BRS News Rind
EuroTier digital: Praxiserfahrungen mit digitalen Tools in der Milchviehhaltung
Drei Betriebsleiter der Impulsbetriebe Tierwohl
des Netzwerks Fokus Tierwohl
diskutierten im Rahmen des Fachprogramms der EuroTier digital am 12. Februar 2021 über Digitalisierung und Automatisierung in der Milchviehhaltung – gut für das Tierwohl?
. Per Video zugeschaltet waren Julia Hewecker, Betriebsleiterin eines Tierschutzlabel-Betriebes mit 250 Milchkühen in Hessen sowie Biolandwirt Jasper Metzger-Petersen mit 500 Kühen in Schleswig-Holstein und der zukünftige Betriebsleiter Bastian Buschhaus aus Nordrhein-Westfalen, der seine 270 Kühe mit einem Roboter melken lässt. Alle drei unterstrichen die Chancen, die eine automatisierte Erfassung gerade bei der Früherkennung von Krankheiten bietet, zeigten aber auch mögliche Grenzen auf.
Handel und Landwirtschaft etablieren erstmals Koordinationszentrale
Die führenden Wirtschaftsverbände der Landwirtschaft und des Handels haben sich auf eine neue Vorgehensweise in der Zusammenarbeit geeinigt. Der Handelsverband Deutschland e.V. (HDE), der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV), und der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV) verständigen sich in einer gemeinsamen Erklärung auf die grundlegende Verbesserung der Zusammenarbeit in der Lieferkette. Mit der Einrichtung einer Zentrale Koordination Handel Landwirtschaft
(Koordinationszentrale) wollen die Marktpartner neue Wege gehen, um Konflikte gemeinsam zu erörtern und auf neutraler Ebene zu lösen. Die Koordinationszentrale will die Interessen der Marktbeteiligten über alle Stufen der Kette hinweg angemessen berücksichtigen. Im Fokus stehen zunächst die Produktgruppen Milch, Fleisch, Eier und Geflügel sowie Obst und Gemüse.
BfR-Studie: Führt eine vegane Ernährungsweise zu einer geringeren Knochengesundheit?
Wie sich die vegane Ernährung auf die Gesundheit auswirkt, ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. In einer neuen Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) wurde deshalb die Knochengesundheit von 36 Veganerinnen und Veganer sowie 36 Mischköstlerinnen und Mischköstler mit einer Ultraschallmessung am Fersenbein bestimmt. Das Ergebnis: Menschen, die sich vegan ernährten, hatten durchschnittlich niedrigere Ultraschallwerte im Vergleich zur anderen Gruppe. Dies deutet auf eine geringere Knochengesundheit hin. In der Studie bestimmten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso Biomarker in Blut und Urin. Auf diese Weise sollten Nährstoffe festgestellt werden, die mit der Ernährung und der Knochengesundheit in Zusammenhang stehen könnten. Es gelang, aus 28 Parametern des Ernährungsstatus und des Knochenmetabolismus zwölf Biomarker zu identifizieren, die am stärksten mit der Knochengesundheit assoziiert sind - beispielsweise die Aminosäure Lysin sowie die Vitamine A und B6. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Biomarker in Kombination bei veganer Ernährungsweise meist in geringeren Konzentrationen vorlagen. Dies könnte die geringere Knochengesundheit möglicherweise erklären. Die vegane Ernährung gilt oftmals als gesundheitsbewusst. Unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass sich die vegane Ernährung auf die Knochengesundheit auswirkt
, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.
BMEL legt Eckwerte zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor
Im Rahmen der nationalen Umsetzung der Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) hat jeder Mitgliedstaaten die Aufgabe, rechtzeitig einen nationalen Strategieplan zu erarbeiten und der Kommission zur Prüfung vorzulegen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat nun die Eckpunkte für die Umsetzung der Agrarreform vorgestellt. So sollen 20 Prozent der Direktzahlungen künftig an noch höhere Umwelt- und Klimaleistungen geknüpft sein. Dafür hat das BMEL sechs Maßnahmen bestimmt, die bundesweit zur Auswahl stehen sollen. Die Umschichtung von Mitteln aus der 1. in die 2. Säule der GAP soll von sechs auf acht Prozent erhöht werden. Zur Förderung der kleinen und mittleren Betriebe plant das BMEL eine Mischung aus Umverteilung zugunsten der erste Hektare und Degression der Direktzahlungen bei größeren Betrieben.
