BRS News Rind

09.07.2019

Klimadiskussionen: Gefährliche Blase der Großstädte?

Statt über Strukturprobleme reden wir nur über das Klima: Diese Debatte ist eine gefährliche Blase der Großstädte, glauben Marc Friedrich und Matthias Weik in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift "Focus". Sie gehen in der Geschicht weit zurück und ziehen Vergleiche zur spätrömischen Dekadenz. Die skizzierten Anzeichen sind korrekt und auch hier gilt: die Geschichte wird zeigen, wer Recht behält.

 
09.07.2019

Kombihaltung: „Wichtiger Schritt für Tierwohl und Milchstandort Bayern“

Bayern macht einen wichtigen Schritt für mehr Tierwohl im Kuhstall und zum Erhalt des Milchstandorts. Vertreter der bayerischen Milcherzeuger und Molkereien haben sich auf eine Definition der Kombinationshaltung geeinigt, die Stall- und Weidehaltung verbindet….

Die Einigung sieht vor, dass Milchkühe in der Kombinationshaltung an mindestens 120 Tagen im Jahr die Möglichkeit zur freien Bewegung haben – entweder auf der Weide, im Laufhof oder einer Laufbucht. Mit der Realisierung von Maßnahmen zu erhöhtem Stallkomfort für die Tiere können auch 90 Tage Bewegung ausreichen. Die gemeinsame Festlegung darauf, was die Kombinationshaltung konkret bedeutet, ermöglicht auch Betrieben, die keinen aufwändigen Neubau für einen Laufstall stemmen können, eine Zukunftsperspektive, sagte die Ministerin in München bei einem Treffen mit Vertretern der bayerischen Land- und Milchwirtschaft. Damit werde auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der bäuerlichen Familienbetriebe geleistet. Der Freistaat werde auch künftig den Umstieg in die Laufstall- und die Kombinationshaltung mit Förderprogrammen und durch intensive Beratung durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleiten.

 
08.07.2019

Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft

Treibhausgasentwicklung der deutschen Landwirtschaft seit 1990

Im Jahr 2017 war die deutsche Landwirtschaft für die Emission von rund 66 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten verantwortlich. Das sind 7,3 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen. Wesentliche Quellen sind Methan-Emissionen aus der Tierhaltung und Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden.

 
08.07.2019

Düngung: Auf Begrenzung im Sommer und Herbst achten!

Die ersten Getreidebestände sind gedroschen und vor dem Hintergrund einer sinnvollen Flächenbegrünung über Winter, stellt sich auch in diesem Jahr die Frage nach der Folgekultur und damit der Bemessung der Herbstdüngung. Hierbei ist zu beachten, dass gemäß den Vorgaben der Düngeverordnung die Düngung nach der Ernte der letzten Hauptfrucht nur eingeschränkt möglich ist.

 
08.07.2019

Gülleausbringung nach Inhaltsstoffen und nicht nach Volumen

Jeder landwirtschaftliche Betrieb muss heute Buch über seine Nährstoffein- und Austräge führen, um Pflanzen bedarfsgerecht düngen zu können und um gegenüber den Behörden den Verbleich der Nährstoffe zu dokumentieren. Hierfür hat man derzeit zwei Möglichkeiten. Entweder orientiert man sich an akzeptierten Standardwerten oder nimmt aktuelle Inhaltsstoffe. Sie stehen beim zugekauften Futter auf den Sackanhängern oder Rechnungen. Gülle lässt man extern analysieren. Neuerdings gibt es noch eine Dritte Möglichkeit mit Hilfe der Nahinfrarottechnik. Als Andockstation für Güllefässer misst und protokolliert diese Technik den Gesamtstickstoff, den Ammoniumstickstoff, Phosphat, Kalium und Trockensubstanzgehalt in Echtzeit. Damit kann die Düngung noch weiter optimiert werden.

 
08.07.2019

Bayern bezuschusst „Erlebnis Landwirtschaft"

Das Bayerische Landwirtschaftsministerium fördert seit 2012 den strukturierten Besuch von Schulklassen der Jahrgangsstufen 2 bis 4 auf landwirtschaftlichen Betrieben über eine Pauschale von 170 € (inkl. MwSt.) pro Gruppe. Die Abwicklung läuft über die Landwirtschaftsämter.

Es werden noch Betriebe gesucht.

 
08.07.2019

Nationale Glyphosat-Verbote unvereinbar mit EU-Recht

Ein vollständiges Verbot von glyphosathaltigen Pflanzen­schutzmitteln durch einzelne Mitgliedstaaten verstößt gegen Europarecht. Zu diesem Fazit kommt der Endbericht des interdisziplinären Forschungsprojekts Nationale Machbar­keitsstudie zum Glyphosatausstieg der Universität für Bodenkultur in Wien, der unmittelbar vor dem entsprechenden Beschluss im österreichischen Nationalrat veröffentlicht wurde.

 
08.07.2019

Tierhalter lassen sich die Gesundheit ihrer Tiere einiges kosten

(c)BfT: Entwicklung des Absatzmarktes bei Heim- und Nutztieren

BfT - Tierhalter in Deutschland möchten ihre Tiere gut versorgt wissen und reagieren sensibel auf deren gesundheitliche Beeinträchtigungen. Gleichzeitig sind sie bereit, in die Gesundheit ihrer Tiere zu investieren. Der hohe Stellenwert eines Haustieres schlägt sich auch in den Marktzahlen der Tiergesundheitsindustrie nieder, mit stabilem bis wachsendem Trend. Gut über die Hälfte des Tierarzneimittelmarktes entfiel auch 2018 wieder auf den Hobbytierbereich.

 
05.07.2019

Alles Bio, alles gut?

Die weltweiten Rahmenbedingungen für die Land- und Ernährungswirtschaft ändern sich aufgrund der stark wachsenden Weltbevölkerung derzeit drastisch – bis 2050 wird sich die Nachfrage auf den Agrarmärkten etwa verdoppeln. Gleichzeitig wird in Deutschland aber auch immer wieder eine Umstellung von konventionellen auf extensive und ökologische Erzeugungsverfahren diskutiert. Antworten auf diese Fragen haben große gesellschaftliche Auswirkungen.

 
05.07.2019

Blauzunge: Kombiimpfstoff gegen die in Deutschland relevanten Serotyopen 4 und 8 wieder erhältlich

Boehringer

Boehringer Ingelheim ist es kurzfristig gelungen weiteren Kombiimpfstoff gegen die in Deutschland relevanten Serotyopen 4 und 8 für den deutschen Markt zu bekommen. Die Impfung gegen beide Serotypen entspricht der Empfehlung der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) für eine Grundimmunisierung. Der Impfstoff hat ein Dosisvolumen von 1ml und ist damit besonders gut verträglich. Die Auffrischungsimpfung erfolgt einmal jährlich. Das Vorhandensein einer hohen Impfdecke sichert die Gesundheit der Rinderbestände und ermöglicht mittelfristig den Abbau von Handelsrestriktionen."