BRS News Rind

01.04.2019

Gesundheitsmonitoring in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Einen neuartigen Sensor zur Messung der intranasalen Druckdifferenz beim Ein- und Ausatmen soll als System zur automatischen Detektion umfassender Gesundheitsparameter von Nutztieren zur Marktreife weiter entwickelt werden. Hierfür planen die Wissenschaftlerinnen Saskia Strutzke und Sarah Jahn vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) eine Unternehmensausgründung.
 
29.03.2019

"Agrarwende": zurück in die Vergangenheit oder vorwärts in die Zukunft?

Setzt sich eigentlich niemand für die Agrarwende ein und ist gleichzeitig offen für die ganzen neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Möglichkeiten? fragt das neue Internetportal Progressive Agrarwende.

Die Verantwortlichen wollen mit der Plattform eine Möglichkeit bieten, neue Ideen zur Weiterentwicklung der Landwirtschaft zu teilen und zu diskutieren. Sie will Landwirt*innen, Forscher*innen, Aktivist*innen, Verbraucher*innen, Unternehmer*innen und Politiker*innen zusammenbringen und gemeinsam die Debatte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, Erfahrungen aus der Praxis und progressiven Perspektiven bereichern.

 
29.03.2019

"Der Agrarexport ist eine wichtige Säule für die Zukunft der deutschen Agrarwirtschaft"

BMEL - Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Hans-Joachim Fuchtel, hat am 20. März 2019 den 7. Diplomaten-Salon der German Export Association for Food and Agriproducts GEFA e.V. in Berlin besucht. In seiner Rede betonte Hans-Joachim Fuchtel: Der Agrarexport ist eine wichtige Säule für die Zukunft der deutschen Agrarwirtschaft und die Lebensfähigkeit der ländlichen Räume in unserem Land. Bei sinkender Nachfrage sind Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft zunehmend auf Exporte angewiesen, um ihre Wirtschaftskraft zu erhalten.
 
29.03.2019

Steigerung der Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau

BMEL - Auf dem Symposium zur Steigerung der Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin ermutigte Staatssekretär Dr. Aeikens die Branche, weiterhin die Möglichkeiten zur Energieeinsparung durch effizientere Technik zu nutzen. Das BMEL unterstützt die Betriebe dabei mit dem Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Nach den ersten drei Programmjahren werden nun-mehr bereits ca. 353 Gigawattstunden pro Jahr (also ca. 353 Millionen Kilowattstunden pro Jahr) in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben eingespart, das entspricht dem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von mehr als 75.000 Vier-Personen-Haushalten.

Ein anderes Projekt wird über das BMWi gefördert, für das der Bundesverband Rind und Schwein noch 40 Modell- und Demonstrationsbetriebe sucht.
 
29.03.2019

Milchproduktion der Zukunft – vom Labor zum Stall

Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Sachsen organisiert am 4. September 2019 eine Veranstaltung zu dem Thema Milchproduktion der Zukunft – vom Labor zum Stall. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 € (inkl. Speisen und Getränke), und es werden für die Teilnahme an der Veranstaltung 5 Stunden nach § 10 ATF-Statuten anerkannt. Hier können Sie sich ab 3. Juni 2019 anmelden. Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
 
29.03.2019

Mecklenburg-Vorpommerns Landwirte sind Vorreiter - Milchkontrolle und Rinderzucht unter einem Dach

Die Generalversammlungen des Landeskontrollverbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern eG und des Rinderzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.G. haben am 28. März 2019 in Güstrow die Verschmelzung beider Genossenschaften zum Milchkontroll- und RinderzuchtVerband eG (MRV) beschlossen.
 
28.03.2019

FARMSHOP Deutschland weitet Aktivitäten auf Polen aus

Als 100%-ige Tochter von German Genetic / SZV besteht die Firma FARMSHOP seit nunmehr 15 Jahren. FARMSHOP bietet heute nahezu 4.000
Produkte für Haus und Hof und liefert selber über Fahrzeuge der Besamungsunion Schwein, über eigene Fahrzeuge sowie Fremdlieferdienste aus.
Um diese Erfolggeschichte auch international fortzuschreiben, wurde am 5. März 2019 in Warschau die neue und auf Polen ausgerichtete Firma FARMSHOP.PL gegründet.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemeldung des Unternehmens German Genetic.

 
28.03.2019

Mit Antibiotika gegen "Citrus Greening"

In Florida grassiert eine bakterielle Erkrankung bei Zitronenbäumen, die jetzt mit den Antibiotika Streptomycin und Oxytetracyclin bekämpft werden soll. Die Umweltschutzbehörde (EPA) hat bereits ihre Zustimmung signalisiert. 440.000 kg der Medikamente könnten so in die Umwelt gelangen, informiert Maryn McKenna im Internetportal spektrum.de.

Auch in Europa ist der Einsatz von Streptomycin im Kampf gegen den Feuerbrand bekannt. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung bei Äpfeln und Birnen.
 
28.03.2019

Führen pauschale Reduktionsmaßnahmen der Düngeverordnung zu einer Pflanzenmangelernährung und weniger Backweizen?

Einzelne Punkte der geplanten Verschärfung der Düngeverordnung sieht die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast kritisch. Barbara Otte-Kinast: Es wäre richtig und sinnvoll gewesen, die geltende Düngeverordnung zunächst anzuwenden und die Wirkung auszuwerten. Die Konsequenzen einer weiteren Verschärfung für den Agrarbereich wären enorm. Wenn aufgrund der neuen Vorgaben die Pflanzen unterversorgt sind und plötzlich kein Backweizen mehr angebaut werden kann, sondern nur Futterweizen, dann hat das direkten Einfluss auf das Einkommen landwirtschaftlicher Familienbetriebe. Da droht jetzt ein echter Strukturbruch.
 
28.03.2019

Rentenbank bestellt Herrn Dr. Marc Kaninke zum Vorstand

Landwirtschaftliche Rentenbank Der Verwaltungsrat der Landwirtschaftlichen Rentenbank hat in seiner heutigen Sitzung in Frankfurt am Main Herrn Dr. Marc Kaninke (48) als Vorstandsmitglied bestellt.Herr Dr. Kaninke wird ab dem 1. Juni 2019 die Bereiche Finanzen und ITOrga bei der Rentenbank verantworten. Er folgt damit dem zum 30. April 2019 in den Ruhestand wechselnden Hans Bernhardt nach.
Der Vorstand der Förderbank für die Landwirtschaft und denländlichen Raum wird sich damit ab dem 1. Juni 2019 aus Herrn Dr. Horst Reinhardt (Sprecher), Herrn Dietmar Ilg sowie Herrn Dr. Marc Kaninke zusammensetzen.