BRS News Rind
Die Unschuld der Kühe
In der Berichterstattung über den menschengemachten Klimawandel geht schnell der Überblick verloren
, schreibt Prof. Dr. Peer Ederer im Internetportal achgut.de
. Oft werde sogar versucht, die Rinderzucht und Milchwirtschaft mit dem Hinweis auf Methanemissionen zu diskreditieren. Dabei sei an der Behauptung alles falsch.
Neue Düngeverordnung: auf Landwirte kommen Kosten von rd. 300 Millionen Euro pro Jahr zu
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat am 20. Februar den aktuellen Referentenentwurf zur Düngeverordnung veröffentlicht. Er geht zurück auf eine Abstimmung der Staatssekretäre von Bundes- und Landwirtschaftsministerium und wurde so an die EU-Kommission geschickt. Damit konnte eine Klage gegen Deutschland wegen Nichtumsetzung von Vorgaben der EU-Nitratrichtlinie vermieden werden. Allerdings muss der Entwurf noch durch den Bundesrat. Neben fachlicher Kritik stößt die Kostenbelastung, die allein von den Landwirten zu tragen ist, auf Unmut. Durch die die Absenkung des Düngebedarfs um 20 Prozent im Betriebsdurchschnitt in den mit Nitrat belasteten Gebieten sind Ertragseinbußen und damit verbundene Erlösrückgänge zu erwarten, heißt es in dem Entwurf. Es werden Kosten in Höhe von 208 Millionen Euro pro Jahr für die Wirtschaft kalkuliert. Auswirkungen auf Einzelpreise und auf das Preisniveau von Gemüse sind nicht auszuschließen. Der jährliche Erfüllungsaufwand wird mit rd. 84 Millionen Euro kalkuliert.
Australien wird zum wertmäßig größten Rindfleischexporteur der Welt
Australien hat im Jahr 2019 Rindfleisch im Wert von 7,5 Milliarden US-Dollar exportiert und setzt sich somit an die Spitze der weltweiten Rindfleischexporteure. Allein 1,85 Milliarden Dollar stammten dabei aus China. Dies berichtet das internationale Portal für die Fleischindustrie Euromeat. Demnach hat Australien beim Rindfleischexport die Vereinigten Staaten und Brasilien übertroffen, die nun mit 7,0 Milliarden Dollar (USA) und 6,5 Milliarden Dollar (Brasilien) die zweite und dritte Position einnehmen.(mw)
Weidetierhalter weiter in Sorge vor dem Wolf
Die Initiative Wolf bleibt Wolf
setzt sich für die Belange der Menschen im ländlichen Raum ein, zu denen auch Pferdezüchter und -halter gehören. Die Verbände des Aktionsbündnisses Forum Natur, zu denen auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gehört, haben die Initiative gegründet, um über den Wolf in Deutschland aufzuklären. Ziel ist es, ein konfliktfreies Zusammenleben der ländlichen Bevölkerung und dem Wolf sicherzustellen.
Ackerdemia: Ackern schafft Wissen
Ackern schafft Wissen – unter diesem Motto hat Ackerdemia Education das praxisorientierte Bildungsprogramm GemüseAckerdemie entwickelt. Das mehrfach ausgezeichnete Jahresprogramm richtet sich an Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen im Kinder- und Jugendbereich. In der GemüseAckerdemie lernen Kinder, wo Lebensmittel herkommen, wie diese angebaut werden und wie man bewusst mit ihnen umgeht. Denn dieses Wissen geht mehr und mehr verloren.
Akute Folgen von Hitzestress bei Milchkühen (Teil 2)
Nachdem sich Dr. Bernd Losand, Dr. Anke Römer, Christiane Hansen, Olaf Tober und Elke Blum von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern im ersten Teil ihres Beitrags mit den akuten Folgen von Hitzestress bei Milchkühen befasst haben, geht es im zweiten Teil des Beitrags um die langfristigen Folgen, wie unter anderem die Fruchtbarkeit von Milchkühen bei Hitzestress. Den Fachartikel zum Thema finden Sie im Internetportal Proteinmarkt.de.
"Die Methan-Rechnung geht nicht auf"
Rund ein Drittel des menschengemachten Methanausstoßes wird durch fossile Brennstoffe verursacht – dachte man zumindest. Nun zeigt sich: Dieser Wert liegt offenbar viel zu niedrig,
hat Daniela Zeibig für das Internetportal Spektrum.de recherchiert.
In diesem Zusammenhang erinnert der Bundesverband Rind und Schwein e.V. daran, dass man Methan aus fossilen Quellen nicht mit Methan aus der Tierhaltung vergleichen sollte. Warum man hierbei vorsichtig sein sollte, beschreiben verschiedene Wissenschaftler u.a.
- Dr. Michelle Cain, Universität Oxford
- Prof. Frank Mitloehner, University of California, Davis, UCD · Department of Animal Science
- Prof. Dr. Peer Ederer, Honorarprofessor der Zeppelin Universität in Friedrichshafen mit den Schwerpunkten Humankapital, Wachstum und Innovation
Milch und Milchprodukte für kleine Kinder
Milch ist ein hochwertiges Lebensmittel, das gut verdauliches, hochwertiges Eiweiß, viele Vitamine, Jod und vor allem Kalzium liefert. Kalzium brauchen Kinder für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Deshalb sollten Milch und Milchprodukte täglich auf dem Speiseplan stehen.
Fragen zur globalen Nutztierernährung und zu deren Rolle im Kreislaufsystem
Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie lädt anlässlich ihrer 74. Jahrestagung vom 03. bis 05. März 2020 an der Georg-August-Universität Göttingen zum fachlichen Gedanken- und Erfahrungsaustausch ein. Insgesamt 124 angemeldete Beiträge zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen (55 Kurzvorträge und 69 Poster) unterstreichen, dass diese Veranstaltung zu den wichtigsten wissenschaftlichen Tagungen auf dem Gebiet der Tierernährung und Tierernährungsphysiologie im deutschsprachigen Raum zählt. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung zählen das Übersichtsreferat am zweiten sowie der Workshop am dritten Tag. Im Ersteren werden die Chancen und Grenzen einer globalen Nutztierernährung
erörtert und die einzelnen fachlichen wie gesellschaftlichen Aspekte herausgearbeitet. Der Workshop wird diese Diskussion dann weiter vertiefen, indem er sich der Frage des Sinns der Nutztierhaltung und -ernährung im Kreislaufsystem
widmet.
Aus Gülle "Gold" machen
Rund 200 Millionen Tonnen Kot und Urin produzieren deutsche Rinder, Schweine und anderes Nutzvieh jedes Jahr. Dieser Wirtschaftsdung deckt rd. 50 Prozent des Nährstoffbedarfs deutscher Ackerkulturen (ohne Weidedüngung). Vor allem Phosphor ist ein begehrter Dünger, weil diese Ressource endlich ist. 3Sat informiert, wie sich aus Gülle Stickstoff und Phosphate zurückgewinnen lassen. Die Extraktion der wichtigen Pflanzennährstoffe würde u.a. den Transport erleichtern, da Gülle aufgrund des hohen Wassergehaltes nicht gut transportabel ist.