BRS News Rind

20.09.2018

Gesundheitsmanagementsystem „VitalControl" mit DLG-Silbermedaille prämiert

Kälber sind in ihren ersten Lebenstagen sehr empfindlich für Krankheiten aller Art. Je früher Infektionen erkannt werden, desto schneller sind die Tiere wieder gesund. Die tägliche Gesundheitsüberwachung und -dokumentation der Kälber verbunden mit der Fiebermessung im Bedarfsfall ist oft noch keine Routine auf den Betrieben. Urban bietet dafür jetzt eine neue, DLG prämierte, Lösung an, heißt es in einer gerade veröffentlichten Pressemeldung. Die Firma Urban GmbH & Co. KG hat für die Überwachung der Kälbergesundheit ein praktisches Hilfsmittel entwickelt: VitalControl, ein Handgerät zur Messung der Körpertemperatur und für die Bewertung der Gesundheit von Kälbern.

 
20.09.2018

EuroTier 2018 präsentiert Tierhaltung 4.0

(DLG) - Die EuroTier ist die weltweite Leitmesse für die Tierhaltungs-Profis. In diesem Jahr präsentieren mehr als 2.500 Aussteller aus 62 Ländern ihre Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Messegelände in Hannover. Sie zeigen moderne Tierhaltung in allen Facetten. Eine zunehmend digital vernetzte Welt bietet neue Möglichkeiten, um Produktivität und Tiergerechtheit sowie den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen erfolgreich zu verbinden. Dazu brauchen Landwirte gut nutzbares Know-how und effizient vernetzte Technologien. Neueste Entwicklungen für die Tierhaltung zeigt die diesjährige EuroTier, die unter dem Leitthema Digital Animal Farming steht.
 
20.09.2018

Innovationen & Trends auf der EuroTier 2018

(DLG) - Die EuroTier stellt den weltweit größten Neuheitenmarkt in den Bereichen Verfahrenstechnik, Betriebsmittel, Management und Software, Stalleinrichtungen sowie Stall- und Hallenbau für die gesamte professionelle Tierhaltung dar. So hat die EuroTier 2018 wieder sehr viele Anmeldungen für Neuheiten aus dem In- und Ausland zu vermelden.
 
20.09.2018

EuroTier 2018 - Verbesserungen für Mensch und Tier

(DLG) - Eine von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eingesetzte neutrale Expertenkommission hat aus den 250 zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen nach strengen Kriterien die Gewinner des Neuheitenwettbewerbs ermittelt. Es wurden daraus eine Gold- und 25 Silbermedaillen vergeben.
 
20.09.2018

Gemeinsam kuhl! - Jubiläum bei den Fleischrind-Jungzüchtern

Der diesjährige Bundeswettbewerb der Fleischrind-Jungzüchter fand am 15. und 16. September in Mühlengeez, im Rahmen der MeLa statt. 70 Teilnehmer aus Hessen, Nordrhein- Westfalen, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern reisten am Freitagabend an, um sich dem bundesweiten Wettbewerb zu stellen. Ein besonderer Wettbewerb, denn er fand dieses Jahr zum zehnten Mal statt.
 
19.09.2018

Jetzt bewerben: nächster Youth AG Summit (4. bis 6. November 2019 in Brasilien)

Wenn Sie zwischen 18 und 25 Jahre alt sind und sich für eine Welt ohne Hunger interessieren, können Sie sich um einen der begehrten Plätze der nächsten Youth AG Summit bewerben. Organisator ist das Unternehmen BAYER, das für alle Kosten aufkommt.

Die Anforderungen für die Bewerbung finden Sie hier.
 