DRV-Forum "Tierische Veredelung 6.0" im Dezember 2021
Am 01./02.12.2021 bietet der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) mit dem Forum Tierische Veredlung 6.0
erneut die Möglichkeit eines interdisziplinären, fachlichen Austausches, bei dem wieder zahlreiche haupt- und ehrenamtliche Vertreter aus den Bereichen Futter-, Milch- und Vieh- und Fleischwirtschaft sowie Experten aus Wissenschaft, Politik und Medien miteinander ins Gespräch kommen. Aufgrund der noch ungewissen Entwicklung der Covid-19-Pandemie ist neben der vorgesehenen Präsenzveranstaltung ein alternatives digitales Event in verkürzter Form geplant.
Leibniz-Innovationshof als „Schaufenster der Bioökonomie“ in Brandenburg/Groß Kreutz
Ein bundesweit einzigartiger Modellbetrieb für nachhaltige Bioökonomie mit Landwirtschaft und Bioraffinerie mit rund 20 Partnern ist das Ziel des Leibniz-Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie
. Standort des mit 25 Millionen Euro vom Land Brandenburg geförderten Leuchtturmprojekts wird die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz sein. Zum virtuelle Auftakt des Projektes am 24. und 25.02.2021 lud das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft ein.
Informationsveranstaltung zum OPEN CALL von 6 Mio € im SmartAgriHubs Projekt
Das Horizon 2020 Projekt Smart Agri Hubs (SAH) fördert mit 20 Millionen EURO die Digitalisierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Rind, Schwein, Ackerbau, Aquakultur, Obst- und Gemüsebau, Forstwirtschaft) in Europa. Mit einem OPEN CALL von ca. 6 Millionen EURO trägt das Projekt SAH dazu bei, Digital Innovation Hubs (DIHs) bei der Digitalen Transformation zu unterstützen.
Die Info-Veranstaltung findet am Donnerstag, 11.03.2021 von 15:00 bis 16:30 Uhr online statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm:
- Vorstellung des Projektes SmartAgriHubs
- Entwicklung von Digital Innovation Hubs (DIHs) in der Landwirtschaft anhand von Beispielen aus Österreich
- Vorstellung des OPEN CALL zur Förderung von DIHs zur Unterstützung der Digitalen Transformation mit 6 Mio EURO
- Vorstellung des in Deutschland durchgeführten digitalen Flagship Innovation Experiments
Smart Pig Health (SPH)
mit ersten Erkenntnissen
Online-Vortragsreihe der LWK Nordrhein-Westfalen zur zukunftsorientierten Mutterkuhhaltung
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet vom 09.03.2021- 11.03.2021 im Rahmen des Projektes Fokus Tierwohl eine kostenlose Online-Vortragsreihe zum Thema Zukunftssorientierte Mutterkuhhaltung
an. Neben dem Weidemanagement werden sowohl die Wolfsübergriffe von Rinder als auch die Kosten und Erlöspotentiale einer nachhaltigen Mutterkuhhaltung und die verschiedenen Vermarktungswege in der tierwohlgerechten Mutterkuhhaltung thematisiert.
Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter ausgeschrieben
Um die Haltungsbedingungen in Bayerns Ställen weiter zu verbessern, lobt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auch in diesem Jahr den Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter
aus. Insgesamt 10.000 Euro stehen als Siegprämie zur Verfügung. Bewerben können sich alle landwirtschaftlichen Nutztierhalter. Auch alle anderen Personen können prämierungswürdige Haltungs- oder Managementlösungen vorschlagen, wenn die betroffenen Betriebsleiter einverstanden sind. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 16. Mai 2021 eingereicht sein. Entweder per Post mit dem Stichwort Nutztierwohl-Preis
beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ludwigstr. 2, in 80539 München oder per E-Mail unter nutztierwohlpreis@stmelf.bayern.de. Aus den eingereichten Vorschlägen ermittelt eine unabhängige Experten-Jury, die mit Vertreten aus Tierschutz, Wissenschaft, Berufsstand, Verwaltung und Praxis besetzt ist, einen oder mehrere Sieger. Die Gewinner werden voraussichtlich im August 2021 bekanntgegeben.
Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zur Agriphotovoltaik
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme hat einen Leitfaden zur Doppel- und Parallelnutzung von Ackerflächen für die zusätzliche Solarstromerzeugung erstellt. Neben den technologischen Möglichkeiten fassen die Autoren die Forschungsergebnisse in Bezug auf die Auswirkung der Solaranlage auf den landwirtschaftlichen Ertrag zusammen, die sie in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Systeme gesammelt haben. Der Leitfaden enthält zudem auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung solcher Anlagen. Hier geht es neben den Möglichkeiten der Förderung von Solarstrom auch um die Baugenehmigung und die Direktzahlung der EU für landwirtschaftlich genutzte Flächen. Der Leitfaden macht auch Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für Agriphotovoltaikanlagen.Das Ziel der Veröffentlichung ist, Landwirten, Kommunen und Unternehmen praktische Hinweise zur Nutzung der Agriphotovoltaik an die Hand zu geben.