BRS News Rind
Bundeskabinett beschließt Ernährungspolitischen Bericht
Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Bericht Gesunde, nachhaltige und sichere Ernährung – Bericht der Bundesregierung zur Ernährungspolitik, Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit
beschlossen. Der Bericht zeigt die Grundlagen, Ziele und Maßnahmen der Politik der Bundesregierung im Bereich der Ernährung und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes für den Zeitraum von Juni 2020 bis Mai 2024 auf.
Veranstaltung zur Social-Media-Kommunikation
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt am 04.07.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr zur Online-Veranstaltung Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
ein. Die Veranstaltung besteht aus einfachen Inhalten, die dabei helfen sollen, erste Schritte in der Welt der sozialen Medien zu gehen. Neben der Erstellung eines Profils, dem Teilen eigener Inhalte und dem Vernetzen mit anderen Nutzern sollen praktische Tipps und Tricks vermittelt werden, um eine starke Instagram-Community aufzubauen.Das Online-Seminar richtet sich gezielt an Anfänger, die ihren Verein oder ihr Unternehmen online präsentieren möchten.
Milchtrends Juni 2024: „Wie isst und trinkt die Zukunft? Ernährungstrends im Überblick“
milchtrends.de, eine Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, hat einen aktuellen Trendbeitrag zum Thema Wie isst und trinkt die Zukunft? Ernährungstrends im Überblick
herausgegeben. In dem Beitrag wird beschrieben, wie die Ernährung der Zukunft in Deutschland aussehen könnte. Dabei werden verschiedene Ernährungstrends identifiziert, die von ökologischen, gesundheitlichen und kulturellen Faktoren beeinflusst werden. Es werden die Ernährungstrends des Forschungs- und Beratungsunternehmen Zukunftsinstitut, dem Ernährungszentrum und -netzwerk Nutrition Hub und der Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler vorgestellt.
Neues BZL-Unterrichtsmaterial zu Herdenschutzmaßnahmen
Herdenschutzmaßnahmen sollen die Gefahr von Wolfsübergriffen mindern. Doch welche Anforderungen an wolfsabweisende Zäune müssen erfüllt sein, damit sie einen wirksamen Herdenschutz bieten? Angehende Weidetierhalterinnen und -halter kleiner und großer Wiederkäuer können dieser Frage mit dem Unterrichtsbaustein Herdenschutz: Wolfsabweisende Zäune errichten und pflegen
des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) nachgehen. Das Lehrmaterial ist ab sofort kostenfrei im BLE-Medienservice erhältlich.
Boehringer Ingelheim bringt Impfstoff gegen das Blauzungenvirus Serotyp 3 auf den Markt
Boehringer Ingelheim erweitert sein Impfstoffportfolio um einen inaktivierten Impfstoff für Schafe und Rinder zur Bekämpfung des Blauzungenvirus (BTV). Es ist der erste Impfstoff gegen BTV-3, der die Mortalität und klinische Symptome verhindert. Darüber hinaus reduziert er die Viruszirkulation im Blut der Tiere und somit das Risiko einer weiteren Übertragung der Krankheit. Boehringer Ingelheim ist es zusammen mit dem Unternehmen Bioveta gelungen, diesen hochwirksamen Impfstoff innerhalb von nur sieben Monaten auf den Markt zu bringen.
Wie können wir die Treibhausgasemissionen senken und 10 Mrd. Menschen ernähren?
Wie können wir die Treibhausgasemissionen senken und 10 Mrd. Menschen ernähren? Hierzu hat Marcus Arden, Chefredakteur Dr. Thanawat Tiensin und Dr. Dominik Wisser von den Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) befragt. Die Experten sehen mehrere Lösungsansätze. Das Interview ist in der neuen SuS 3/2024 veröffentlicht.
Das Fazit des aufschlussreichen Interviews:
FAZIT
■ Die Weltbevölkerung wächst weiter. Im Jahr 2050 müssen rund 10 Mrd. Menschen ernährt werden.
■ Die Versorgung lässt sich durch eine effiziente Nutztierhaltung sichern.
