BRS News Rind

18.06.2024

Stellenausschreibungen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft hat folgende Stellen ausgeschrieben:

  • Im Institut für Tierzucht am Standort Grub oder Schwarzenau ist ab dem 15.07.2024 eine Stelle als Zuchtleitung für Mutterrassen beim Schwein (m/w/d) in Vollzeit, unbefristet zu besetzen. (Stellenausschreibung)
  • Im Institut für Tierzucht am Standort Grub ist ab dem 01.09.2024 eine Stelle als wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) im Fachgebiet Quantitative Genetik mit Schwerpunkt Funktionale Merkmale, Nachhaltigkeit und Ökologie Vollzeit, vorläufig befristet für 2 Jahre zu besetzen mit der Möglichkeit, bei Bewährung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu wechseln. (Stellenausschreibung)
 
17.06.2024

Neuer Beitrag der Podcast-Reihe "Let's talk Milch"

Let‘s Talk Milch, der Podcast der Initiative Milch, beschäftigt sich in der neuesten Folge mit dem Thema: Zwischen Traditionen und Trends. Zukunftsforscher Tristan Horx und Daten-Analystin Ok-Zin Kim diskutieren über die Milch im Wandel, wie sich Geschmäcker, Gesellschaft und Ernährung verändern und was das für die Milch bedeutet. Warum kaufen wir ein, wie wir einkaufen? Wie prägen Trends den Konsum von Milch und Milchprodukten?

 
17.06.2024

BMEL sucht Projektideen zur Tierzucht und Bestandsgesundheit

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, innovative Projektideen für die Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien sowie zur Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien einzureichen:

  • Bis 01. Oktober 2024: Projektskizzen für Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien (zur Bekanntmachung)

  • Bis 27. November 2024: Projektskizzen für Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien (zur Bekanntmachung)

 
17.06.2024

Synetics mit neuer Geschäftsführung

Synetics

Die Gesellschafterversammlung von SYNETICS eG ernennt Dr. Alfred Weidele und Jean-Yves Dréau zu gleichberechtigten Geschäftsführern als Nachfolger von Dr. Josef Pott, der Ende 2024 in den Ruhestand geht, um die Entwicklung von SYNETICS als führende europäische Rinderzuchtgenossenschaft weiterzuführen. Der derzeitige stellvertretende CEO Jean-Yves Dréau wird die Bereiche Forschung und Entwicklung, Sperma- und Embryonenproduktion, Logistik und Exportgeschäft leiten. Dr. Alfred Weidele blickt auf eine über 30-jährige Karriere überwiegend als Geschäftsführer in der Rinderzucht bei einer der führenden deutschen Genossenschaften zurück. Er wird innerhalb von SYNETICS für die Zuchtprogramme sowie die Bereiche Marketing und allgemeine Verwaltung verantwortlich sein. Dr. Alfred Weidele wird zum 1. Januar 2025 zu SYNETICS wechseln, um die Geschäftsführung anzutreten. Er wird weiterhin Teil der Geschäftsführung bei der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) bleiben und damit auch das Zuchtprogramm bei Phönix begleiten.

 
17.06.2024

E-Learning-Module zum Tierschutz von Rindern und Schweinen beim Transport

Für Mitarbeiter von Schlachtbetrieben, Tierhalter und Tiertransporteure bietet die Freie Universität Berlin kostenfreie E-Learning-Module zum Tierschutz von Rindern und Schweinen beim Transport und bei der Schlachtung an. Diese können entweder über die Webseite der FU Berlin oder der QS-Akademie abgerufen werden. Für die Tierarten Rind und Schwein stehen jeweils die Lerneinheiten Tierverhalten, Umgang mit den Tieren, Transportfähigkeit, Betäubung und Entblutung in sechs verschiedenen Sprachen (Deutsch, Rumänisch, Polnisch, Bulgarisch, Ungarisch und Englisch) zur Verfügung.

