BRS News Rind

29.01.2020

Agrar-Blogger-Camp 4.0

Agrarblogger 4.0

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) lädt diesmal die Agrar- und Food-Blogger Community nach Bonn ein. Im Ticket enthalten sind die Tagungsgebühr für Donnerstag und Freitag inkl. der kompletten Verpflegung. Eine Unterkunft ist in Eigenregie zu buchen. Wir haben allerdings in drei Hotels ein Kontingent reserviert. Nähere Infos finden Sie hier.

 
28.01.2020

Nitrat: Mängel im NRW-Messnetz aufgedeckt

©SuS - Die Agrarbranche diskutiert derzeit heftig über das Messnetz zur Grundwasserqualität. So wird hinterfragt, ob die Messstellen die Nitratgehalte repräsentativ darstellen. Um das Messnetz zu bewerten, hat die Landesregierung in Nordrhein­-Westfalen im Jahr 2016 einen renommierten Hydrogeologen beauftragt. Dieser hat 300 Messstellen in ganz NRW umfangreichen Prüfungen mit mehr als zehn Kriterien unterzogen. Bei der Untersuchung der Messpunkte traten im großen Umfang bauliche und technische Mängel auf. Im Hinblick auf die Aussagekraft der Nitratwerte sind insbesondere folgende festgestellten Probleme relevant:

  • Fast 50 % der Brunnen zeigten im Filterbereich einen Lufteintrag.
  • Nahezu 50 % der Messstellen zeigten Ablagerungen.
  • 100 % von neun per Kamera geprüften Brunnen zeigten starke technische Mängel.

In den sozialen Medien reißen die Diskussionen zu dem Thema nicht ab. Dabei wird dem Bundesumweltministerium vorgeworfen, den Bundestag falsch informiert zu haben.

 
28.01.2020

Deutschlands beste Melker gesucht

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) führt vom 19. bis 23. April 2020 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft den 36. Bundeswettbewerb Melken durch. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband Pfalz an der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle ausgetragen. Die besten Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland qualifizieren sich gegenwärtig auf regionalen und bundesländerspezifischen Entscheiden für den Bundeswettbewerb.

 
28.01.2020

Eutergesundheitsmanagement leicht(er) gemacht

Neues Serviceangebot der LKV: In einem kostenlosen E-Learning-Programm erfahren Sie, wie Sie die Eutergesundheit Ihrer Herde auf einen Blick erfassen und auf Veränderungen rechtzeitig reagieren können.

 
28.01.2020

David (Landwirt) gegen Goliath (Lebensmittelhandel)

Ein Plakat mit dem Slogan Essen hat seinen Preis verdient: den niedrigsten, das Edeka Minden zu seinem einhundersten Geburtstag veröffentlichte, sorgte Anfang der Woche für viel Aufsehen. Eine spontane Blockade des Edeka-Zentrallagers in Wiefelstede löste einen Hype in den sozialen Meiden und eine Einladung von Aldi, Lidl, Rewe und Edeka durch das Bundeskanzleramt aus. Ich kann den Ärger der Bauern verstehen. Es ist wie David gegen Goliath, wenn Bauern mit dem Handel verhandeln. Dass gerade Lebensmittel immer wieder für Lockangebote und für Dumpingpreise herhalten müssen, kann ich beim besten Willen nicht mehr nachvollziehen, ließ Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner verlauten. Seit dem letzten Jahr gibt es die EU-Richtlinie 2019/633. Sie soll unlautere Handelspraktiken und Preisdumping künftig erschweren.

 
27.01.2020

"Lass uns darüber kochen!"

Hauswirtschaft als erfolgreiches Kommunikationsmittel: Beim gelungenen Auftakt des Politikdinners in der Friesenschule Leer haben Zehntklässler mit Kommunalpolitikern der Stadt Leer politische Themen diskutiert.

 
27.01.2020

Methan aus der Landwirtschaft und seine Bedeutung für die Umwelt

Methan ist ein Klimagas, das den Klimawandel forcieren kann. In der Nahrungsmittelerzeugung haben Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildtiere) und die Reisproduktion einen großen Anteil. Trotz seiner Bedeutung als Treibhausgas besteht auch erhebliche Verwirrung darüber, wie wir die Klimaauswirkungen von Methanemissionen quantifizieren sollen. Dies liegt daran, dass es wichtige Unterschiede in der Art und Weise gibt, wie Methan und Kohlendioxid - das wichtigste vom Menschen erzeugte Treibhausgas - das Klima beeinflussen. Methan wird in der Atmosphäre zu C02 abgebaut und ersetzt das Co2, das durch Photosynthese als pflanzliche Biomasse (Futter) gebunden wurde. Daher muss es nicht als zusätzliche CO2-Quelle betrachtet werden. Aus dem gleichen Grund betrachten wir CO2 aus der Atmung von Nutztieren (oder Menschen) nicht als zusätzliche Treibhausgasemission. Das Internetportal https://foodsource.org.uk/ hat die aktuellen wissenschaftlichen Fakten zusammengetragen.

 
27.01.2020

Gülle nur noch bodennah ausbringen

Gemäß § 6 Abs. 3 der Düngeverordnung dürfen flüssige Düngemittel ab dem 1. Februar 2020 nur noch streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden. Dies gilt ausdrücklich noch nicht für Grünlandflächen. Auf unbestelltem Ackerland darf auch zukünftig mit den gängigen Breitverteiltechniken und unverzüglicher Einarbeitung gearbeitet werden.

 
24.01.2020

AIZ startet Facebook-Auftritt "Wo kommt's her?"

Mit seinem neuen Facebook-Auftritt und der Social Media-Kampagne Wo kommt's her? will das Agrarische Informationszentrum (AIZ) der Gesellschaft einen direkten, persönlichen und authentischen Einblick in die österreichische Landwirtschaft geben sowie damit deren Chancen und Position am Markt stärken. Wir vermitteln dazu Wissen rund um heimische Lebensmittel und ihre Produktion und fördern den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft, erläutert AIZ-Obmann Ferdinand Lembacher die Zielsetzungen.

 
24.01.2020

Intelligente Rinderhaltung – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt Förderbescheid an neues Experimentierfeld

Projekt CattleHub will Tiergesundheit von Rindern besser verfolgen – Bundesministerium fördert mit 2,2 Millionen Euro Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, treibt die Digitalisierung in der Landwirtschaft weiter voran. Die Ministerin übergab heute auf der Internationalen Grünen Woche Förderbescheide an zwei weitere Experimentierfelder: CattleHub und DigiVine. Mit der Einrichtung dieser digitalen Experimentierfelder auf landwirtschaftlichen Betrieben im gesamten Bundesgebiet untersucht das Bundesministerium, wie digitale Techniken optimal zum Schutz der Umwelt, zur Steigerung des Tierwohls und der Biodiversität sowie zur Arbeitserleichterung der Landwirte eingesetzt werden können.