BRS News Rind

01.07.2019

Kurzfilmreihe der LfL: Lebendig-innovativ -die LfL bewegt Landwirtschaft

Die LfL ist als landwirtschaftliche Fachbehörde in vielen Bereichen aktiv und gerade diese Vielfalt fassen die Filme in Bilder. Leguminosen, Bodenleben, Versuchsparzellen, Wiegetröge oder Kuhduschen sind Fachleuten ein Begriff, aber was genau verbirgt sich dahinter? Folgen Sie dem Weg vom Samenkorn zur knusprigen Frühstückssemmel, werden Sie Experte beim Gourmetgras für Kühe oder schauen Sie den Tüftlern und Denkern der Versuchstechnik über die Schulter.
Diese 18 Filme entstanden in Kooperation mit der Hochschule Ansbach, Studiengang Multimedia und Kommunikation im Studenten-Seminar Outdoor TV.

 
01.07.2019

Landwirte für Forschungsprojekt gesucht

Die Wissenschaftler um Dr. Gunnar Breustedt möchten analysieren, ob der Anbau von Weizen und Raps in abwechselnden Streifen auf einem Feld die Artenvielfalt erhöhen kann. Um möglichst beste Vergleichsergebnisse zu erzielen, werden auch Landwirte im Weserbergland gesucht, sich an diesem Forschungsprojekt zu beteiligen.

 
01.07.2019

Freie Plätze für Sommerschule „Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme“

Es gibt noch freie Plätze für die Sommerschule "Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme" – daher wurde der Anmeldeschluss bis zum 28. Juli verlängert. Man freut sich besonders auf weitere Bewerbungen von jungen Menschen mit Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft und Lebensmitteln - Studierende aller Fachrichtungen, LandwirtInnen, LebensmittelhandwerkerInnen, Auszubildende und Berufseinsteiger, die unsere Ernährung in Zukunft mitgestalten wollen.

Erste Einblicke ins Programm und die Themen gibt es auch auf Facebook und Instagram. Dort können Sie auch Fragen stellen und Themen vorstellen!

 
27.06.2019

German Dairy Show 2019 (Tag 2): Seifenblasen und Sektdusche für Alessja

Der zweite Tag (27. Juni 2019) der German Dairy Show stand ganz im Zeichen der roten und schwarzen Holsteinkühe. Im Wechsel bevölkerten sie den Schauring, sodass die 2.000 interessierten Zuschauer voll auf ihre Kosten gekommen sind. Mit Seifenblasen und Sektdusche wurde der neue Supreme Champion Loh TJ Alessja frenetisch gefeiert. Doch der Reihe nach. (dw)

 
26.06.2019

Kennzahlen und Ziele der German Dairy Show 2019

German Dairy Show auf Facebook

Weltweit führen Tierzuchtorganisationen und Verbände Schauen und Ausstellungen durch. Sie sind ein Schaufenster der Zucht und dienen dazu, das Zuchtziel der entsprechenden Tierart bzw. Rasse zu zeigen sowie über die Rasseeigenschaften zu informieren. Geleichzeitig sind sie eine Herausforderung und ein Ansporn für die Züchter, ihre Zuchtprodukte einem großen Publikum zu präsentieren und die Erfolge ihrer Zucht zu dokumentieren.

 
26.06.2019

Selbstbaulösungen gegen die Hitze: Wärmetauscher für die Zukunft

Im Jahrhundertsommer 2018 erreichte unsere Verbandszeitschrift Schweinezucht und Schweinemast per WhatsApp und Email zahlreiche Praktikertipps, wie man bei den heißen Temperaturen die Ställe abkühlen kann. Auch Facebook ist voll davon. Ein Landwirt hat einen Wärmetauscher aus befeuchteten Ziegelsteinen gebaut, der die Zulufttemperatur Dank Verdunstungskälte um ca. 6-7 °C reduziert. Arbeitszeit: rd. 3 Stunden. Kosten: rd. 125 Euro.