19.09.2018

OLG-Entscheidung: Stalleinbrüche durch Tierrechtler bleiben als Hausfriedensbruch strafbar

Ausdrücklich begrüßt der ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. die aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart, wonach das Eindringen von Tierrechtlern in einen Putenstall als Hausfriedensbruch strafbar bleibt. Wir freuen uns sehr über diese klare Entscheidung, die eindeutig festhält: Tierrechtler dürfen sich nicht über geltendes Recht hinwegsetzen, bewertet ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke die OLG-Entscheidung in einer aktuellen Pressemeldung.
Das OLG habe sich nach ZDG-Information in letzter Instanz mit dem nächtlichen Eindringen von Tierrechtlern in eine baden-württembergische Putenhaltung vom Mai 2015 befasst. Die Zurückweisung der Revision durch das Gericht lässt die Verurteilung der Tierrechtler wegen Hausfriedensbruchs gem. § 123 Strafgesetzbuch rechtswirksam werden, schreibt der ZDG.
 
19.09.2018

"Was kosten uns Lebensmittel wirklich?"

idw - Wissenschaftler der Universität Augsburg haben in München bei einer Pressekonferenz der Tollwood GmbH für Kultur- und Umweltaktivitäten die Ergebnisse der Studie How much is the dish – was kosten uns Lebensmittel wirklich? vorgestellt. Diese von Tollwood und der Schweisfurth Stiftung in Auftrag gegebene Studie hatte das Ziel, verursachergerecht externe Kosten der deutschen Landwirtschaft zu evaluieren. Sog. versteckte Kosten, die durch mögliche Umweltbelastungen – Stickstoff, Treibhausgas-Emissionen und Energieverbrauch – bei der Produktion von Lebensmitteln entstehen, derzeit aber nicht in die Marktpreise für Lebensmittel einbezogen werden, sollten ermittelt werden.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, das besonders die Preise konventionell hergestellter Produkte die wahren Preise nicht korrekt am Markt abbilde. Bio schneide dagegen besonders gut ab.

Dabei wird jedoch vergessen, dass zahlreiche Faktoren die Ökoeffizienz beeinflussen. Das sind die Betriebsgröße und damit das Management, die Erntemenge und letztlich auch der Handel, der aus Klimaschutzgründen dringend ausgebaut werden müsste. In einem Punkt hat die Studie allerdings Recht: In der tierischen Veredlung gibt es unabhängig von der Landbauform weitere Einsparpotentiale.
 
19.09.2018

F: Antrag auf Glyphosatverbot scheitert zum zweiten Mal

Die französische Nationalversammlung hat den Antrag für ein nationales Glyphosatverbot jetzt zum zweiten Mal zurückgewiesen. Auch in Deutschland ist das Herbizid umstritten. Deutsche Winzer kommen ohne das Mittel nicht aus. Auch eine boden- und wasserschonende Ackerbodenbearbeitung tut sich ohne das Mittel schwer. Was spricht dafür, was dagegen? Die Wissenschaftsjournalistin Julia Merlot hat für den "Spiegel" die Informationen zusammengetragen.
 
19.09.2018

Seminar: „Milchpreissicherung mit Terminkontrakten“

Hohe Preisschwankungen bestimmen die europäischen und deutschen Milchmärkte. Daher wird das börsenbasierte Risikomanagement immer bedeutender. Auch die Warenterminbörse EEX erweitert laufend ihre Absicherungsangebote bei Milch. Das Handelsvolumen ist deutlich gestiegen.
Seit 15. August 2018 ist es möglich an der EEX neben Butter und Pulver Flüssigmilchpreise direkt abzusichern.
Seit Mai 2018 wird auch von deutschen Molkereien ein börsenbasiertes Milchfestpreismodell angeboten.
Eine Seminarreihe des Instituts für Ernährungswirtschaft, Kiel, vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit den neuen Absicherungsangeboten des börslichen Risikomanagements für Milcherzeuger und Molkereien.
Schulungstermine und Orte (jeweils von 9:30 bis 16 Uhr):
  • 25.09.18 Berlin
  • 01.10.18 Rendsburg, Schleswig-Holstein
  • 08.10.18 Rastede, Niedersachsen
  • 22.10.18 Eschborn, Hessen
  • 24.10.18 Bad Waldsee, Baden-Württemberg
  • 13.12.18 Erfurt, Thüringen
Weitere Informationen (Anmeldung, Kosten). Die Seminarreihe wird durch die Landwirtschaftliche Rentenbank gefördert.