BRS News Rind

13.11.2019

Die Bedeutung von Tieren für den Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf

Bei der Diskussion um den Klimaschutz steht auch die Landwirtschaft in der Kritik. Mit 7,3 Prozent trägt sie zu den Gesamtemissionen bei. Knapp die Hälfte davon stammt aus der Tierhaltung. Was bei diesen Vergleichen immer vergessen wird: es gibt zwei Kohlenstoffkreisläufe; einen regenerativen und einen fossilen. Die Fütterung der Tiere gehört zu den regenerativen Kreisläufen: Pflanzen binden C02 und werden als Futter von Tieren gefressen. Der Anteil, der nicht im tierischen Produkt gebunden wird, wird in Form von Kot und Urin dem C02-Kreislauf zurückgeführt. Aus demselben Grund fördert die Bundesregierung derzeit Privatheizungen, wenn Sie Holzpellets (aus Kurzumtriebsplantagen) verfeuern.

 
12.11.2019

19 Profis in „Bauernhofpädagogik“ 2019 ausgezeichnet

(c)Foto: Sabine Kolz | Schon die Kleinsten lernen hier den Umgang mit Tieren. Immer mehr Kinder wissen heute nichts mehr über das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof und nicht, wie unsere Nahrungsmittel erzeugt werden. Hier bekommen sie es mit viel pädagogischem Know-how gezeigt. Und das Wichtigste, sie dürfen es auch selber tun – mit Kopf, Herz und Hand.

Seit 15 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein den Lehrgang Bauernhofpädagogik durch. Diese Zusatzqualifikation befähigt, hochwertige, erlebnispädagogische Angebote auf Höfen durchzuführen, um damit einen Einkommensbeitrag zu erwirtschaften. Rund 200 Betriebe haben den Betriebszweig Bauernhofpädagogik mittlerweile als alternative Einkommensquelle etabliert. In den vergangenen 15 Jahren haben 378 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer das Zertifikat erhalten. Seit September 2019 werden Höfe, die Schulklassen empfangen, mit einer Aufwandsentschädigung von 100 Euro pro Hofbesuch vom Bildungsministerium unterstützt.

 
12.11.2019

„Planet Kuh – das Wissensforum“ am 20. November in Lingen / am 21. November 2019 in Verden

Masterrind 4C

Heiße Tage, ausbleibender Regen, anhaltende Trockenheit – der Rekordsommer 2018 hat sich auch in diesem Jahr in weiten Teilen Nord- und Nordwestdeutschlands wiederholt. Meist nicht ohne Folgen für Kuh und Natur. Zwei Ausnahmejahre in Folge oder zeichnet sich der fortschreitende Klimawandel schon heute ab? Wenn ja, wie können wir im Stall und auf dem Feld darauf reagieren? Zu dieser Thematik liefern renommierte Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis im Rahmen des diesjährigen Wissensforums Planet Kuh, am 20. November in Lingen und am 21. November 2019 in Verden, wertvolle Hinweise und praktische Tipps zur Umsetzung.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für eine verlässliche Planung bitten wir dennoch um eine verbindliche Anmeldung per Telefon (+49 4403 9326-0) oder über das Online-Formular auf der Internetseite des Veranstalters Masterrind GmbH.

 
12.11.2019

Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH sucht Rinderspezialisten (w/m/d)

VILOFOSS 1

Die Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH sucht zur Verstärkung seiner technisch wissenschaftlichen Abteilung am Standort Neuenkirchen-Vörden einen Agraringenieur (m/w/d) Schwerpunkt Rind.

Der Bewerber wird u.a. für folgend Aufgaben gesucht:

  • Entwicklung von Futterkonzepten und Beratung in Fragen der Fütterung
  • Mischfutteroptimierung / Rationsgestaltung und Kalkulation von Mineralfuttern und Vormischungen
  • Fachliche Unterstützung unserer qualifizierten Mitarbeiter im Außendienst

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Unternehmens.

