BRS News Rind
Neuanmeldung einer Tierhaltung in Thüringen ab sofort online möglich
Auch das Land Thüringen will zum Bürokratieabbau in der Landwirtschaft beitragen und hat nun gemeinsam mit der Thüringer Tierseuchenkasse das Verfahren zur Neuanmeldung einer Tierhaltung digitalisiert. Auf der Webseite der Thüringer Tierseuchenkasse steht dafür ab sofort ein Online-Meldebogen zur Verfügung, der in wenigen Schritten ausgefüllt werden kann.Damit können Landwirtinnen und Landwirte sowie alle zukünftigen Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter papierlos und ohne extra Behördengänge ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen, sich beim jeweils zuständigen Veterinäramt und bei der Tierseuchenkasse zu melden.
Junglandwirt berichtet über Mut und Zukunftsangst
LKV Bayern - Woher nehmen junge Menschen den Mut, sich ihre beruflichen Wünsche zu erfüllen? Junglandwirt Dominik Hannuschke gibt Einblicke über seinen Einstieg in die Landwirtschaft. Was begeistert mich? Wohin führt mich mein beruflicher Weg? Traue ich mich, für meinen Traum ein Risiko einzugehen? Was sagt meine Familie dazu? Diese und weitere Fragen beschäftigen vor allem junge Menschen tagtäglich. Woher nehmen Sie ihren Mut, auch bei Gegenwind ihre Ziele zu verfolgen? Wie werden schwere Hürden gemeistert? Diese Fragen stellt sich Psychologe Leon Windscheid im Terra Xplore Format "Trau dich du selbst zu sein" vom ZDF.
Die Nahrungskonkurrenz wird Thema im Schulunterricht

Sind Nutztiere Nahrungskonkurrenten des Menschen? Dieser Frage geht die neue Ausgabe vom i.m.a-Magazin lebens.mittel.punkt
nach. Mit Unterrichtsmaterial für die Oberschule können Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen ergründen, wie der Flächenbedarf für den Futtermittelanbau der Nutztierhaltung im Wettbewerb zur Produktion von Feldfrüchten wie Kartoffeln, Getreide oder Gemüse steht. Neben diesem Thema bietet die Zeitschrift weiteres Lehr- und Lernmaterial, das auch der allgemeinen Verbraucherbildung dient.
Die neue Ausgabe vom lebens.mittel.punkt
steht jetzt auf www.ima-shop.de zur Verfügung. Dort kann die Zeitschrift angefordert, aber auch online gelesen werden.
Aktueller Politikbrief der Initiative Tierwohl
Einmal im Quartal veröffentlicht die Initiative Tierwohl ihren Politikbrief mit Informationen für Politiker und Politikinteressierte. ITW informiert damit über Entwicklungen rund um die Initiative Tierwohl, u.a. auch zu Themen, zu denen die Meinungen auseinander gehen.
Themen in aktuellen Ausgabe:
- Interview mit McDonald’s Deutschland Chef Mario Federico
- Haltungsform wird fünfstufig
- Zukunft Initiative Tierwohl
- Rückblick auf Grüne Woche 2024 u.v.m.
Grillsaison: Bio-Grillen hat seinen Preis
Fleisch und Würstchen sind nach wie vor das beliebteste Grillgut der Deutschen. Doch die Nachfrage nach veganen Alternativen steigt. Wer sich für Bio-Produkte entscheidet, muss allerdings tiefer in die Tasche greifen. 80 Prozent mehr kostet ein Bio-Grillwarenkorb als ein herkömmlicher, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Versorgungsleistung bei Hofübergabe: Wie Landwirte profitieren können
ECOVIS - Die Übergabe gegen Altenteilsleistungen ist eine interessante steuerliche Gestaltungsmöglichkeit. Dabei müssen sich die Beteiligten jedoch strikt an die Verträge halten. Nur so ist eine steuerliche Anerkennung auch wirklich möglich. Das entschied das Finanzgericht Münster in einem aktuellen Urteil ((Urteil vom 7. Dezember 2022, 6 K 2026/20-E, Revision beim Bundesfinanzhof X R 6/24).
