BRS News Rind

06.06.2024

„Mehr Milch im Pott“ NRW-Milchwoche zu Gast im Ruhrgebiet

Unter dem Motto Mehr Milch im Pott fand vom 1. bis zum 5. Juni die traditionelle NRW-Milchwoche in diesem Jahr im Ruhrgebiet statt. Das Ziel der NRW-Milchwoche ist es, über das regionale Naturprodukt Milch und die Bedeutung der Milcherzeugung für Stadt und Land zu informieren. Hier spielt das Ruhrgebiet als bevölkerungsreichste Region in Deutschland eine besondere Rolle. Denn Milch kann mehr!: Sie ist natürlich, vielfältig, regional und gehört zu einer ausgewogenen Ernährung dazu!

 
06.06.2024

BMEL Transformationsbericht: Wege zu krisenfesten Agrar- und Ernährungssystemen

Das Bundeskabinett hat heute den Transformationsbericht Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme verabschiedet. Darin werden Wege aufgezeigt, wie Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forstwirtschaft in Zeiten der Klimakrise für ausreichende und gesunde Ernährung sorgen und gleichzeitig zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen sowie des Klimas beitragen. Den Bericht erstellte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

 
06.06.2024

Politik gegen Hunger – Konferenz in Berlin

20 Jahre Freiwillige Leitlinien für das Recht auf angemessene Nahrung – Erfahrungen, Erfolge und Ausblick. Am 4. und 5. Juni 2024 fand in Berlin die außerordentliche Politik gegen Hunger-Konferenz unter dem Titel Twenty Years of Action: Advancing the Human Right to Food statt.

 
05.06.2024

Aufruf zur Teilnahme an der Umfrage "Milchkuh Wissen"

Die Justus-Liebig-Universität setzt gemeinsam mit weiteren Projektpartnern das vom BMEL geförderte Verbundprojekt Milchkuh-Wissen MiKuWi um. Das Forschungsprojekt soll dazu beitragen, die Kommunikation und den Wissenstransfer in der Milchviehhaltung zu verbessern und Informationen zur Kuh- und Kälbergesundheit leichter zugänglich zu machen. Die Justus-Liebig-Universität lädt interessierte Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter ein, an einer Umfrage teilzunehmen. Dabei geht es um die Frage, wie sich Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter derzeit Informationen zur Tiergesundheit beschaffen - sei es über Fachmedien, Beratung oder Weiterbildung.

 
05.06.2024

Stellenanzeige GFS-Top-Animal-Service GmbH: Mitarbeiter/in für die Kundenbetreuung im Innendienst

Die GFS-Top-Animal-Service GmbH ist ein Tochterunternehmen der GFS eG mit Hauptsitz in Ascheberg und arbeitet europaweit als Versandhandel für landwirtschaftliches Zubehör für die Bereiche Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung. Für den Standort Ascheberg ist eine Stelle als Mitarbeiter/in für die Kundenbetreuung im Innendienst ausgeschrieben.

 
05.06.2024

Wertschöpfungspotenzial des Ländlichen Tourismus für landwirtschaftliche Betriebe und die ländliche Region

Der Tourismus im ländlichen Raum bringt positive Wertschöpfungseffekte für landwirtschaftliche Betriebe und die ländlichen Regionen. Der touristische Betriebszweig ermöglicht den landwirtschaftlichen Betrieben ein gutes Zusatzeinkommen und sorgt durch ein weiteres Standbein für eine gesamtbetriebliche Risikosenkung. Über die einzelbetriebliche Ebene hinweg leistet der Agrotourismus einen generellen Beitrag zur wirtschaftlichen Belebung des ländlichen Raums.

 
04.06.2024

Info-Video von Dairy UK zum CO2-Fußabdruck von Milch

Die britische Interessenvertretung der Milchwirtschaft Dairy UK hat auf X ein animiertes Info_Video veröffentlicht. Thema ist der CO2-Fußabdruck von Milch.

 
04.06.2024

Urteil des Verwaltungsgerichts Osnabrück - Rindertransport nach Marokko war rechtens

Das Verwaltungsgericht Osnabrück stellt eindeutig klar, dass eine konkrete Gefahr, die zum Erlass einer tierschutzrechtlichen Anordnung nach § 16a Abs. 1 TierSchG berechtigen würde, regelmäßig nicht besteht, wenn Rinder nach Marokko exportiert werden.

 
01.06.2024

Weltmilchtag am 01.06.: die Milch macht's

2024 04 KErn Milch Grafik 2048x1448

Es gibt nur wenige Lebensmittel, die so häufig und ausführlich geprüft wurden wie die Kuhmilch. Die Daten zeigen aber bis heute nicht, dass Milch und Milchprodukte grundsätzlich ungesund sind oder Menschen schaden. Eher ist das Gegenteil der Fall. Dazu kommt: In Deutschland empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) den Verzehr von 500 Gramm Milch und Milchprodukten am Tag. Für diese Menge sind keine schädlichen, wohl aber günstige Effekte wissenschaftlich bewiesen.

 
31.05.2024

"Sing Hallemuhjah" zum Weltmilchtag

Mit den Beats des Hits „Sing Hallelujah“ startet die Initiative Milch 2.0 eine neue Kampagne: „Milch macht’s!“. Zum „Tag der Milch“ am 1. Juni 2024 läuft dazu die Neuauflage des Eurodance-Klassikers mit einem Musikvideo, das den Spirit der gesamten Kampagne verdeutlicht: Die Milch bewegt sich.

Mit den Beats des Hits Sing Hallelujah startet die Initiative Milch 2.0 eine neue Kampagne: Milch macht’s!. Zum Tag der Milch am 1. Juni 2024 läuft dazu die Neuauflage des Eurodance-Klassikers mit einem Musikvideo, das den Spirit der gesamten Kampagne verdeutlicht: Die Milch bewegt sich.