BRS News Rind
BayWa baut Investitionshemmnisse der Landwirte in Smart Farming ab
BayWa - Die Digitalisierung verändert auch die Kommunikation der BayWa zum Landwirt. Mit der BayWa Online Welt hat der Münchener Konzern eine Plattform im Internet geschaffen, die – neben den BayWa Standorten und mobilen Diensten – einen dritten, reinen internetbasierten Kanal bietet. Landwirte können zum Beispiel Bestellungen aufgeben, auf Rechnungen und Kontrakte zugreifen. Weitere digitale Funktionen, zum Beispiel die Anzeige von Füllstands-Messdaten aus dem Futtersilo oder Heizöltank, werden in Kürze verfügbar sein.Die BayWa hat ihre Wurzeln bei ihren Kunden. Ob nun per Skype, Internet-Chat oder vor Ort in der Fläche – wir werden auch weiterhin für die Landwirte persönlich erreichbar sein. Denn persönliche Erreichbarkeit ist die Basis unseres Geschäfts und unseres Erfolgs, so Lutz.
Subventionen für Landwirte in der öffentlichen Meinung
Milch-Dialog - Die im Mai 2017 veröffentlichte Forsa-Umfrage zu den Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland befasst sich unter anderem mit den Einschätzungen der Verbraucher zu den Subventionen für Landwirte. Dabei ergab sich, dass die überwiegende Mehrheit die Subventionen befürwortet, denn 54 Prozent der Befragten waren nicht der Meinung, dass deutsche Landwirte (…) zu viel finanzielle Unterstützung, unter anderem aus EU-Geldern
, erhalten. 35 Prozent hielten die Subventionen dagegen für zu hoch, und die verbleibenden elf Prozent haben hierzu keine Meinung geäußert.
Bei der Frage nach der Verwendung der Subventionen wurde aber auch erkennbar, dass es aus Sicht der Bürger bei den Subventionen nicht nur um eine generelle Unterstützung der Landwirte gehen sollte.
Beraten in der Krise
Wie oft lastet großer Druck auf Beraterinnen und Beratern, und wie sehr nehmen sie existentielle Sorgen ihrer
Landwirte mit heim?.
Die Andreas-Hermes-Akademie hat ein Training entwickelt, um Berater/innen zur Seite zu stehen, wenn es in ihren
Betrieben hart auf hart
kommt. Dabei stehen zwei Aspekte im Mittelpunkt: Methoden, um einerseits um die eigene professionelle Distanz für eine zielsichere Beratung zu erhalten und andererseits, um den Beratungskunden helfen zu können.
Das Training findet bereits am 18./19.12.2017 statt.
BRS-Kommentar: Tierschutz ist Staatsziel – auch bei der Ausfuhr von Tieren
Das Entsetzen bei Verbrauchern und Landwirten ist groß. Die ZDF Reportage 37° berichtete unter anderem von der Ausfuhr von Rindern in die Türkei. So geht man nicht mit Tieren um
, ist die einhellige Meinung. Als Konsequenz fordern Bauernverbände und Tierschutzverbände den Stopp der Ausfuhr von Schlachtrindern in Drittstaaten.
Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb (Stoffstrombilanzverordnung) passiert den Bundesrat
Die Stoffstrombilanz-Verordnung stand heute vormittag auf der Agenda des Bundesrates und ist endlich verabschiedet worden. Auf die Landwirte kommt damit ab dem 01.01.2018 zusätzlicher Dokumentationsaufwand zu: zukünftig müssen die zugeführten und abgegeben Mengen an Stickstoff und Phosphor bialnziert und bewertet werden.Der heute gefasste Beschluss beruht auf einer neuen Empfehlungen des Agrarausschusses, der jetzt von der geschäftsführenden Bundesregierung mit den vom Bundesrat beschlossenen Änderungen verkündet und in Kraft gesetzt werden müsste.
