BRS News Rind
Anforderungen an Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten
Ausreichende Wirtschaftsdünger- und Gärrestlagerkapazitäten sind die Voraussetzung für die Umsetzung einer pflanzenbedarfsgerechten Düngung. Vor diesem Hintergrund enthält die Düngeverordnung entsprechende Regelungen zur Bemessung der Gülle- und Gärrest- sowie Festmist- und Kompostlagerkapazitäten. Hier stellen wir dar, was die Umsetzung der entsprechenden Regelungen für die landwirtschaftlichen Betriebe und Biogasanlagenbetreiber bedeutet.
Neue Online-Wissensthek zur Zukunft der Landwirtschaft
idw - Wie sehen nachhaltige Anbausysteme aus? Ist unser Konsumverhalten
noch zeitgemäß? Was leistet der digitale Fortschritt auf dem Acker? Welche Folgen hat der Klimawandel? Diese und ähnliche Fragen sollen zukünftig auf der neuen Online-Wissensthek querFELDein
der Leibniz-Gemeinschaft beantwortet und diskutiert werden. Sieben Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg berichten dort unter Koordination des ZALF allgemeinverständlich über ihre Forschungsergebnisse – und laden zum Dialog ein. Unter www.quer-feld-ein.blog soll so perspektivisch eine multimediale Wissensthek mit Fakten, Ideen sowie Alltagstipps rund um die Landwirtschaft von morgen entstehen.
Rindfleisch vom Erzeuger: Qualität und kurze Wege
Gerade in der kalten Jahreszeit schätzen viele Verbraucher ein gutes Stück Rindfleisch – sei es als Braten, Roulade oder kräftige Suppe. Bei der Auswahl empfiehlt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV), die Einkaufsmöglichkeiten für regional erzeugtes Rindfleisch zu nutzen.
Freitagsfakt: 9 Cent pro Glas Milch

Von einem Euro, die der Verbraucher an der Kasse für Nahrungsmittel zahlt, erhält der Landwirt heute 23 Cent
, informiert der Deutsche Bauernverband in seinem Freitagsfakt
und beruft sich dabei auf Zahlen des Thünen-Instituts. Für ein Glas Milch wären das gerade einmal 9 Cent.
Landwirte wollen in Berlin auf die Straße gehen
©SuS - Die Initiative Land schafft Verbindung Deutschland
hat die Landwirte zu einer weiteren Demonstration aufgerufen. Am 26. November soll mit einer Sternfahrt in Berlin der Druck auf die Politik hochgehalten werden. Das Bündnis fordert einen ernsthaften Dialog mit der Bundesregierung über die Ausrichtung der Agrarpolitik. Erwartet werden rund 5.000 Teilnehmer aus ganz Deutschland und 2.000 Traktoren. Der Berliner Polizei zufolge planen die Landwirte auf vier Routen in die Stadt zu fahren.
Neue Kennzahlen für mehr Tierwohl und Biosicherheit
QS - Das QS-Prüfsystem verfügt über große Datenmengen – unter anderem aus den zahlreichen Auditberichten. Diese stellt QS seit November seinen Systempartnern noch übersichtlicher und extrahierter als valide Kennziffern zum eigenen Betrieb zur Verfügung. Sie dienen dem Landwirt als Vergleichswerte und Frühwarnsystem. Gleichzeitig können die Tierhalter ihre betriebseigenen Werte zur Risikobewertung gegenüber den Veterinärämtern einsetzen. Ein Plus an Information und Transparenz durch vorliegende Daten in mehrfacher Hinsicht. So können die Kennzahlen gegenüber den Veterinärämtern für Transparenz sorgen. Das ist im Rahmen der neuen EU-Kontrollverordnung 2017/625, die im Dezember in Kraft tritt, von Vorteil. Diese besagt, dass behördliche Kontrollen, auch in landwirtschaftlichen Betrieben, risikoorientiert und in angemessener Häufgkeit durchzuführen sind.
Schüler-Wettbewerb "Zukunft der Landwirtschaft"

Die i.m.a. hat einen Wettbewerb für Schüler ausgeschrieben. Die Aufgabe ist es, seine Vorstellungen über die Zukunft der Landwirtschaft im Jahre 2080 vorzustellen? Wie arbeiten Bauern und Bäuerinnen, was wird aus der Tierhaltung, wie werden Äcker und Felder aussehen? So kann man mitmachen: auf einem Poster soll man Vorstellungen und Visionen darstellen, z. B. als:
- Collage von Wörtern und Bildern
- Comic oder Fotostory
- Gemälde oder Werbeplakat
Erlaubt ist, was euch einfällt! Mitmachen lohnt sich. Eine Jury verlost unter den ausgewählten Arbeiten: 1 Drohne, 1 Tablet , 1 Smartphone. Zusätzlich werden unter allen Teilnehmern weitere Preise verlost, darunter eine Reise zur Internationalen Grünen Woche 2020 in Berlin.
Der gemeinnützige i.m.a e.V. startet am 24. November in sein Jubiläumsjahr
Mit einem völlig neuen Internetauftritt startet der gemeinnützige i.m.a e.V. in sein Jubiläumsjahr. Am 24. November, zum Geburtstag des Vereins, wird die neu aufgesetzte Online-Präsenz www.ima-agrar.de freigeschaltet. Sie informiert über die Kommunikationsarbeit des Vereins zu Themen der Landwirtschaft, Ernährungs- und Naturbildung. Im begleitenden und ebenfalls neu aufgestellten webshop (www.ima-shop.de) lassen sich zudem die mehr als 150 Lehr- und Lernmaterialien entdecken, die fast alle kostenlos angeboten werden.
NL: Agrarbündnis legt Stickstoffreduzierugsvorschläge vor
Ein Aktionsbündnis aus 13 niederländischen, landwirtschaftlichen Bauern- und Gartenbauorganisationen hat sich auf einen Maßnahmenplan geeinigt, um die Nitratüberschüsse in den Niederlanden schnell und effektiv zu reduzieren. Der Aktionsplan sieht insgesamt dreizehn Maßnahmen für die Milchwirtschaft, fünf für die Schweinehaltung und fünf für die Geflügelhaltung vor. Er ist auf fünf Jahre angelegt und wird rd. 2,9 Mrd. Euro kosten. Woher das Geld kommen soll, geht aus der Pressemeldung nicht hervor. Als Gegenleistung hoffen die Verbände, dass die Regierung von einer pauschalen Bestandsreduktion und Betriebsherauskaufaktion Abstand nimmt.
Biologische Arbeitsstoffe
Bakterien, bestimmte Parasiten, Pilze oder Viren sind Beispiele für Organismengruppen, die nach Biostoffverordnung biologische Arbeitsstoffe (Biostoffe) sind. Biostoffe können infektiös, sensibilisierend oder toxisch wirken. Sensibilisierende und toxische Wirkungen können auch von nichtinfektiösen Biostoffen hervorgerufen werden. Demzufolge sind Biostoffe und biogene Stoffe in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Das SVLFG hat hierzu Informationen zusammengestellt, von denen auch die Tierhaltung betroffen ist.