 
11.11.2019

Abschätzung der Grobfuttererträge - Neues DLG-Merkblatt

Für den Nährstoffvergleich wird für Wiederkäuer die Nährstoffab­fuhr von Grünland- und Feldfutterflächen über den Besatz mit Rindern abgeschätzt. Die je Kuh anzusetzenden Aufnahmen an N und P stammen aus den Verfahren zur Abschätzung der Nähr­stoffausscheidung (DLG 2014).

 
11.11.2019

Aktuelle Informationen zum Thema „Rote Gebiete“

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Presseinformation 13 Fragen und Antworten zu den roten Gebieten auf seiner Homepage veröffentlicht.

 
11.11.2019

Minister wollen gesetzliche Zielkonflikte für mehr Tierwohl beseitigen

Der Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, haben sich auf eine Änderung des Baugesetzbuches verständigt. Der entsprechende Gesetzesentwurf sieht vor, dass für eine Erweiterung von Ställen, die der Verbesserung des Tierwohls dienen, eine Vorlage eines Bebauungs- bzw. Vorhaben- und Erschließungsplan nicht mehr erforderlich ist. Voraussetzung ist, dass der Tierbestand nicht erweitert wird. Um höhere Tierwohlstandards, die vom Verbraucher gefordert sind, umsetzen zu können, müssen viele Betriebe ihre Ställe um oder neu bauen. Dem steht aber häufig das Bau- und Planungsrecht im Weg. Bestehende Stallanlagen verlieren beim Umbau den baurechtlichen Bestandsschutz. Wer aber mehr Platz für den bestehenden Tierbestand schaffen will, darf nicht ausgebremst werden, so die beiden Bundesminister. Deshalb müsse klar sein, dass es dafür eine Baugenehmigung gibt, und die Anlage nicht den Bestandsschutz verliert.

 
08.11.2019

Ministerin Klöckner empfängt Spitzen des Bauernverbandes

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und die Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes mit den Landesbauernverbänden sind am Dienstag im Bundeslandwirtschaftsministerium zum Austausch zusammengekommen. Themen waren das vom Bundeskabinett beschlossene Aktionsprogramm Insektenschutz, die Novelle der Düngeverordnung und die Bauernproteste der vergangenen Wochen.

 
08.11.2019

Kurzfilmserie gestartet: Praxistipps für nachhaltige Landwirtschaft

BLE - Von exakter Kartoffel-Beregnung bis hin zur stressfreien Schlachtung – in einer Kurzfilm-Reihe stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Ideen von landwirtschaftlichen Betrieben vor, die gemeinsam mit der Wissenschaft innovative Ansätze für eine ressourcenschonende Landwirtschaft entwickelt haben.

Die Kurzfilme sollen dabei helfen, Ergebnisse aus Forschungsprojekten des EU-Innovationsprogramms EIP-Agri praxisnah zu kommunizieren und in die Breite zu tragen. So können die Ideen für eine nachhaltige Landwirtschaft schnell Anwendung auf weiteren Betrieben finden. Das Angebot richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Beratungseinrichtungen, Fachschulen und Unternehmen mit Bezug zur Agrarbranche.

 
08.11.2019

Internationale Konferenz zum Thema Lebensmittelsicherheit und Versorgungssicherheit für Lebensmittel in China

Jedes Jahr organisiert das Development Research Centre of the State Council einer der wichtigsten Think-Tanks des chinesischen Staatsrates in Peking eine internationale Konferenz zum Thema Lebensmittelsicherheit und Versorgungssicherheit für Lebensmittel in China. Die diesjährige Veranstaltung stand unter der aktuellen Lage der besonderen Herausforderungen mit der Afrikanischen Schweinepest in China.

Das Schlachtunternehmen Tönnies war eingeladen, die eigene Infrastruktur zur Lebensmittelsicherheit und Tierseuchenvorbeugung vorzustellen.