■ Kontraproduktiv wäre es, moderne Ställe in Europa leer stehen zu lassen. Die Produktion wandert dann ab und die Emissionen steigen unter dem Strich noch stärker an.
■ Deutlich mehr pflanzliches Protein zu essen ist keine Lösung. Gemüse und Obst müssten dann energieintensiv im Treibhaus erzeugt werden.
Agrill: Bauernverband feiert Vielfalt und Genuss am Grill
Rund 40 Gäste aus der Region haben beim gestrigen Grill-Event im Grünen Zentrum
in Pasewalk ihr gemeinsames Engagement für den ländlichen Raum gefeiert. Unter dem Motto Gemeinsam genießen – MV kommt am Grill zusammen
hatte der Bauernverband Uecker-Randow zum Grill-Auftakt in Pasewalk eingeladen.
Am Grill kommen wir mit Familie, Freunden, Nachbarn und Kollegen zusammen in bunter Runde zusammen
, sagte Vizepräsidentin Sabine Firnhaber. Wir feiern die Vielfalt der Menschen, Traditionen und Rezepte. Wir feiern unsere Werte: Das Miteinander, das Füreinander und die Gastfreundschaft.
In Südkorea kaum Marktpotenzial für deutsches Fleisch aus höherer Tierhaltung
im Zusammenhang mit der Debatte um den Umbau der Tierhaltung wird immer wieder vorgebracht, dass tierwohlfreundlich
erzeugtes Fleisch auch auf dem Weltmarkt einen Vorteil für deutsche Anbieter bieten könnte. Ein im German Journal of Agricultural Economics (Vol. 73 (2024), No.1, 1-20) veröffentlichter Beitrag von Rebecca Derstappen und Annika Johanna Thies (beide Thünen Institut für Marktanalyse, Braunschweig) mit dem Titel The South Korean Perspective on German Animal Welfare Certified Pork
(siehe Anhang) hat festgestellt, dass dies zumindest für den südkoreanischen Markt nicht der Fall ist.
Liste der künftigen deutschen Europaabgeordneten
Die Bundeswahlleiterin hat die vorläufigen Ergebnisse der Europawahl 2024 bekannt gegeben (siehe www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/europawahl-2024/40_24_vorlaeufiges-ergebnis.html).
CDU und CSU schicken demnach unverändert 23 bzw. 6 Parlamentarier nach Brüssel, die FDP unverändert 5. Die SPD ist von ihrem historisch schlechtesten Ergebnis in 2019 nochmals abgerutscht und hat nur noch 14 Abgeordnete (minus 2). Noch stärker getroffen hat es die Grünen, die von 21 auf 12 Sitze zurückgehen. Größter Gewinner ist das Bündnis Sarah Wagenknecht, das aus dem Stand 6 Mandate erobert. Die AFD hat 4 Mandate zugelegt und kommt nun auf 15 (wobei allerdings bereits heute Spitzenkandidat Krah aus der Fraktion ausgeschlossen wurde). Die Freien Wähler gewinnen einen Sitz (der an den ehemaligen Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm geht) und sind fortan mit 3 Personen im EP vertreten. Schließlich verliert die Linke zwei Sitze (von 5 auf 3). Wegen der fehlenden Sperrklausel haben es in Deutschland wiederum eine Reihe von kleinen Parteien ins Europaparlament geschafft.
Tinder für Bioverpflegung: auf das richtige Match kommt es an
Partnerbörsen wie Tinder oder Bumble sind bei jungen Menschen beliebt. Diese Plattformen unterstützen bei der potentiellen Partnersuche ohne Zeitaufwand. Kommen zwei Anbieter zusammen, spricht man vom Match. Ähnlich funktioniert die Plattform RegioBioMatch. Sie bringt das Angebot der Bio-Erzeuger und -Veredler auf der einen und die Menüplanung der Kantinen und Mensen auf der anderen Seite zusammen. Der Algorithmus schlägt nach wenigen Klicks der Gastronomie Speisen vor, die auf dem Angebot der regionalen Bio-Erzeuger und -Veredler basieren. Die Rezeptdatenbank beinhaltet die Rezepte der Kantine sowie Vorschläge aus der Online-Gemeinschaft von RegioBioMatch.