BRS News Rind
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wettert gegen die „Agrarindustrie“?
Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kritisiere die Agrarindustrie
, beklagt sich der Bauernverband Schleswig-Holstein auf seiner Facebookseite. Die Nitratbelastung der Gewässer und Böden in Deutschland stellt Seiten Jahren eines der größten Probleme der Wasserwirtschaft dar,
wird der Geschäftsführer, Martin Weyand, dort zitiert. Das zweifelt der Bauernverband an und beruft sich dabei auf Informationen des BDEW Nord, wonach …. kein Brunnen der öffentlichen Trinkwasserversorgung (gem. §3 Abs. 2a TrinkwV) den Grenzwert von 50 mg/l Nitrat
übersteige. Weitere Ungereimtheiten bringt der Berufsverband zur Sprache.
Neuer intranasaler Rindergrippeimpfstoff
Für den Schutz des Kalbes vor Rindergrippe bietet Boehringer Ingelheim nun einen neuen Lebendimpfstoff zur intranasalen Anwendung. Die intranasale Impfung stärke die Schleimhautimmunität und schütze auf diesem Wege an der Eintrittspforte vor dem Bovinen Respiratorischen Synzytialvirus (BRSV) und dem Bovinen Parainfluenza-3-Virus (PI3V), heißt es in einer PRessemeldung des Unternehmens.
Der Impfstoff sei für Rinder ab einem Alter von 10 Tagen zugelassen und dessen Wirksamkeit könne auch bei der Anwesenheit von maternalen Antikörpern belegt werden. Die Dauer der Immunität nach Impfung betrage 12 Wochen. Zusätzlich könne der Schutz durch die systemische Impfung um 6 Monate verlängert und auch gegen M. haemolytica erweitert werden. Durch vorbeugende Maßnahmen in der Herde werde die Verbreitung von Infektionen im Bestand unterbrochen und über eine Impfdecke im Bestand auch das Einzeltier geschützt.
Falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich an Lisa Weiner, Tel.: 06132-77-184843, lisa.weiner@boehringer-ingelheim.com
Dialoginitiative Milch: Milchbauern stehen Rede und Antwort
Die InitiativeDialog Milchhat ein Projekt im Internet gestartet, bei dem Milchviehalter aus Niedersachsen als
MilchbotschafterRede und Anwort stehen.
Das Interesse der Verbraucher ist groß. Fragen wie:
Wann ist Schluss mit der Massentierhaltung?oder
Warum werden große Betriebe immer größer?werden hier genauso beantwortet wie:
Warum werden die Kälber den Müttern weggenommen?
Carlotta erreicht 200.000 kg Lebensleistung
top agrar - Die Holsteinkuh Carlotta vom landwirtschaftlichen Betrieb Iden der LLG Sachsen-Anhalt erreicht in dieser Woche die 200.000 kg Lebensleistung! Carlotta wurde am 07.11.2001 geboren und hat bisher 13 Kälber, davon 5 weibliche, zur Welt gebracht. Aktuell ist sie wieder tragend.BMEL mit neuem Innovationsprogramm u.a. zum Tierschutz auf dem Transport
Zur Förderung der Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Produkte, Verfahren und Leistungen auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sind fünf Bekanntmachungen auf der Internetseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter – www.ble.de/innovationsfoerderung-bmel – eingestellt worden. Es werden innovative Ideen in den Bereichen Weizenzüchtung, Digitalisierung im Gartenbau, Tierschutz bei Transport und Schlachtung, Minimierung mikrobieller Kontaminationen und der Vermeidung von Allergien gesucht.
"Zurück-zur-Natur" ernährt keine wachsende Weltbevölkerung
Wir hätten allen Grund zur Freude: Nahrungsmittelknappheit gehört in der westlichen Welt längst der Vergangenheit an, auch Lebensmittelvergiftungen stellen kein großes Problem dar. Die Lebenserwartung ist enorm gestiegen, auch die Auswahl an erschwinglichen Lebensmitteln. Aber:Der Luxus der Verfügbarkeit genussvoller Nahrungsmittel provoziert den Luxus, Mäßigung zu predigen.Ein Luxus auf Kosten anderer, den Detlef Brendel in seinem neuen Buch
Schluss mit Essverboten. Warum Sie sich Ihre Ernährung nicht länger von Pharmalobby & Co diktieren lassen solltenbeschreibt.