Wir bitten darum, derartige Lösungen an die SuS zu schicken.

 
26.06.2019

Klare Regeln für Tiertransporte bei Hitze

Insbesondere in den Monaten Juli und August herrschen in Deutschland und Europa häufig extreme Temperaturen. Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Michaela Dämmrich, appelliert an Landwirte, Viehsammelstellen, Tiertransportunternehmen und Veterinärämter im Zusammenhang mit Tiertransporten. Da die meisten Transportfahrzeuge über keine Klimaanlage, sondern nur über eine Lüftung verfügen, kommt es durch die enorme Hitzebelastung der Tiere in den Transportfahrzeugen zu schwersten tierschutzrechtlich relevanten Belastungen und erheblichen länger anhaltenden Leiden. Der Innenraum der Fahrzeuge heize sich zum Teil bis zu 49 Grad Celsius und darüber auf. Deswegen ist die Tierschutztransportverordnung VO (EG) 1/ 2005 unbedingt einzuhalten, so Dämmrich. Sie schreibt vor, dass Temperaturen von 30 Grad nicht überschritten werden dürfen. Ein Spielraum von fünf Grad mehr wird nur für eventuelle auftretende Fälle während des Transportverlaufes gestattet, damit das Fahrzeug weiter fahren kann. Tiertransporte innerhalb Deutschlands bei Temperaturen ab 30 Grad Celsius sind auf die kühlere Nachtzeit zu verlegen.

 
26.06.2019

Schweine- und Rinderbestand weiter rückläufig

Zum Stichtag 3. Mai 2019 wurden in Deutschland 25,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Schweine seit der letzten Erhebung im November 2018 um 2 % oder 532 000 Tiere gesunken. Gegenüber dem Vorjahreswert zum 3. Mai 2018 ist der Bestand um 3,7 % oder 985 000 Tiere zurückgegangen.

Zum 3. Mai 2019 wurden in Deutschland rund 11,8 Millionen Rinder gehalten. Dies sind 1,6 % beziehungsweise 186 000 Tiere weniger als im November 2018. Ein ähnlicher Rückgang zeigt sich bei der Zahl der Milchkühe. Zum aktuellen Erhebungsstichtag wurden rund 4,1 Millionen Tiere gezählt. Dies sind -0,8 % oder 33 800 Tiere weniger als im November 2018.

 
25.06.2019

Komm auf`s Land - wo die Pullover laufen können

Auf den jährlichen Bauernmärkten und Tagen des offenen Hofes im Rheinland gibt es nicht nur eine große Auswahl an regionalen Produkten, sondern auch zahlreiche Informationen rund um Landwirtschaft und Ernährung. Für die kleinen Besucher bieten die Bauernmärkte und Tage des offenen Hofes ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburgen, Streichelzoos und vielen Spielen an.

Die Kreisbauernschaft lädt für kommenden Sonntag zum Tag des offenen Hofes auf den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Strack in Großenscheidt ein. In unserer Grünlandregion steht die Milch- und Fleischproduktion im Vordergrund der Landbewirtschaftung. Die Pflege der Kulturlandschaft ist nur durch aktive Bewirtschaftung möglich, heißt es in der Einladung.

 
25.06.2019

BMWi-Projekt "Einsparzähler": Energiebericht

Lassen Sie Ihre Energie analysieren! Wir zeigen Ihnen hier exemplarisch an einem Beispiel, in welcher Form Sie einen kostenlosen Energiebericht erhalten würden, wenn Sie beispielsweise Teilnehmer am Einsparzählerprogramm des BMWi wären. Im Energiebericht werden die Ergebnisse der Energiedatenanalyse anschaulich aufgezeigt. So können Investitionsentscheidungen für Effizienzmaßnahmen bei zu hohem Energieverbrauch verlässlich getroffen werden und ggf. durchgeführt werden. So könnte Ihr Energiebericht aussehen ….

Da ist Musik drin: Amortisierung nach zwei Jahren und Überschuss von 123.451 € nach 10 Jahren