BRS News Rind

02.10.2018

Projekt F.R.A.N.Z. für Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 nominiert

Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) wurde für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 nominiert. Das gab die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis, die den Preis unter anderem in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung am 7. Dezember 2018 in Düsseldorf verleihen wird, bekannt. Mit der Nominierung in der Kategorie Forschung hat die Jury die intensive wissenschaftliche ökologische und sozio-ökonomische Forschung und Beratung für die Bewahrung und Erhöhung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft gewürdigt. Die Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und die positive Resonanz zu unserem Projekt bestätigen uns in dem eingeschlagenen Weg, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog und mit praxistauglichen, wirtschaftlich tragfähigen Biodiversitätsmaßnahmen zu betreiben, verdeutlichen die Projektträger der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes.

Bis zum 16. November können unter www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/forschung alle Landwirte, Naturschützer und Interessierte für F.R.A.N.Z ihre Stimme abgeben und damit das innovative Biodiversitätsprojekt für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis unterstützen.

 
02.10.2018

19. Brandenburger Nutztierforum

Das 19. Brandenburger Nutztierforum findet in der Heimvolkshochschule am Seddiner See am 21. November in der Zeit von 10 bis 14 Uhr statt. Diese, traditionell von der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e. V. (DGfZ), vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) und der Landwirtschaftlichen Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH (LAB) organisiert Veranstaltung, widmet sich in diesem Jahr der Kälber- und Jungrinderaufzucht.
Unter dem Generalthema Investieren in die Kälber- und Jungrinderaufzucht erwarten Sie unter anderem Vorträge zu Precision Farming in der Aufzucht, optimale Tränkepläne und Lüftungssysteme für Jungtierställe.

 
02.10.2018

Talk-Reihe «Wissenschaft persönlich» befragt heute Urs Niggli

In der Talk-Reihe «Wissenschaft persönlich» befragt Beat Glogger spannende Persönlichkeiten, die nicht nur über ihr Fachgebiet, sondern auch über ihre Motive, Erfolge und Niederlagen sprechen. Das Publikum kann live Fragen stellen – die besten erscheinen dann am Freitag nach dem Anlass in den meisten Deutschschweizer Regionalzeitungen. Und das Gespräch gibt es danach auch in voller Länge auf der Website www.wissenschaft-persoenlich.ch und auf www.higgs.ch zum Nachsehen.

Am 02. Oktober ist der Direktor des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau, Urs Niggli, zu Gast. Der Wissenschaftler kämpft für eine umweltgerechte Landwirtschaft und fragt sich, welche Rolle Gentechnologie dabeo spielen könnte. Im Biobereich macht er sich damit viele Feinde.
 
01.10.2018

Kommunikationsprofi fordert einen anderen Blick auf die Landwirtschaft

Dr. Andreas Möller ist Kommunikationschef des Maschinenbauers Trumpf und Autor des gerade erschienenen Buches Zwischen Bullerbü und Tierfabrik. Warum wir einen anderen Blick auf die Landwirtschaft brauchen.

Mit seinem Buch möchte der Autor den kommunikativen Graben zwischen Kritikern und Kritisierten überbrücken. Einem breiten Publikum erklärt es, wie Landwirte heute arbeiten, welchen Zwängen sie unterliegen und auf welche Zukunft sie zusteuern. Aber auch, wo sie Wünsche und Ängste der Bevölkerung ernster nehmen müssen als bisher. Ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag mit dem Land und der Landwirtschaft jenseits von »konventionell« und »bio«. In dem Buch schlägt er neue Kommunikationsmodelle für die Landwirtschaft vor: selbstkritisch und selbstbewusst. Warum nicht so, wie seine Kritiker? Mit Übertreibung und mehr Emotionen?
 
01.10.2018

Glyphosatrückstandsmonitoring in Futtermitteln mit erfreulichen Ergebnissen

Futtermittel werden seit Jahren entsprechend einer multifaktoriellen Risikoanalyse auf zahlreiche Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. Auch wenn Glyphosat im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle immer unauffällig war, wurde der Wirkstoff aufgrund der in der Öffentlichkeit geführten Diskussion als vorrangig zu analysierender Wirkstoff bereits vor vielen Jahren in den Kontrollplan der Behörden aufgenommen. Auch aus dem Lebensmitteleinzelhandel kommen Fragen nach Glyphosat-Rückständen in Futtermitteln.
Über 3.400 amtliche Glyphosat-Untersuchungsergebnisse liegen bisher vor. Sämtliche Werte von in- und ausländischen Futtermitteln lagen unterhalb des Rückstandshöchstgehaltes der EG-Pestizid-Verordnung. Zum selben Ergebnis kommt die Auswertung der Eigenkontrollergebnisse der Wirtschaft.
(DVT Jahresbericht 2017/18, S. 42)
 
28.09.2018

Schweinehalter demonstrieren anlässlich der Agrarministerkonferenz in Bad Sassendorf

Mehr als 1000 Bäuerinnen und Bauern demonstrierten am Donnerstag vor der Agrarministerkonferenz in Bad Sassendorf für den Erhalt der deutschen Ferkelproduktion. Die Rede des BRS-Vizepräsidenten, Paul Hegemann, und erste Eindrücke finden Sie hier.
 
27.09.2018

Leitfaden für die Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen

LfL - Fleisch und Fleischerzeugnisse gehören zu den sensiblen Produkten in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit. Deswegen sind zur Sicherung der Qualität und Hygiene bei der Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen besondere, vorbeugende hygienische Maßnahmen zu ergreifen, um Gefahren für die Lebensmittelsicherheit auszuschließen. Dazu gehören alle Vorkehrungen beim Schlachten, Zerlegen, Verarbeiten, bei der Lagerung, beim Transport und dem Verkauf, um genusstaugliche und bekömmliche Produkte an die Kunden abgeben zu können.
Die LfL hat hierzu einen Leitfaden formuliert, der die grundsätzlichen Verhaltensregeln zur Einhaltung der Hygiene bei der landwirtschaftlichen Direktvermarktung (Ab-Hof-Verkauf, Hofläden, Bauernmärkte, etc.) von Fleisch und Fleischerzeugnissen auflistet. Zur praktischen Umsetzung enthält der Leitfaden Formblätter, die jeweils angepasst an die individuellen Gegebenheiten zur Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen dienen können.
 
27.09.2018

Was tun, wenn das Grundfutter knapp wird?

Getreideernte und Strohbergung ohne Zeitdruck – das waren aber auch die einzigen Vorteile des Sommers 2018. Wichtig ist, dass Sie jetzt Ihren Futterbedarf für die nächsten Monate kalkulieren. Damit dies bei Ihnen reibungslos funktioniert, hat das Unternehmen ForFarmers Tipps und Tricks für Rinderhalter zusammengestellt.
 
27.09.2018

Mit "RumiStimulator" zu mehr Tiergesundheit

ForFarmers hat ein Produkt auf den Markt gebracht, das die Darm- und Pansengesundheit von Kühen unterstützen soll. RumiStimulator soll durch eine bessere Pansen- und Darmgesundheit auch die Futtereffizienz und dadurch der Milcherlös aus dem Grundfutter steigern helfen.
 
27.09.2018

Automatisches Melksystem: Betriebsreportage

Vor nun mehr 11 Jahren entschied sich die Familie dazu auf ein automatisches Melksystem umzustellen, fast genauso lange begleitet ForFarmers Familie Zelder nun rund um die Fütterung und des Managements ihrer zwei DeLaval-Melkroboter und hat hierzu soeben eine Betriebsreportage veröffentlicht.