Der Zurück-zur-Natur-Ansatz geht für Brendel schon deshalb fehl, weil er keine wachsende Milliardenbevölkerung ernähren könne und implizit ein Weniger an Menschheit voraussetze. Insofern wiesen gängige Ernährungsideologen
oft einen durchaus menschenverachtenden Charakterauf.
Futteraufkommen stammt zu 97 Prozent aus heimischer Erzeugung
Was viele Verbraucher nicht wissen: deutsche Tierhalter ernähren ihre Nutztiere regionaler, als der Lebensmittelhandel deutsche Verbraucher. Rd. 97 Prozent des Futters stammt aus heimischer Erzeugung.Hirse als Alternative in den Futtertrog?
Vor dem Hintergrund der Trockenheit, die für bestimmte Regionen Deutschlands nicht ungewöhnlich sind, berichtet dieMain-Postvon den Erfahrungen des 30jährigen Agrarbetriebswirt Jürgen Schmidt aus der Nähe von Wetzhausen, Baden-Württemberg, mit dem Anbau der Getreideart Hirse. Hirse spielt in Deutschland derzeit kaum eine Rolle und wenn, dann nur als Vogelfutter.
Der Junglandwirt jedoch glaubt, dass Hirse, die Hitze und die Trockenheit bislang gut verträgt angesichts des Klimawandels auch eine Alternative für deutsche Landwirte sein könnte.
Falscher Alarm bei Gewässerproben
Die Information verkommt zur Nebensache, Hauptanliegen ist offenbar Alarm!Mit diesen Worten kommentiert Dr. Holger Hennies, Vizepräsident des Landvolkes Niedersachsen und zugleich Vorsitzender des Umweltausschusses, eine Messaktion der sogenannten Umweltschutzorganisation Greenpeace. Der Berufsverband hat hierzu eine PRessemeldung veröffentlich, in der auch die die Tatsache, dass Greenpeace Proben untersucht, die Bürgerinnen und Bürger aus ihrem eigenen Brunnen entnommen haben, mit der strengen Messlatte der Oberflächengewässer vergleicht, als
grob fahrlässigbezeichnet. Es werde ausgeblendet, dass die Güte von Oberflächengewässern nicht mit einer einzigen Messung, noch dazu bei geringem Wasserstand im Sommer, erfasst werden könne, heißt es in der Meldung. Besorgten Bürgern empfiehlt der Verband eine Wasseranalyse in einem amtlich anerkannten Labor.
Ganz schön smart: Mit Einsparzählern das Energiemanagement erleichtern
Energieverschwendung erkennen, zugleich sehen wie Energie gespart werden kann und das per Klick: digitale Plattformen mitsmarterTechnik, sogenannte Einsparzähler, machen es möglich. Das BMWi fördert mit dem
Pilotprogramm EinsparzählerUnternehmen, die solche innovative digitale Lösungen für mehr Energieeffizienz entwickeln und zur Marktreife bringen, mit bis zu einer Million Euro Zuschuss.
Der Bundesverband Rind und Schwein konnte sich im Rahmen eines Rentenbankprojektes selber über die Höhe der Einsparungen überzeugen und unterstützt daher das Projekt. Eine kurze Zusammenfassung der Vorteile und des Ablaufs des Pilotprojektes vermittelt Ihnen Stefan Froeb (Leiter Energielösungen – meistro EFFIZIENZ GmbH) in seinem Vortrag beim KTBL: https://bit.ly/2OZklU9.
Wie die Einsparungen aussehen könnten, zeigen zwei von derzeit 10 Betrieben, die an einem BMWi-Projekt teilnehmen: bit.ly/2MLg2y4