Über die Fütterung die Methanemission senken
Wenn es um Klimawandel geht, steht die Milchkuh häufig am Pranger (Klimakiller
), weil sie die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) produziert. Laut FAO (2021) stammt weltweit das von Milchkühen und Mastrindern gebildete Methan aber nur zu 25 % von den Milchkühen. Auf der anderen Seite ist die Kuh für die Nutzung von Grünland geradezu prädestiniert und wandelt Biomasse in hochwertige Lebensmittel um. Dreh- und Angelpunkt zur Reduzierung der Treibhausgase sind eine effiziente Futtererzeugung (N-Düngung, Ernte, Konservierung) und eine effiziente Rationsgestaltung. Verschiedene Minderungsmaßnahmen beschreibt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Rationsversuche umfassten Rapsexpeller, Rotklee und Braunalgen.
KTBL legt Abschlussbericht zur Ermittlung von Emissionsdaten vor
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat den Abschlussbericht zur Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung (EmiDaT) veröffentlicht. Ziel des bundesweiten Projektes war es, durch validierte Messstandards verschiedene Haltungsformen im internationalen Rahmen vergleichbar zu machen und Deutschland bei der Einhaltung der Emissionsbegrenzungen zu unterstützen. Es wurden Emissionsdaten für Milchvieh- und Mastschweineställe in verschiedenen Regionen Deutschlands ermittelt. Dabei wurden Emissionen von Ammoniak und Geruch sowie Methan und Lachgas aus offenen Stallsystemen mit und ohne Auslauf gemessen. Darüber hinaus wurden Rahmenparameter erhoben, die zur Ableitung von Emissionsfaktoren notwendig sind.
10.000 Euro für jungen Einsatz fürs Land
Bis zum 20. Oktober 2024 können sich Jugendliche - zu zweit, zu dritt, in Gruppen oder Vereinen - für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025 bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aus der Landjugend, der Feuerwehr, dem Sport, dem Naturschutz oder anderen Szenen kommen. Was zählt, sind kreative Aktionen und wegweisende Projekte. Wenn sie dazu beitragen, dass junge Menschen heute und in Zukunft in ländlichen Räumen ihre Heimat finden, sind sie preiswürdig
, sagt Anne-Kathrin Meister, stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL).
In der Jury, die über die Preisvergabe entscheidet, wird auch die Familie Engelbrecht-Greve vertreten sein. Ebenso wie die fürs Land und für Jugend zuständigen Bundesministerien. Alle Infos – vom Bewerbungsformular über die bisherigen Preisträger:innen bis zu den Teilnahmebedingungen – finden sich im Netz unter www.ernst-engelbrecht-greve-preis.de. Dort kann man sich auch direkt bewerben.
Zucht auf Gesundheit: Über 1.000 Betriebe machen mit beim Projekt „FleQS-Gesundheit und Robustheit“
Die einheimische Doppelnutzungsrasse Fleckvieh in Richtung Gesundheit und Robustheit zu züchten, das ist das Ziel des bayerischen Projekts FleQS-GuR
(Fleckvieh-Kuh(Q)-Stichprobe für Gesundheit und Robustheit). Dieses Vorzeigeprojekt, das über drei Jahre bis 2025 läuft, wird vom Institut für Tierzucht der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit den im Landesverband bayerischer Rinderzüchter organisierten Zuchtverbänden und den in der Arbeitsgemeinschaft ABB organisierten bayerischen Besamungsstationen als Wirtschaftspartner durchgeführt. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat am Freitag in der Oberpfalz den 1.000. Teilnehmerbetrieb besucht. Bis Ende des Jahres werden in diesem Projekt rund 1.200 Betriebe mit insgesamt über 90.000 Kühen mitwirken, im letzten Projektjahr soll der Umfang auf insgesamt 20 Prozent der bayerischen Fleckviehkühe ausgeweitet sein. Tierwohl liegt mir sehr am Herzen. Deshalb unterstützen wir das Verbundprojekt seit 2021 mit insgesamt rund 2,5 Millionen Euro. Unsere Kühe sollen nicht nur hochwertige Lebensmittel in Form von Milch und Fleisch liefern, sondern auch gesund und robust sein
, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in Oberwahrberg bei Kallmünz.