BRS News Rind

03.07.2019

Neue Arbeitsgruppe “One Health” der Uni Bonn untersucht Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen

Was geschieht, wenn sich Antibiotika-resistente Keime in der Umwelt durch Abwasser oder Gülle verbreiten? Diese Problematik betrifft gleichermaßen Menschen und Tiere, da sowohl in Krankenhäusern als auch in Tierställen Antibiotika zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden. Die vor kurzem gegründete Arbeitsgruppe One Health hat die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ganzheitlich im Blick. Über die Grenzen von Instituten und Fakultäten kooperieren Wissenschaftler aus der Medizin, Mikrobiologie, Chemie und Agrarwirtschaft an der Universität Bonn, um Forschungsprojekte zum Schutz vor Antibiotika-resistenten Keimen zu entwickeln und Kompetenzen zu bündeln.

 
03.07.2019

OVID veröffentlicht Positionspapier “Eiweißstrategie 2.0”

Stärkung des heimischen Rapsanbaus, realistische Einschätzung der Rolle heimischer Körnerleguminosen und Akzeptanz von nachhaltigen Soja-Importen sind nur einige der Forderungen, die der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland heute mit seiner "OVID-Eiweißstrategie 2.0 - Neue Herausforderungen im Jahr 2019" veröffentlichte.
Raps ist Deutschlands wichtigste Eiweißpflanze. Dennoch sind innerhalb der letzten fünf Jahre die Rapsproduktion um die Hälfte eingebrochen, die Flächen um mehr als 35 Prozent zurückgegangen. Infolgedessen sank der Selbstversorgungsgrad mit heimischen Proteinfutter von 40 auf 28 Prozent in 2018.

 
03.07.2019

Bundesprogramm Nutztierhaltung sucht Ideen zur Einrichtung von Tierwohl-Kompetenzzentren (TWZ)

Die Tierwohl-Kompetenzzentren sollen zur Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung errichtet werden. Sie sollen als zentrale Kontaktstellen für tierhaltende Betriebe vor Ort fungieren und Fachinformationen zur Anpassung an eine zukunftsfähige Nutztierhaltung zur Verfügung stellen. Deutschlandweit soll jeweils ein Tierwohl-Kompetenzzentrum für die Nutztierarten Schwein, Geflügel und Rind eingerichtet werden. Bewerbung sind bis zum 31. August 2019 möglich.

 
02.07.2019

Blogger-Kochevent der Geflügelwirtschaft

Wenn Lifestyle-, Food- und Fitnessblogger mit Hähnchen- und Putenhaltern zusammen kommen, dann treffen zwei Welten aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

 
02.07.2019

Zwischen Marketing und Journalismus - Videoproduktionen für das Internet

Jenseits der klassischen Medienberichterstattung existiert im Netz ein wachsender Bedarf an Bewegtbildern. Dabei ist journalistische Kompetenz von Nutzen, die Beiträge fallen in der Regel aber eher in die Bereiche PR und Marketing. Für (Nachwuchs-)Journalist_innen, die das Videohandwerk beherrschen und über redaktionelle Kompetenz verfügen, ergeben sich dadurch spannende zusätzliche Tätigkeitsfelder. Institutionen, Verbände und Firmen kommen als Auftraggeber für solche Beiträge in Frage. Themenfelder sind Event-Dokumentationen, Reportagen, Image- und Legetrickfilme. In diesem Seminar wird vor allem in die handwerklichen Grundlagen eingeführt.

Frank Schnelle, Autor und Videoproduzent aus Berlin wird das Programm leiten. Das Programm können Sie sich hierherunterladen. Die Teilnahmepauschale beträgt 450,00 Euro. Melden Sie sich direkt hieran

 
01.07.2019

Impressionen von der German Dairy Show 2019

(c)Foto Schulte: Jungzüchterin auf der German Dairy Show 2019

Der Journalist und Fotograf Heinrich Schulte aus Mendig, hat für den Bundesverband Rind und Schwein e.V. in hunderten Bildern die Stimmung, die Prämierungen und die glücklichen Gewinner eingefangen: zu den Fotos.

 
01.07.2019

Mikroben vom Bauernhof schützen Kinder vor Asthma

Kinder, die auf Bauernhöfen aufwachsen, trainieren ihr Immunsystem und bekommen später im Leben seltener Allergien, hat der Journalist Michael Westermann für den Deutschlandfunk recherchiert. Dieser positive Effekt ist schon lange bekannt und der Wirkmechanismus wurde von der Professorin Erika von Mutius beschrieben. Für Ihre Forschung zur Entstehung von Allergie und Asthma erhielt sie 2014 den Leibniz-Preis. Finnische Forscher suchen jetzt nach Wegen, den Bauernhof-Effekt in die Stadt zu bringen. Ein Nasenspray, das Bestandteile von Bauernhof-Bakterien enthält, könnte den Schutz-Effekt auslösen. Die finnischen Untersuchungsergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Naure veröffentlicht.

 
01.07.2019

BayWa Stalldesigner - Seien Sie Ihr eigener Architekt

Jetzt online und kostenlos den perfekten Grundriss, die ideale Stalleinrichtung und die passende Melktechnik für Ihr Stallprojekt selber planen – mit dem BayWa Stalldesigner.

 
01.07.2019

Maisfakten: ein Hektar Mais reycelt den C02-Ausstoß von rd. 250.000 km Autofahrten

1 Hektar Mais liefert den Jahressauerstoffbedarf für rund 70 Menschen und kann den CO2-Ausstoß von rund 250.000 km Autofahrten recyceln, informiert das Internetportal "Maisfakten". Dabei produziert er ca. 2,5-mal mehr Sauerstoff als ein Hektar Wald. Das Landvolk Göttingen ergänzt diese Zahlen über seine Facebookseite:

  • Der Dieselverbrauch pro ha incl. Abfuhr und Siloarbeiten liegt bei 100 bis 150 l je ha
  • Wir ernten Mais hier in Göttingen mit ca 65 t Frischmasse
  • Je Tonne Mais erzeugen wir ja nach Anlage ca. 230 cbm Biogas
  • Das sind je ha knapp 15.000 cbm Biogas
  • Bei einer Energiedichte von 5,2 kWh/cbm sind das rund 77.500 kWh je ha
  • Setzt man das nun im Verhältnis zum eingesetzten Diesel liegt der Energieeinsatz unter 2%.
 
01.07.2019

Neues Bundesnaturschutzgesetz ermöglicht Entnahme von Wölfen bereits bei dem Auftreten von ernsten Schäden

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 28. Juni 2019 Beschlüsse zu den Themen Weidetierprämie für Schafe und Ziegen sowie zum Wolf gefasst. So ist eine jährliche Förderung in Höhe von 30 Euro je Mutterschaf/Ziege zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorgesehen, um die Biodiversitätsleistungen durch Weidetierhaltung zu honorieren. Der Gesetzesentwurf zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes sieht die Entnahme von Wölfen bereits bei dem Auftreten von ernsten Schäden vor. Bisher war dies erst bei einem erheblichen Schaden möglich. Die Entschließung wurde am 28. Juni 2019 der Bundesregierung zugeleitet.