne mit Ihrem Netzwerk teilen können!
Gewalt gegen Tierärzte - Änderung Strafgesetzbuch
Gewalt gegen Berufsträger ist nicht nur in der Humanmedizin, sondern wird auch in der Tiermedizin zunehmend zu einem Problem. Deshalb hat sich der Bundesverband Praktizierender Tierärzte gemeinsam mit der Bundestierärztekammer an das Bundesjustizministerium gewandt, mit der Forderung, den Schutzstatus des ‚Gemeinwohlberufs‘ Tierarzt/ Tierärztin bei der geplanten Änderung der Strafgesetzbuches zu berücksichtigen. Das Bundesjustizministerium hatte Mitte 2024 angekündigt, das Strafgesetzbuch ergänzen zu wollen, um dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten besser zu schützen.
Scharfe Kritik an Bioförderung
age - Ein schlechtes Zeugnis hat der Europäische Rechnungshof (EuRH) der EUBioförderung ausgestellt. Von den zwischen 2014 und 2022 ausgegebenen rund 12 Mrd. Euro habe der ökologische Landbau nicht im erforderlichen Maß profitiert, heißt es in einem am Montag (23.9.) vorgestellten Bericht. Das Ziel der Farm-to-Fork-Strategie, bis 2030 ein Viertel der Agrarflächen biologisch zu bewirtschaften, wird die EU nach Einschätzung der Prüfer wahrscheinlich verfehlen. Unklar sei auch, ob die vom Ökolandbau erwarteten Umweltvorteile tatsächlich realisiert würden.
Formelle Online-Konsultation zum Entwurf der DAS 2024

Mit dem Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) wird die Bundesregierung verpflichtet, eine neue, vorsorgende Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu entwickeln und umzusetzen. Der Entwurf liegt nun vor.
Vom 1. bis 22. Oktober 2024 sind Verbände eingeladen, Ergänzungen zu den Zielentwürfen, den Maßnahmen- und Instrumentenvorschlägen sowie ergänzende Hinweise einzubringen.