Netzwerktreffen Kommunikation - Fit für Wissenstransfer
MuD - In diesem Jahr werden zwei Workshops zum Thema Kommunikation in den MuD Tierschutz angeboten. Das erste Seminar fand am 26. und 27.10.2017 in Hannover statt, das zweite am 8. und 9.11.2017 in Neumarkt. Begleitet von einem professionellen Trainer werden die Teilnehmer fit gemacht für Diskussionen mit Kollegen und Journalisten.Der erfahrene Trainer und Journalist Detlev Passeick forderte die Teilnehmer an zwei Trainingstagen zum Dialog auf - miteinanander in verschiedenen Rollen und als Interview-Partner
vor laufender Kamera mit anschließender Manöverkritik.
Unterlagen und Checklisten werden demnächst auf www.mud-tierschutz.de zur Verfügung gestellt.
Welchen Beitrag kann die Tierproduktion für die weltweite Ernährungssicherung leisten? Fachpodium zur IGW 2018 in Berlin
Die Weltbevölkerung wird im Jahr 2050 fast 10 Milliarden Menschen betragen. Für die Landwirtschaft ergeben sich daraus große Herausforderungen, um die steigende Nahrungsmittelnachfrage bei gleichzeitig abnehmenden Ressourcen zu decken. Der Tierhaltung kommt hierbei eine herausragende Rolle zu: Sie trägt maßgeblich zum Lebensunterhalt von 1,3 Milliarden Menschen bei und macht Ressourcen für die menschliche Ernährung verfügbar, die anderweitig nicht genutzt werden können. Sie ist Bewirtschaftungsgrundlage für fast 70 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche weltweit.
Etablierung eines Managementtools zur Verbesserung der Tiergesundheit
MuD - Auf Basis von Tiergesundheitsplänen und vorhandenen Haltungsratgebern wurde das Managementtool (MTool) zur Verbesserung der Gesundheit von Legehennen entwickelt. Die Erfahrungen und Ergebnisse, die im Vorläuferprojekt der Universität Kassel (2009 – 2013) auf Biobetrieben gesammelt wurden, bildeten die Grundlage für die zweijährige MuD-Beratungs-initiative. Die Beratung wurde auf die konventionellen Betriebe angepasst und bisher im Rahmen von Projekten auf mehr als 40 Betrieben angewendet. Als Ergebnis der Beratungsinitiative liegen nun Beurteilungskarten für den Tierwohlcheck, eine dazugehörige App sowie ein Handbuch vor.In den Unterlagen finden sich durchaus Anregungen für andere Tierarten:
- MTool Basiswissen(138 Seiten, PDF)
- MTool Beurteilungskarten Junghennenaufzucht (14 Seiten, PDF)
- MTool Beurteilungskarten Legehennenhaltung(14 Seiten, PDF)
Genossenschaft Raiffeisen Sauerland Hellweg Lippe eG neu im FORUM
Forum - Raiffeisen Sauerland Hellweg Lippe eG ist neues Mitglied im Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM). Die klassische Warengenossenschaft wird von mehr als 2.500 Mitgliedern getragen und ist starker Partner für die Bereiche Landwirtschaft, Mischfutter, Energie und Einzelhandel. Die Genossenschaft fördert mit ihrem Engagement ab sofort die kommunikativen Aktivitäten des FORUM. Zu ihnen zählen Veranstaltungen in Großstädten, digitales Storytelling auf moderne-landwirtschaft.de und zahlreiche Initiativen des FORUM-Netzwerks.Antibiotika: Der Wettlauf mit den Keimen
VCI - Es vergeht kaum ein Tag, an dem in den Medien nicht über Krankenhauskeime und Antibiotika-Resistenzen berichtet wird. Oft mit Vorurteilen und Schuldzuweisungen, die einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht Stand halten. Sicher ist nur, dass eine der Ursachen für die Ausbildung von Resistenzen die unsachgemäße Anwendung von Antibiotika, sowohl bei Mensch als auch Tier (Nutz-/Heimtier) sein kann.Der Bundesverband für Tiergesundheit hat gemeinsam mit dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und dem Verband der forschenden Pharmaunternehmen Unterrichtsmaterial für den Biologie- oder Chemieunterricht erarbeitet, das auch Arbeitsblätter und Versuchsbeschreibungen beinhaltet.
Erläutert werden u. a. die Wirkungsweisen der verschiedenen Antibiotikaklassen und die Entstehung von Resistenzen. Es wird ein Blick auf Forschung und Entwicklung geworfen und der lange Weg vom Wirkstoff zum Medikament beschrieben.