 
14.06.2024

Glyphosat: Rechtssicherheit statt nationale Sonderwege

IVA - Der Bundesrat hat heute einer erneuten Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwVO) zugestimmt. Die Anpassung war notwendig, da das schon 2021 beschlossene nationale Anwendungsverbot von Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln nach der erneuerten Wirkstoffgenehmigung des Herbizids 2023 im Widerspruch zum EU-Recht steht. Schon 2020 war Österreich mit dem Versuch, Glyphosat-haltige Pflanzenschutzmittel auf nationaler Ebene zu verbieten, gescheitert.

 
14.06.2024

Dr. Dr. h.c. Klaus Meyn im Alter von 86 Jahren verstorben

Mit großem Bedauern teilen wir Ihnen mit, dass Dr. Dr. h.c. Klaus Meyn, langjähriger Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter, am vergangenen Freitag (07.06.2024) im Alter von 86 Jahren verstorben ist.

Dr. Meyn war von 1981 bis 2002 Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter und auch des Bundesverbandes Deutscher Fleischrinderzüchter und -halter. Weiterhin war er Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter.

Dr. Meyn war einige Zeit in Afrika unter anderem als Berater für die kenianische Regierung tätig. Er arbeitete von 1974 bis 1980 bei der Weltbank in Washington. Eine herausragende Rolle spielte er bei der Umstrukturierung der ostdeutschen Rinderzucht nach der Wende. Dr. Meyn hat sich nach der Öffnung der Grenzen Ende der 80er Jahre mit großem Erfolg für die Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Tierzucht in Mittel- und Osteuropa engagiert. Dabei hat er gleichzeitig die Kooperation mit den Tierzuchtorganisationen aus anderen EU-Ländern gesucht und mitgestaltet, insbesondere mit Frankreich. Auf diese Weise konnte er auf die Entwicklung der EU-Tierzuchtgesetzgebung Einfluss nehmen.

Für seine Verdienste wurde er 2009 unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

 
14.06.2024

Tierwohlförderung: Weniger Ideologie!

So unterschiedlich kann Wahrnehmung sein: Während Bundesagrarminister Cem Özdemir das rund 1 Mrd. € schwere Bundesprogramm zum Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung (BUT) weiterhin als großen Erfolg feiert, reißt die Kritik von Fachverbänden und Schweinehaltern an der deutschen Förderpolitik nicht ab.

Jürgen Langreder, Vorstand vom Bundesverband Rind und Schwein (BRS), fordert eine Förderung auch für Haltungsform 1 und 2.

 
14.06.2024

QS-Wissenschaftsfonds: bis zum 15.09.2024 um Forschungsförderung bewerben

Innovative Forschungsansätze und Ideen rund um die Themen Qualitätssicherung und Ressourceneffizienz in der Nutztierhaltung und Fleischwirtschaft gesucht! Über eine Ausschreibung ruft der QS-Wissenschaftsfonds Universitäten, Fachhochschulen und andere Forschungseinrichtungen dazu auf, sich um die Finanzierung von Forschungsprojekten zu bewerben. Der Förderbetrag übersteigt in der Regel 30.000 Euro nicht. Förderanträge können bis zum 15. September 2024 postalisch oder per E-Mail bei QS eingereicht werden.

 
14.06.2024

QS-Befunddaten: Schlachthof übergreifende Auswertung schafft Klarheit für Schweinemäster

Jeder zweite Mastschweinehalter im QS-System profitiert inzwischen von dem Anfang des Jahres eingeführten schlachthofübergreifenden Tiergesundheitsindex (TGI) Befunddaten. Denn in diesem TGI Befunddaten fasst QS die Daten aus allen Schlachthöfen systematisch zusammen, an die der Tierhalter geliefert hat; viele liefern an bis zu acht verschiedene Schlachthöfe. Die Schweinemäster erhalten mit der schlachthofübergreifenden Berechnung ein klares und eindeutiges Ergebnis. QS kann die individuellen Abweichungen aus einzelnen Schlachthöfen eingrenzen. Spezifische Auswertungen sind auch weiterhin über die QS-Datenbank abrufbar.